Zwei Bauern und kein Land

Ernst Stötzner, Katharina Thalbach, Sibylle Tafel. Beredt maulfaul & schön lakonisch

Foto: Degeto / Thorsten Jander
Foto Tilmann P. Gangloff

Die Geschichte dieser Provinzkomödie ist kaum komplexer als ihr Titel: „Zwei Bauern und kein Land“ erzählt von einem verschuldeten Landwirt, der soeben seinen Hof verkauft hat, als sein landflüchtiger Sohn ihm eröffnet, er wolle nun doch Bauer werden. Es gibt ein paar Nebenschauplätze, aber im Grunde ist dies die ganze Handlung. Dank des vom herrlich wortkargen Ernst Stötzner angeführten guten Ensembles, einer wunderbaren Musik und dem satten Sommerlicht bietet der Film dennoch (oder vielleicht gerade deshalb) ausgesprochen vergnügliche und kurzweilige Unterhaltung auf hohem handwerklichen Niveau.

Natürlich erzählt die ARD im Rahmen ihres Freitagsfilms nicht alle paar Wochen Geschichten, die auf dem Bauernhof spielen, aber es gibt doch eine gewisse Regelmäßigkeit. Diese relative Häufigkeit lässt sich vermutlich eher mit einer diffusen Sehnsucht nach einer heilen, wenig komplexen und deshalb überschaubaren Welt erklären, von der ja auch einschlägige Zeitschriften profitieren, und weniger mit der Tatsache, dass ein Gutteil des Stammpublikums auf dem Land lebt. Man kann auch nicht behaupten, dass Degeto-Produktionen wie „Einmal Bauernhof und zurück“, „Matthiesens Töchter“, „Die Kinder meines Bruders“ oder „Die Büffel sind los!“ das Landleben verklärten, im Gegenteil; die Höfe, auf denen die Filme spielen, sind fast immer verschuldet. Trotzdem unterscheidet sich dieses „Genre“ erheblich vom Heimatdrama, zumal die Stimmung allen Widrigkeiten zum Trotz meist heiter ist.

Zwei Bauern und kein LandFoto: Degeto / Thorsten Jander
Mutter (Katharina Thalbach) und Sohn (Christoph Schechinger) wissen nach jahrelanger Funkstille nicht mehr viel voneinander. Felix saß im Gefängnis und die Eltern leben getrennt. Jetzt kehrt der Stammhalter heim und will gern Bauer werden.

In „Zwei Bauern und kein Land“ gibt vor allem die an die Filmkompositionen von Ry Cooder erinnernde schöne Musik (Michael Klaukien, Andreas Lonardoni) einen Tonfall heiterer Gelassenheit vor. Die Bilder von Kameramann Klaus Merkel („Die Büffel sind los!“), der auch schon bei „Letzte Ausfahrt Sauerland“ für ein sattes Sommerlicht gesorgt hat, verleihen dem Film zudem eine Wohlfühloptik, die einen reizvollen Kontrast zur Handlung darstellt, denn der Mecklenburger Landwirt Johannes Becker (Ernst Stötzner) hat eigentlich keinerlei Grund zu guter Laune: Sein Hof ist pleite, seine Frau ist weg, Dorfpolizistin Marie (Theresa Scholze) hat nichts Besseres zu tun, als ihn entweder zu blitzen oder sein altersschwaches Auto mit einem roten Aufkleber auf der Windschutzscheibe zu verunzieren; und dann geht auch noch just zur Erntezeit sein Mähdrescher kaputt. Als Becker keinen Ausweg mehr sieht, gibt er dem ständigen Drängen von Großgrundbesitzer Fuchs (Hans-Uwe Bauer) nach: der hat nach und nach das komplette Ackerland des Dorfes aufgekauft; mit dem Becker-Hof ist die Sammlung komplett. Aber ausgerechnet jetzt kommt Becker junior (Christoph Schechinger) heim, findet Gefallen am Landleben, verliebt sich in Marie und verkündet dem verdutzten Vater, er wolle Bauer werden. Der hat nun ein Problem, denn Fuchs will das Land nicht mehr hergeben.

Die Geschichte ist im Grunde eher noch schlichter, als die Zusammenfassung nahelegt, weil Handlungselemente wie die beginnende Romanze zwischen Felix & Marie oder die Scharmützel zwischen Becker und seiner Frau eher der Auflockerung dienen. Die zwischenmenschlichen Verknüpfungen, die das Buch sehr lakonisch abhandelt, sind allerdings überaus interessant: Katrin (Katharina Thalbach) hatte den Gatten verlassen, weil er sie nicht bei der Bürgermeisterwahl unterstützen wollte. Gleiches war schon Felix widerfahren, der eine DJ-Karriere anstrebte, vom Vater aber kein Geld für eine Anlage bekam. Er ist dann nach Hamburg gezogen, aber die letzten Jahre hat er wegen Raubkopierens in großem Stil im Gefängnis verbracht. Der alte Becker hat davon wegen der langen Funkstille zwischen Eltern & Sohn keine Ahnung; Felix indes weiß nichts von der Trennung der Eltern.

Zwei Bauern und kein LandFoto: Degeto / Thorsten Jander
Ein Grund mehr für Felix, auf dem Hof der Eltern Wurzeln zu schlagen. Auch die Dorfpolizistin Marie (Theresa Scholze) hat ein Auge auf den Heimkehrer geworfen.

Interessanterweise ist die Überschaubarkeit der Handlung kein Manko, auch wenn die diversen Drohnenflüge mitunter den Anschein vermitteln, Regisseurin Sibylle Tafel („Für eine Nacht … und immer?“) habe ein wenig auf Zeit gespielt. Trotzdem ist „Zwei Bauern und kein Land“ sehr kurzweilig, was nicht zuletzt an Ernst Stötzner liegt. Es gibt nicht viele Schauspieler, deren Maulfaulheit derart beredt ist, denn meist genügt ihm bloß ein Blick. Es werden ohnehin nicht mehr Worte als nötig gemacht, weshalb die Prägnanz der knappen Dialoge zwischen Vater und Sohn umso wichtiger ist. Christoph Schechinger, der schon vor einigen Jahren in „Kleine Schiffe“ beeindruckte, ist Stötzner ein ebenbürtiger Partner.

Die Rollen von Beckers Freunden, ebenfalls Landwirte, sind mit Andreas Schmidt und Thomas Kügel nicht minder markant besetzt. Dass sich das Trio schließlich zusammentut, um dem betrügerischen Fuchs ein Schnippchen zu schlagen und illegal nachts das Getreide zu ernten, ist eine weitere der vielen sympathischen Ideen, aus denen der Film keine große Sache macht. Dazu zählt neben dem Kaffeewasser aus der Regentonne auch der Running Gag (genau genommen ist es ein Driving Gag), dass sich Becker regelmäßig quer durch die Felder aus dem Staub macht, wenn er wieder mal von Marie oder ihren Kollegen bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung erwischt wird. (Text-Stand: 3.2.2017)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Ernst Stötzner, Katharina Thalbach, Christoph Schechinger, Theresa Scholze, Thomas Kügel, Hans-Uwe Bauer, Andreas Schmidt, Petra Kleinert, Andreas Birkner

Kamera: Klaus Merkel

Szenenbild: Zazie Knepper

Kostüm: Karin Lohr

Schnitt: Melania Singer

Musik: Michael Klaukien, Andreas Lonardoni

Soundtrack: Eels („Saturday Morning“, „Lone Wolf“), John Mellencamp („Life Is Hard“), Lianne La Havas (“Empty”), The Chieftains & Rickie Skaggs (“Cotton-Eyed Joe”), Johnny Cash (“Ring Of Fire”), Jack Johnson (“Better Together”)

Produktionsfirma: Letterbox Filmproduktion

Drehbuch: Jakob Hein, Robert Krause

Regie: Sibylle Tafel

Quote: 3,95 Mio. Zuschauer (12,5% MA)

EA: 03.03.2017 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach