Die Flut ist pünktlich

Weisse, Heerwagen, Zirner, Vogel, Lenz. Liebe, Lügen, die Gezeiten & ein Toter

Foto: ZDF / Stefan Erhard
Foto Rainer Tittelbach

Eine Leiche im Watt. Selbstmord? Schwächeanfall? Unfall? Ein Verbrechen? „Die Flut ist pünktlich“ nach Motiven der Erzählung von Siegfried Lenz gibt nur ein leises Versprechen auf Krimi. In dem ZDF-Fernsehfilm von Thomas Berger interessiert allein das, was zwischen Menschen passiert, oder besser: was nicht passiert. Schweigen, Lügen, Missverständnisse, Entfremdung, Einsamkeit, Leere. Und viele Fragen, die sich die Menschen stellen. Echte Kommunikation findet nicht statt. Antworten muss der Zuschauer selber finden – in den Gesichtern, den Bildern, in der Musik, im entschleunigen Erzählfluss…

Ein Toter im Watt. Der Mann war kein Tourist. Seit vielen Jahren hatte er ein Ferienhaus auf der Insel. Mit den Gezeiten kannte er sich aus. Mit seinen Gefühlen und denen seiner Frau war er weniger vertraut. Er zog sich vor einigen Jahren von ihr zurück; sie nahm sich einen Liebhaber. Hinzu kam eine schwere Krankheit. War sie die Ursache für diesen letzten Gang? War dieser Tod also Selbstmord? Oder war es ein Schwächeanfall? Ein Unfall? Oder hielt die Frau diese unterkühlte Beziehung nicht mehr aus und hat am Rad der Geschichte gedreht?

Die Flut ist pünktlichFoto: ZDF / Stefan Erhard
Die Polizistin (Bernadette Heerwagen) ist eine gute Freundin der Tochter des Toten (Leonie Benesch). Hätte ein Arzt nicht Möglichkeiten für einen schöneren Freitod?

Eine junge Polizistin ermittelt: Sie ist in erster Linie Mensch
Obgleich eine Inselpolizistin dem Todesfall nachgehen muss, ist der Fernsehfilm „Die Flut ist pünktlich“ nach der Erzählung von Siegfried Lenz ein Beziehungsdrama, das weitgehend ohne klassische Spannungsdramaturgie auskommt. Diese Dreiecksgeschichte mit Polizistin, die angesichts des überschaubaren Eilands ohnehin fast mehr Privatperson ist, gibt kein Genre-Versprechen, auch wenn die ZDF-Strategen dieses Angebot an den Krimizuschauer, das die Lenz-Erzählung nicht enthält, sicher ganz bewusst gesetzt haben. In diesem Film interessiert allein das, was zwischen Menschen passiert, oder besser: was nicht passiert. Schweigen, Lügen, Missverständnisse. Den Fragen, denen ein Rechtsstaat und dessen Ordnungshüter nachzugehen hat (Suizid? Unfall? Mord? unterlassene Hilfeleistung?), muss sich diese literarische Filmerzählung nicht stellen. Sie zeigt Entfremdung, Einsamkeit, Leere. Sie wirft aber durchaus Fragen der Moral auf, klärt sie aber nicht juristisch. Wer liebt, verurteilt nicht.

Auch als Zuschauer sucht man Antworten auf die Fragen, die im Raum stehen. Aber anders als bei einem Krimi lässt man die Geschichte auf sich zukommen. Bei diesem Film heißt das: die Situationen, die Augen-Blicke, die Bilder auf sich wirken lassen. Und auch die Musik, der im entschleunigten Nordsee-Ambiente eine besondere Bedeutung zukommt. Sie umspielt die Bilder, wie das Wasser die Insel umspült. Sie belebt die Landschaft, fordert das Schicksal heraus, sie deckt nicht dröhnend das Gezeigte zu, sondern beflügelt den Gedankenfluss des Zuschauers, der hier auch Zuhörer sein muss. Der Film nach dem Drehbuch von André Georgi ist kein Krimi. Die Musik und die Bilder detektivisch zu lesen, schadet aber nicht.

Die Flut ist pünktlichFoto: ZDF / Stefan Erhard
Wenn man doch die Zeit wieder zurückstellen könnte! Dann wäre die Beziehung von Tom (Jürgen Vogel) und Ulrike (Nicolette Krebitz) vielleicht noch zu retten.

Worte laufen ins Leere, die Blicke verraten nichts
„Der Zuschauer wird zum Kommissar. Er macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Nach dem wahren Inhalt von Worten. Nach der wahren Bedeutung von Blicken.“ So umschreibt sehr treffend Regisseur Thomas Berger den Appellcharakter, der von der großen audiovisuellen Kraft des Films ausgeht. „Es sind die Augen, in denen man lesen möchte.“ Das stimmt. Ina Weisse, Bernadette Heerwagen, Jürgen Vogel, Nicolette Krebitz und August Zirner als der Tote im Watt, der in elegant eingewobenen Rückblenden wieder zum Leben erweckt wird – ihr aller Spiel gibt keine frühzeitigen Antworten. Rätselhaft bleibt die Szenerie, ohne dass künstlich oder dramatisch dem Zuschauer Rätsel aufgegeben würden. Fragen, nichts als Fragen. Ermittlungsfragen („Warum haben Sie ihn nicht als vermisst gemeldet?“). Man fragt sich aus. Man fragt vorwurfsvoll („Was machst du hier?). Man fragt, um Wissen und Macht zu erlangen. Man fragt, weil man unsicher ist. Man fragt aus Verlegenheit („Magst du was essen?“). Man fragt, weil man Nähe sucht. Man fragt, weil man es ganz genau wissen will, wie ein Kind („warum?“). Dieser Film eignet sich als Lehrbeispiel für Sprachwissenschaftler. Geantwortet wird nicht immer. Erst am Ende, bei der finalen Seebestattung, bleiben keine Fragen mehr offen. Gedanken über das Ende hinaus kann man sich als Zuschauer dennoch machen. Auch das eine Bestätigung dafür, dass „Die Flut ist pünktlich“ kein Krimi ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Ina Weisse, Bernadette Heerwagen, August Zirner, Jürgen Vogel, Leonie Benesch, Nicolette Krebitz, Jan Peter Heyne

Kamera: Frank Küpper

Szenenbild: Thorsten Lau

Schnitt: Jan Henrik Pusch

Musik: Wolfram de Marco

Produktionsfirma: Network Movie

Drehbuch: André Georgi – nach Motiven der Erzählung von Siegfried Lenz

Regie: Thomas Berger

Quote: 6,43 Mio. Zuschauer (19,3% MA)

EA: 24.02.2014 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach