Aus Liebe zu Tom

Harald Krassnitzer in einem politisch fast etwas zu überkorrekten Sorgerechtsdrama

Foto: Sat 1
Foto Rainer Tittelbach

In “Aus Liebe zu Tom” streiten zwei homosexuelle Männer um das Sorgerecht für einen 11jährigen Jungen, den sie vor sechs Jahren rechtmäßig adoptiert haben. Doch jetzt taucht die leibliche Mutter wieder auf. Der Film von Juliane Hohl begibt sich auf das tränenbenetzte Feld politisch korrekter Gefühle: doppelt ausgewogen und mit viel Rührstück-Potenzial.

“Hallo, Papa!”, ruft ein aufgewecktes Kerlchen vom Fußballfeld in Richtung Tribüne. Zwei Männer winken ihm begeistert zu. Tom lebt in einer etwas anderen Familie. Er hat zwei Papas, ein schwules Paar. Beide haben den heute 11-Jährigen vor sechs Jahren adoptiert. Sie sind glücklich. Vor allem der Junge fühlt sich wohl. Doch plötzlich taucht die Mutter von Tom auf, die sechs Jahre unschuldig im indischen Gefängnis saß. Sie habe die schwere Zeit nur mit ihrem Sohn im Herzen überstehen können, sagt sie. Nun sehnt sie sich danach, wieder mit ihm zu leben. Sie will die Adoption anfechten und beantragt das Sorgerecht.

“Aus Liebe zu Tom” begibt sich nicht in die Kampfzone der TV-Movies der ersten Stunde, in dem herzlose Eltern mit harten Bandagen um ihre Kleinen stritten, sondern eher aufs tränenbenetzte Feld politisch korrekter Gefühle. Die beiden homosexuellen “Väter” verhalten sich vorbildlich, selbst dann noch, nachdem der Anwalt der Mutter alle populistischen Register – teilweise auch unter der Gürtellinie – gezogen hat. Und auch die Mutter kann die beiden Männer verstehen. Sie will deren Homosexualität im Prozess nicht thematisieren.

Auch vom Pathos, mit dem in den Klassikern des schwulen Liebesfilms wie Wolfgang Petersens “Die Konsequenz” oder Rosa von Praunheims “Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Gesellschaft, in der er lebt” beispielsweise Kussszenen inszeniert wurden, ist Juliane Hohls Film meilenweit entfernt. Harald Krassnitzer spielt seinen Schwulen genau so selbstverständlich und leise wie Katja Studt die leidgeplagte junge Mutter. Leicht gefallen ist das dem Ex-”Bergdoktor“ nicht. “Ich habe mich gefragt, wie funktioniert eine homoerotische Berührung oder Liebesszene, wie guckt man sich an, wie küsst man sich?”, so Krassnitzer. “Aus Liebe zu Tom” ist ganz auf der Höhe der Zeit. “Genau so muss man das Thema aufarbeiten”, findet der Hauptdarsteller. “Nachdem man Schwulen die Ehe ermöglicht hat, sollte man ihnen auch das Recht zur Adoption geben.”

Dennoch: am Ende kann man sich schon fragen, ob dieses ausgewogene Drama aus der doppelten Perspektive nicht doch nur ein ziemliches konstruiertes Rührstück ist, eine jener Was-wäre-wenn-Geschichten, die die kommerziellen Sender so lieben. 90 Minuten liegen die Gefühle und Nerven der Figuren gehörig blank. Zur Belohnung aber wird es am Ende allen Recht gemacht. Ob der Zuschauer das als angenehme Utopie oder überzogene Harmoniesucht verstehen möchte, bleibt ihm überlassen.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Sat 1

Mit Harald Krassnitzer, Katja Studt, Marian Loesch, Gottfried Breitfuss, Thorsten Grasshoff, Justine Hauer, Michaela Rosen

Kamera: David Slama

Schnitt: Melanie Werwie

Musik: Gert Wilden

Produktionsfirma: H&V Entertainment

Drehbuch: Petra Lüschow, Nicola Schreiner

Regie: Juliane Hohl

EA: 22.04.2003 20:15 Uhr | Sat 1

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach