Der Kommissar und die Angst

Wiesnekker, Droste, Schwittay, Vetter, Linke, Senn. Eine sehr persönliche Geschichte

Foto: ZDF / Stephan Rabold
Foto Martina Kalweit

Eine Krimireihe, die sich Pausen gönnt und Qualität liefert. Mit vier Episoden seit 2017 kann sich „Der Kommissar und…“ auf eine treue Zuschauerschaft verlassen. Und die verlässt sich vor allem auf ein Gesicht. Mit dem ersten Stirnrunzeln ist die Tonalität der Reihe wieder da: Vorsichtiger Optimismus, was das Leben betrifft. Der Nahaufnahme vom Gesicht des Kommissars folgt bald die Totale auf ein, in Beton gegossenes Elend irgendwo in Berlin. Hier sitzt der Rest der Kripo. Normalerweise. Denn diesmal fehlt eine im Team. Mehr noch: Es fehlt die wichtigste Person im Leben von Martin Brühl. In „Der Kommissar und die Angst“ (ZDF / good friends) geht es für den Ermittler ans Eingemachte. Mit dem privaten Drama halten aber auch Standards Einzug, die das Unverwechselbare der Reihe verwässern.

Polizeipsychologin Susanne Koch (Meike Droste) war zur falschen Zeit am falschen Ort. Automatensprenger Oleg Jansen (René Schwittay) soll die unliebsame Zeugin aus dem Weg schaffen. Er hat Gründe, es nicht zu tun. Jansens Gewissenskonflikt sorgt zu Beginn des Falls für eine Montage, die den Zuschauer durch das, was er sieht und das, was er nur hört, schön im Vagen lässt. Ein Spannungsversprechen, wie es im weiteren Verlauf keines mehr gibt. Stattdessen wird schnell klar, dass wir es auf Täterseite mit klassischen Verlierern zu tun haben. Überdeutlich wird das an den Schauplätzen illustriert. Jansen lebt mit seiner todkranken Mutter in einer erbärmlichen Hütte, der junge Sven Wittek (Dennis Kamitz) endet zwischen zwei Müllcontainern im Hinterhof eines Boxclubs.

Nach Witteks Tod läuft Martin Brühl (Roeland Wiesnekker) mit hängenden Schultern durch den Berliner Regen. Schon klar: Seine Gegner sind nicht Menschen wie Jansen und Wittek. Sein Gegner ist er selbst und die Angst um eine Frau, die ihm das Leben lebenswert erscheinen lässt. Die verbissene Suche nach der entführten Partnerin geht für Brühl mit dem Verlust von beruflicher Professionalität einher. Immer wieder gehen ihm die Nerven durch. Natürlich droht sein Vorgesetzter Mattuschek (Michael Schenk), ihn vom Fall abzuziehen. Und natürlich taucht mit LKA-Beamtin Laura Krain (Adina Vetter) eine (übertrieben berlinernde) Konkurrentin auf, die dank Hierarchie und der nötigen Distanz zum Fall zur Gegnerin aus den eigenen Reihen wird. Beides erzählerische Standards, wie sie in Krimis mit persönlich verstrickten Ermittlern Usus sind. Alles eher banal.

Der Kommissar und die AngstFoto: ZDF / Stephan Rabold
Die abwesende „bessere Hälfte“ des Kommissars: Polizeipsychologin Koch (Meike Droste) war zur falschen Zeit am falschen Ort.

Immer unter Druck pendelt Wiesnekker alias Brühl mit gewohnt zerknautschter Miene und traurigen Augen zwischen schlafloser Apathie und emotionalen Ausnahmezuständen. Dagegen bewahrt Susanne Koch die Fassung und macht ihrem Job alle Ehre. Die entführte Psychologin analysiert das Wesen von Oleg Jansen und bastelt daraus an einer Lösung für sich. Zum Finale spannt sie dafür noch ihren vermögenden Exfreund ein und vertraut auf Brühl. Wo der stets zweifelnde Kommissar Verdacht schöpft, sieht Koch den Nutzen für sich und ihre Situation. Obwohl frei, übernimmt er also den schwachen und sie, trotz Gefangenschaft und permanenter Bedrohung, den stärkeren Part. Für Meike Droste eine dankbare Rolle, die sie kühl und doch einnehmend spielt. Spätestens damit ist „Der Kommissar und die Angst“ dem Psychodrama näher als knallharter Krimispannung.

Regisseur Andreas Senn und Drehbuchautor Andreas Linke (beide: „Unbroken“, 2021) liefern mit „Der Kommissar und die Angst“ genau das, was der Titel verspricht: Der Krimi steht im Drehbuch, Regie führt die Angst. Dabei verzichten Regisseur und eingespielte Crew (Kamera: Leah Striker, Musik: Florian Tessloff) auf filmische Verstärkungen, die über das normale Genre-Maß hinausgehen. Ein Blick hinter die gerunzelte Stirn des Kommissars, ein Durchbruch in Gedankenwelten, ein Ausbruch aus der unmittelbaren Erzählung wäre eine reizvolle Ergänzung gewesen. Stattdessen nehmen – etwas zu absehbar – ein paar Krähen ihre Position wieder ein. Wo kein Sound, da ruft ihr Krächzen die Tonalität des düsteren Formats in Erinnerung. Für dieses Mal okay, aber Überlebende sollten im nächsten Fall mehr wagen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Roeland Wiesnekker, Meike Droste, René Schwittay, Adina Vetter, Dennis Kamitz, Michael Schenk, Marc Ben Puch, Sara Fazilat

Kamera: Leah Striker

Szenenbild: Anke Osterloh

Kostüm: Gitti Fuchs

Schnitt: Svenja Baumgärtner

Musik: Florian Tessloff

Redaktion: Daniel Blum

Produktionsfirma: good friends Filmproduktion

Produktion: Moritz von der Groeben

Drehbuch: Andreas Linke

Regie: Andreas Senn

Quote: 5,84 Mio. Zuschauer (23,2%)

EA: 20.04.2024 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

weitere EA: 29.04.2024 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach