Bestseller – Wiener Blut

Ottfried Fischer als Schriftsteller: drei Leichen und weitere Ausstellungsstücke

Foto: Degeto
Foto Rainer Tittelbach

“Wiener Blut” ist einer jener Filme, die alles, was sie haben, ausstellen. Seht her, was wir für tolle Schauspieler haben! Seht her, was der Otti wieder für eine Wampe mit sich herumträgt! Schaut, wie gut wir unseren “Dritten Mann” kennen! Und überhaupt, seht her, dieses Wien, wie geheimnisvoll und mythenumwoben, wie altmodisch und morbide es sein kann!…

„Diese Stadt zieht dich unweigerlich in den morbiden Bann, in Widersprüchlichkeit und Melancholie”, schwadroniert der sich in einer Schaffenskrise befindliche Autor zu Beginn. Eigentlich fürchtet er um seine sensible Künstlerseele in dieser morbiden Stadt, andererseits hofft er auf handfeste Anregungen für seinen neuen Roman. Die soll er bekommen. Drei Leichen halten Wien in Atem und Leitner bei Laune: ein Russe, ein Burgtheaterschauspieler, ein Hofrat. Der ermittelnde Kommissar sagt, es war Selbstmord, der Schriftsteller aus Deutschland indes glaubt an Mord. Wenig später wird er selbst als Zielscheibe auserkoren. Ohne Erfolg – die Reihe soll weiter gehen, außerdem ist es dunkel in der Wiener Kanalisation.

“Wiener Blut” ist einer jener Filme, die alles, was sie haben, ausstellen. Seht her, was wir für tolle Schauspieler haben: die komische Rita Russek, die ladylike Gudrun Landgrebe, Grandseigneur Friedrich von Thun, die beiden Schönen, Gesine Cukrowski und Erika Marozsan, schließlich den Komischsten unter den Dicken, Ottfried Fischer, schaut her, was der heuer wieder für eine Wampe mit sich herumträgt! Schaut, wie gut wir unseren “Dritten Mann” kennen! Und überhaupt, seht her, dieses Wien, wie geheimnisvoll und mythenumwoben, wie schön altmodisch und morbide es sein kann! Und diese Opulenz der Bilder! Nein, nein, die Wiener kleckern nicht. Und haben wir nicht eine tolle Ausstattung? Tatsächlich, für eine Lisa-Produktion (“Ein Schloss am Wörthersee”) kann die sich sehen lassen. Und überhaupt, “Wiener Blut” ist ein Film, der nie recht ernst zu nehmen ist. Auch dies – das macht ihn fast sympathisch – stellt er offen zur Schau! (Text-Stand: 19.11.2004)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Ottfried Fischer, Rita Russek, Gudrun Landgrebe, Friedrich von Thun, Erika Marozsan, Gesine Cukrowski

Kamera: Peter Zeitlinger

Schnitt: Ilse Buchelt

Musik: Mick Baumeister

Produktionsfirma: Lisa Film

Drehbuch: Jörg Grünler

Regie: Dirk Regel

EA: 19.11.2004 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach