Zwischen Himmel und Hölle

Maximilian Brückner, Krauter, Klaußner, Król, Uwe Janson. Licht und Schatten

Foto: ZDF / Hardy Brackmann
Foto Tilmann P. Gangloff

Das mit 160 Minuten deutlich zu lange historische Drama erzählt die Geschichte Martin Luthers als Zweikampf zwischen zwei mächtigen Strömungen: hier der Reformator, dort der Revolutionär Thomas Müntzer. Auf diese Weise erinnert „Zwischen Himmel und Hölle“ an die Zeit nach 1968, als die einen zum Marsch durch die Institutionen aufbrachen und die anderen in den Untergrund gingen. Leider rückt dieser mit Abstand interessanteste Aspekt des Films erst zum Schluss ins Zentrum; bis dahin ist Uwe Jansons Werk in jeder Hinsicht frei von Überraschungen. Dafür irritieren einige Dialoge und andere „Leistungen“ umso mehr.

Die Idee war einfach, aber ungemein wirkungsvoll: Mit „Katharina Luther“, dem Fernsehfilm zum Luther-Jahr im „Ersten“, erzählte die ARD die Geschichte des großen Reformators gleichermaßen aus erster Hand wie aus der Distanz; außerdem setzte das Werk der Frau an seiner Seite (und damit allen Frauen jener Zeit) ein würdiges Denkmal. Nun folgt mit „Zwischen Himmel und Hölle“ die Antwort des ZDF. Das Drehbuch von Stefan Dähnert und Marianne Wendt hat mit der Würdigung einer weiteren von der Geschichtsschreibung vernachlässigten Figur ebenfalls einen interessanten Ansatz zu bieten: Es konfrontiert Luther, der sich in den anderen Verfilmungen vor allem mit den Vertretern der Kirche herumschlagen muss, in Gestalt seines anfänglichen Mitstreiters und späteren Widersachers Thomas Müntzer mit einem Gegenspieler aus den eigenen Reihen. Und noch eines unterscheidet die beiden Werke ganz wesentlich: Der Luther von Dähnert und Wendt ist über weite Strecken ein klassischer historischer Held, aber dann bekommt das filmische Denkmal Risse. Irdische Güter mögen dem Denker gleichgültig sein, doch dafür ist seine intellektuelle Eitelkeit umso ausgeprägter, weshalb die Solidarität von Luther und Müntzer in Feindschaft umschlägt.

Zwischen Himmel und HölleFoto: ZDF / Hardy Brackmann
Lichtblicke im finsteren Mittelalter: Thomas Müntzer (Jan Krauter) und die entlaufene Nonne Ottilie von Gersen (Aylin Tezel)

Das ist ein hochinteressanter erzählerischer Ansatz, der in der Geschichte viele Parallelen hat: Luther (Maximilian Brückner) ist zwar ein Reformator, aber auch Realist. Wenn er von Freiheit spricht, dann meint er die religiöse Freiheit, nicht die soziale. Müntzer (Jan Krauter) dagegen ist ein Radikaler. Anders als in „Katharina Luther“ spielt der Einfluss der Frauen nur eine untergeordnete Rolle. Katharina (Frida-Lovisa Hamann) taucht als wirklich handelnde Figur, die Luthers Ansichten kritisch hinterfragt und ihn ein bisschen erdet, erst gegen Ende auf. Die Funktion als treibende Kraft hinter einem Mann nimmt bis dahin ihre Freundin Ottilie (Aylin Tezel als Wildfang) ein, auch sie eine geflüchtete Nonne, die den Frühkommunisten Müntzer („Alles soll allen gehören“) darin bestärkt, den Aufstand der Bauern anzuführen. Weil Luther Gewaltfreiheit predigt, wirft Müntzer ihm vor, die Reformation an die Herrschenden verraten zu haben. Es wird kein Zufall sein, dass die Konstellation an die Protagonisten der Zeit nach 1968 erinnert: hier der Marsch durch die Institutionen, dort der Untergrund. Zwischen dem Reformator und dem Revolutionär steht als Dritter im Bunde Andreas Bodenstein (Johannes Klaußner), der vergeblich versucht, als Mediator zu wirken.

All’ das prägt jedoch erst den letzten Akt. Bis dahin erzählt „Zwischen Himmel und Hölle“ eine weitgehend bekannte Geschichte mit bekannten Bildern. Das Spätmittelalter von Regisseur Uwe Janson ist exakt so dreckig und finster wie in den meisten anderen Filmen über diese Zeit; vermutlich war es gar nicht so einfach, jeglichen Sonnenschein aus den Aufnahmen herauszuhalten. Selbstredend gibt es mehrfach Kamerafahrten durch die Kulissen, damit die Sorgfalt der Ausstattung (Ettore Guerrieri) gewürdigt werden kann. Manche Einstellung ist klischeehaft, aber das Licht ist mit sichtbarer Sorgfalt gestaltet (Kamera: Michael Wiesweg).

Schauspielerisch gibt es ebenfalls Licht und Schatten. Einige der jungen Ensemblemitglieder sind teilweise nicht kantig genug für ihre Rollen und stoßen an Grenzen, wenn sie die Stimme erheben. Außerdem deklamieren sämtliche Darsteller selbst banale Sätze, als seien ihre Worte in Stein gemeißelt. Ausgerechnet der große Armin Rohde interpretiert den Chefschergen des Erzbischofs genauso schlicht, wie sich die Figur beschreiben lässt: als schurkischen Mann fürs Grobe, der keine Sekunde zögert, Müntzer für seinen Widerstand ans Kreuz zu nageln, und am Ende für seine Missetaten bezahlt. Seine besten Auftritte hat der Dominikaner, wenn er in glühenden Farben und mit Hilfe von allerlei Hokuspokus die Apokalypse ankündigt, damit sich die verängstigen und von Pest und Hunger gebeutelten Menschen noch rasch mit Hilfe eines Ablasses von ihren Sünden und somit der drohenden „Höllenpein“ freikaufen; und am besten gleich auch ihre verstorbenen Angehörigen, schließlich braucht der Papst Geld für den Bau des Petersdoms. Wenn sich später im Volk der Unmut breitmacht, trumpfen einige Nebendarsteller auf, als gelte es, im Freilichttheater auch das Publikum in der letzten Reihe noch zu beeindrucken; deshalb erinnert „Zwischen Himmel und Hölle“ mitunter ein wenig an „Terra X“, das populäre Geschichtsfernsehen im „Zweiten“.

Zwischen Himmel und HölleFoto: ZDF / Hardy Brackmann
Das Spätmittelalter ist dreckig & finster wie in den meisten anderen Filmen über diese Zeit: Maximilian Brückner als Martin Luther

Davon abgesehen ist dem Film anzumerken, dass Janson auf keinen Fall ein B-Movie-Spektakel à la „Die Ketzerbraut“ (Sat 1) drehen wollte. Mit Ausnahme weniger Gewaltszenen verzichtet der Film auf spekulative Bilder. Selbst die Bauernkriegsgefechte am Schluss sind vergleichsweise dezent inszeniert. Sex, im Mittelalter von Sat 1 immer ein Faktor, spielt keine Rolle, obwohl es doch Luther zu verdanken ist, dass der Zölibat zumindest für protestantische Pfarrer kein Thema mehr ist. Der Verzicht auf Schauwerte ist zwar aller Ehren wert, hat aber auch zur Folge, dass sich die 160 Minuten ganz schön ziehen. Mit der Erotik des Geistes wuchern Janson, Dähnert und Wendt dafür umso mehr, jedenfalls immer dann, wenn das Autorenduo nicht gerade wieder versucht, so viele Redensarten wie möglich unterzubringen. Höhepunkt, inhaltlich wie auch schauspielerisch, ist ein Disput zwischen Luther und Erzbischof Albrecht, eine Szene, die nach Punkten klar an Joachim Król geht. Der Religions-Fürst sorgt auch für die grimmige Schlusspointe des Films, als er Müntzers Hand bei der Unterschrift unterm Widerruf führt; und zwar nur die Hand. Brückner wiederum interpretiert den Kirchenmann völlig anders und vor allem mit weitaus mehr missionarischem Eifer als Devid Striesow in „Katharina Luther“. Gerade zu Beginn, als sich Luther in einen Rausch redet und die blauen Augen vor Eifer nur so strahlen, lässt ihn Wieswegs Licht fast naiv wirken. Umso größer ist der Kontrast, wenn er sich später als Machtmensch entpuppt, dem viel daran gelegen ist, dass die Reformation untrennbar mit seinem Namen verbunden wird.

Gerade in der Entzweiung der Kampfgefährten liegt der wichtige Beitrag der ZDF-Produktion zum Luther-Jahr: weil sie verdeutlicht, dass eine Revolution nie nur von einem Einzelnen entfacht werden kann. Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang auch eine Figur, die Fabian Hinrichs mit stiller Souveränität verkörpert: Georg Spalatin, die rechte Hand von Kurfürst Friedrich (Rüdiger Vogler), zieht als graue Eminenz die Fäden. Ohne ihn und Luthers Freund und Förderer, dem Maler, Grafiker und vor allem Verleger Lucas Cranach (der Ältere), so erzählt es der Film, hätte es die Reformation womöglich nie gegeben. Luthers Botschaft, Religion solle Freude und nicht Angst verbreiten, steht im geistigen Zentrum von „Zwischen Himmel und Hölle“. Einen für damals wie heutige Zeiten nicht minder revolutionären Satz hat das Autorenduo Ottilie in den Mund gelegt, er fällt fast beiläufig: „Was, wenn die Menschen frei von Religion wären?“. Der Glaube wäre dann jedermanns ganz persönliche Angelegenheit und die Welt vermutlich ein besserer Ort. (Text-Stand: 9.10.2017)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ORF, ZDF

Mit Maximilian Brückner, Jan Krauter, Johannes Klaußner, Joachim Król, Armin Rohde, Rüdiger Vogler, Christoph Maria Herbst, Aylin Tezel, Frida Lovisa Hamann, Fabian Hinrichs, Anna Schudt, Peter Lerchbaumer, Johanna Gastdorf, Arnd Klawitter

Kamera: Michael Wiesweg

Szenenbild: Ettore Guerrieri

Kostüm: Janne Birck

Schnitt: Melania Singer, Sabine Brose

Musik: Michael Klaukien, Andreas Lonardoni

Produktionsfirma: UFA Fiction, Mia Film

Produktion: Benjamin Benedict, Joachim Kosack

Drehbuch: Stefan Dähnert, Marianne Wendt

Regie: Uwe Janson

Quote: 3,27 Mio. Zuschauer (11,3% MA)

EA: 30.10.2017 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach