Zitterinchen

Annika Krüger, Aram Arami, Kömmerling/Brinx, Luise Brinkmann. Trau, schau, wem

Foto: MDR, HR, RB / Anke Neugebauer
Foto Tilmann P. Gangloff

Sehr frei nach dem gleichnamigen Märchen von Ludwig Bechstein erzählt „Zitterinchen“ (MDR, HR, Radio Bremen / Kinderfilm) die Geschichte der Malerin Alma, die sich in einen Königssohn verliebt. Der Prinz wiederum will unbedingt ihre jüngere Schwester Christine heiraten, wird aber von einer Baronin hinters Licht geführt. Eigentliches Opfer der Intrige ist allerdings Christine, die nach einem Anschlag hilflos aus dem Jenseits mitansehen muss, wie Alma um ihr Glück gebracht wird. Der Film ist durchaus sympathisch, zeichnet sich jedoch im Unterschied zu früheren Werken des preisgekrönten Drehbuchduos Brinx/Kömmerling weder durch freche Dialoge noch durch ungewöhnliche Figuren aus. Die frühlingssonnige Umsetzung ist grundsolide, aber nicht weiter bemerkenswert.

Selbst in den traditionell konservativen Zeichentrickfilmen von Walt Disney entsprechen die Heldinnen schon seit einiger Zeit nicht mehr dem klassischen Barbie-Schema, dem in der Realität nur nachgeeifert werden kann, wenn sich Frauen die unterste Rippe entfernen lassen. Auch die ARD-Märchen folgen längst der Vorgabe, Geschichten divers zu erzählen, sie also mit Figuren zu bestücken, die die gesellschaftliche Realität widerspiegeln. Das ist bei mittelalterlichen Stoffen naturgemäß nicht ganz einfach. Die Drehbücher erlauben sich beim Umgang mit den Vorlagen zwar regelmäßig künstlerische Freiheiten, aber vor Besetzungen, die radikal den Erwartungen widersprechen, scheuen die Verantwortlichen in der Regel zurück. Immerhin hat der Prinz der Ludwig-Bechstein-Adaption „Zitterinchen“ eindeutig einen Migrationshintergrund, selbst wenn das zu der Zeit, in der die Geschichte spielt, niemand so formuliert hätte: Seine Mutter stammt, wie es heißt, aus „südlichen Ländern“.

Auch sonst entspricht Philip, verkörpert von Aram Arami, dem jüngsten Mitglied des Titel-Trios der ARD-Reihe „Die Drei von der Müllabfuhr“, nicht dem üblichen Königsspross-Klischee: Der Prinz hat ein Faible für seltene Pflanzen, will einen entsprechenden Almanach verfassen und sucht einen studierten Maler für die notwendigen Zeichnungen. Neben drei eitlen Gecken bewirbt sich auch Alma (Annika Krüger), die im Unterschied zu den Kollegen tatsächlich, wie beauftragt, eine Pflanze und nicht etwa den Auftraggeber malt. Am liebsten zeichnet sie jedoch ihre Schwester Christine (Flora Li Thiemann), in deren Liebreiz sich Philip prompt verliebt, obwohl er sie noch nie leibhaftig gesehen hat. Aufgrund eines Komplotts ehelicht er jedoch die blasierte Irm (Julia Windischbauer), Tochter einer durchtriebenen Baronin (Justine Hauer), die dafür gesorgt hat, dass Christine den Hof nicht lebend erreicht.

ZitterinchenFoto: MDR, HR, RB / Anke Neugebauer
Die Dekadenz prachtvoll in Kostüm (Saskia Richter) und Maske (Jana Lindner) eingeschrieben. Das Studieren exotischer Pflanzen, um Prinz Philip zu imponieren, langweilt Irm (Julia Windischbauer) und ihre Mutter Baronin von Talheim (Hauer).

Wie so viele Märchen von Bechstein ist auch „Zitterinchen“ im Grunde traurig, selbst wenn es ausnahmsweise happy endet: Sollte Philip sie nicht erhören, droht Christine ein Dasein in ewiger Dunkelheit. Das erfahrene und für seine ARD-Märchen mehrfach ausgezeichnete Drehbuchduo Anja Kömmerling und Thomas Brinx weicht allerdings nicht nur mit dem Schluss entscheidend von der Vorlage ab. Das Titeltier ist im Übrigen hier wie dort bloß Mittel zum Zweck: Zu Beginn der Geschichte stürzt sich Christine, obwohl sie gar nicht schwimmen kann, in den Fluss, um einen Hund zu retten, und weil der Kleine vor Kälte zittert, nennt sie ihn Zitterinchen. Er wird zunächst zum Postillon d’amour und trägt die Botschaften zwischen dem Schloss und dem Haus der Schwestern hin und her; später, als sich Christine dank einer rätselhaften Nymphe (Mai Duong Kieu) in einem Zwischenreich befindet, kann sie telepathisch mit ihm kommunizieren.

Anders als frühere preisgekrönte Werke von Kömmerling/Brinx, etwa „König Drosselbart“ (2008, Robert Geisendörfer Preis), zeichnet sich „Zitterinchen“ weder durch freche Dialoge noch durch ungewöhnliche Figuren aus. Die originellste Idee ist der Einfall, dass Alma die Magd der Baronin im Stil des Jan-Vermeer-Gemäldes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ malt. Die frühlingssonnige Inszenierung ist zwar grundsolide, aber gleichfalls nicht weiter bemerkenswert. Der erste Langfilm von Regisseurin Luise Brinkmann, ihre Abschlussarbeit an der internationalen Filmschule Köln, war die Komödie „Beat Beat Heart“ (2016), anschließend hat sie einige Folgen für die Kika-Serie „Schloss Einstein“ und zuletzt fürs ZDF den sehenswerten „Herzkino“-Zweiteiler „Malibu“ (2022) gedreht. Das auffälligste an ihrem Märchenfilmdebüt ist die Arbeit von Kostüm- und Maskenbild. Gerade die turmhoch toupierten Frisuren der Baronin und ihrer Tochter sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet; in Irms Haarschopf zum Beispiel lässt sich eine Karussellspieluhr entdecken. Das Make-up der Nymphe ist ebenfalls sehr fantasievoll; Mai Duong Kieu, ohnehin stets sehenswert, bereichert den Film um eine exotische Note. Aus dem gewohnten Rahmen fällt auch Alma; sie sei, heißt es höflich im ARD-Pressetext, „von etwas kräftigerer Statur“ als ihre Schwester. Zu den Schauplätzen des in Thüringen gedrehten Films gehören die Orangerie des Belvedere in Weimar sowie der Botanische Garten Jena. Als Königspalast dienten die Dornburger Schlösser sowie Schloss Crossen. (Text-Stand: 17.11.2022)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

HR, MDR, RB

Mit Annika Krüger, Aram Arami, Flora Li Thiemann, Justine Hauer, Julia Windischbauer, Mai Duong Kieu, Heiko Pinkowksi

Kamera: Fee Scherer

Szenenbild: Jenny Roesler

Kostüm: Saskia Richter

Schnitt: Carola Kittel

Musik: David Scheler

Redaktion: Anke Lindemann, Sabine Scheuring (MDR), Patricia Vasapollo (HR), Michaela Herold (RB)

Produktionsfirma: Kinderfilm

Produktion: Ingelore König

Drehbuch: Anja Kömmerling, Thomas Brinx – Vorlage: Ludwig Bechstein

Regie: Luise Brinkmann

Quote: 1,44 Mio. Zuschauer (11,7% MA)

EA: 25.12.2022 14:40 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach