Ameisen gehen andere Wege

Henriette Confurius, Tim Oliver Schultz, Catharina Deus. Raus aus dem Käfig!

Foto: ZDF / Alex Trebus
Foto Rainer Tittelbach

Jugendheimgeschichten, Teenager, die es schwer haben, ihren Platz im Leben zu finden. Träume, Sehnsüchte, Überlebensstrategien… Einmal mehr ist Henriette Confurius das starke Zentrum eines weniger starken Films. Einerseits rettet sie „Ameisen gehen andere Wege“ von Catharina Deus („Die Boxerin“), andererseits zeigt sie aber auch durch ihre Stärken die Schwächen dieses Coming-of-age-Dramas deutlich auf, dem es an Einklang fehlt zwischen Hauptgeschichte und Nebenplots. In ihrem Blick steckt mehr Geschichte als im Drehbuch. Der Film arbeitet mit vielen Metaphern, die immer dann gut sind, wenn sie filmisch sind.

Richard, 17 Jahre alt, ist einer, der nicht gern auffällt und seine Ruhe haben will. Die ein Jahr jüngere Kyra dagegen träumt vom großen Aufbruch, vom Abenteuer Leben. Im Jugendheim Hahnenhof begegnen sich die beiden. Ihnen gemeinsam sind ihre verkorksten Familien-Verhältnisse. Er wohnt lieber im Heim als bei seiner Mutter, und sie behauptet, ihr Vater habe Kyras Mutter umgebracht und säße deshalb im Knast. Richard ist zunehmend fasziniert von diesem Mädchen, das so anders als er und so schwer zu durchschauen ist. Auch sie findet etwas an dem introvertierten Jungen, dem es schwer fällt, sich einzumischen, eine Haltung zu haben, sich durchzusetzen. Mit den Anderen im Heim, viele mit großen seelischen Problemen, hat Richard wenig Kontakt, während die mitfühlende Kyra einigen Mitbewohnern deutlich näher steht. Als eines Tages Leni, eine Freundin aus ihrer Kindheit, schwer traumatisiert, im Heim aufgenommen wird, nimmt sich Kyra ihrer an. Dann passiert ein tragisches Unglück. Für Kyra muss sich etwas ändern – und sie bittet Richard um einen Liebesdienst…

Ameisen gehen andere WegeFoto: ZDF / Alex Trebus
Richard (Tim Oliver Schultz) würde alles für Kyra (Henriette Confurius) tun. „Ameisen gehen andere Wege“ von Catharina Deus

„Ameisen gehen andere Wege“ erzählt von jungen Leuten, die es schwer haben, ihren Platz im Leben zu finden. Autorin Ulli Leonore Stephan und Regisseurin Catharina Deus führen den Zuschauer in einen Käfig voller bunter Vögel, deren zarte Federn schon reichlich gerupft sind. Jeder von ihnen hat seine Träume, seine Sehnsüchte, seine eigenen Überlebensstrategien („Angreifer kommen und werden zu-rückgeschlagen“). Vor diesem Hintergrund, der Beschreibung eines sozialen Notstands, der ausschnitthaften Dramaturgie des Alltags folgend, entwickelt sich jene zarte Liebesgeschichte zwischen Richard und Kyra. Heimliche Blicke, zögerliche Gespräche, verstohlene Berührungen – und irgendwann ist das Eis gebrochen. Henriette Confurius ist einmal mehr das starke Zentrum eines weniger starken Films. Einerseits rettet sie das zweite „Kleine Fernsehspiel“ von Catharina Deus nach „Die Boxerin“, andererseits verweist gerade Confurius auf die Diskrepanz zwischen ihren schauspielerischen Möglichkeiten und denen der Geschichte, die zum Teil ungenutzt bleiben. Das Zusammenspiel von Vorder- und Hintergrund, von Haupt- und Nebenfiguren ergibt keinen Einklang. Zwar dürfen sich die Heiminsassen alle persönlich mit Namen, Credo und Blick in die Kamera dem Zuschauer vorstellen, dennoch bleiben ihre Probleme, ihre Geschichten vordergründig und die Figuren letztlich isoliert. Da werden Schicksale angerissen und für die äußere Handlung gebraucht, aber eine wirkliche Geschichte mit echtem Mitfühlpotenzial besitzen die Nebenplots nicht. Vielleicht sehen das Jugendliche anders, vielleicht füllen sie die „Signale“, damit es (wenn schon nicht für stimmige Geschichten) wenigstens für Emotionen reicht.

Die Traurigkeit und Melancholie, die über der Heim-Szenerie liegen, spiegeln sich auf dem Gesicht von Henriette Confurius. Und dieses Gesicht verweist auch auf die andere Seite der in jeder Hinsicht „beengten“ Verhältnisse: den Wunsch, das alles hinter sich zu lassen und die Freiheit zu spüren. Mit diesen Sehnsuchtsbildern der Weite arbeitet der Film in seinen besten Momenten: die sommerliche Wiese, die Felder, der freie Blick, der Wind, der herüber weht aus einer Wunschwelt. Bisweilen sind es auch schon mal zu viele und zu viele abgenutzte Metaphern wie die Vogelflugformation am Himmel. Aber wenn diese Metaphern die Sinnlichkeit des Kinos verheißen, wie die Bewegung des Zuges, mal gleitend als Totale, mal scheppernd im Detail, dann schenkt es dem Film eine physische Kraft. Eine solche Kraft wünscht man sich auch für Kyra, Richard und die Anderen. (Text-Stand: 8.5.2013)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

ZDF

Mit Henriette Confurius, Tim Oliver Schultz, Paul Gäbler, Hildegard Kuhlenberg, Lea Willkowsky, Aylin Tezel, Tedros Teclebrhan, Bastian Klang, Sven Pippig, Markus Hering

Kamera: Birgit Möller

Szenenbild: Karin Betzler

Musik: Cassis Birgit Staudt

Produktionsfirma: Lichtblick Media, Flare Film

Drehbuch: Ulli Leonore Stephan

Regie: Catharina Deus

EA: 03.06.2013 23:55 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach