Wo ist die Liebe hin

Tscharre, Wiesnekker, Ammon/Borger, Dierbach. Wahr & bewegend statt weltbewegend

Foto: NDR / Sandra Hoever
Foto Rainer Tittelbach

Die Liebe hat ihre Phasen. Aber auch jeder Mensch hat seine individuellen Lebensphasen. Bei den beiden Hauptfiguren des ARD-Fernsehfilms „Wo ist die Liebe hin“ (NDR / Constantin Television) klappt die Synchronisation dieser beiden Phasen nicht mehr. Die Frau braucht Veränderung, der Mann will Kontinuität. Sie möchte nicht länger nur die Familie zum Zentrum ihres Lebens machen. Er scheint in einem verhängnisvollen Lebensmuster aus Verlusten und Ängsten festzuhängen. In diesem Herbst-Drama geht es um die alltäglichen Dinge des Lebens, die Zwischentöne in Partnerschaften, das Schöne, das Schmerzliche, das Vergängliche. Melancholie liegt über den Bildern. Für die ARD-Zielgruppe dürfte diese Geschichte überaus unschlussfähig sein. Der gut besetzte, angenehm leise gespielte und inszenierte Film erzählt eine kleine Geschichte – fein beobachtend, psychologisch genau, bewusst auf Gesellschafts-Analyse verzichtend. Dass Bewegung attraktiver ist als Stillstand, keine Frage. Der Konflikt aber wird nicht bewertet. Die Positionen beider Partner sind gleichermaßen motiviert & gut nachvollziehbar. Dramaturgisch mag das mal etwas didaktisch wirken. Wer hinschaut, der aber kann vor allem schöne Augenblicke wahrnehmen.

Agnes (Ulrike C. Tscharre) und Gregor (Roeland Wiesnekker) führen eine glückliche Ehe. Die vorherigen Beziehungen der beiden endeten im Schmerz. Sie hat aus ihrer ersten Ehe drei erwachsene Kinder, er hat seine erste Frau an den Krebs verloren. Die zweite Chance wollten sie deshalb besonders gut nutzen – sprich: achtsam, familienfreundlich und dem neuen Partner zugewandt sein. Siebzehn Jahre hat das vorbildlich funktioniert. Beide haben noch eine gemeinsame Tochter bekommen, und auch sie, die pubertierende Helena (Emilie Neumeister), ist wohlgeraten, obgleich ein bisschen verwöhnt. Als Agnes bei der „Tafel“ einsteigt und in ihrem sozialen Engagement aufgeht, beginnt es in ihrer Ehe langsam zu kriseln. Dass sie nicht weiterhin ausschließlich die Familie zum Mittelpunkt ihres Lebens machen möchte, versteht der von Verlustängsten geplagte Gregor zwar rational, aber emotional kann er mit dem Aufbruch seiner Frau nur schwer umgehen. Und so gerät die eingespielte Beziehung zunehmend in eine Schieflage – und steht schließlich bald für beide auf dem Prüfstand.

Wo ist die Liebe hinFoto: NDR / Sandra Hoever
Siebzehn Jahre das „perfekte Paar“. So schien es für die Betreffenden selbst, aber auch für die Freunde. Und auch ihre Tochter Helena (Emilie Neumeister) ist wohlgeraten. Doch als sich Agnes (Ulrike C. Tscharre) einen kleinen Freiraum nur für sich schafft, reagiert Gregor (Roeland Wiesnekker) gereizt. Es kriselt in der Ehe.

Die Liebe hat ihre Phasen. Aber auch jeder Mensch hat seine individuellen Lebensphasen. Bei den beiden Hauptfiguren des ARD-Fernsehfilms „Wo ist die Liebe hin“ klappt die Synchronisation dieser beiden Phasen nicht mehr. Die Frau braucht Veränderung, der Mann will Kontinuität. Sie ist beflügelt von ihren neuen „sinnvollen“ Aufgaben, die Öffnung tut ihr gut und mit ihrer Kollegin bei der „Tafel“ (Anneke Kim Sarnau) hat sie eine weitere wichtige Bezugsperson hinzugewonnen. Er scheint hingegen in einem verhängnisvollen Muster festzhängen; nach dem Tod seiner Frau drohen die nächsten Verlusterfahrungen. Denn nachdem es in der Ehe nicht mehr rund läuft und er auch als freiberuflicher Graphiker Probleme bekommt, ist abzusehen, dass er bald auch noch seinen besten Freund verlieren wird: Der krebskranke Bernhard (Rainer Bock) will sich nicht behandeln lassen, lieber geht er mit Schmerzmitteln, Zigarette und Weinglas in den Tod. „Alles soll so bleiben, wie es war“, das wäre seine Hoffnung. Das klingt ähnlich wie der Satz, den der einsilbige Gregor an Agnes richtet: „Ich mochte die alte Phase.“ Doch dann gibt Bernhard, der mit seiner Conny (Uygar Tamer) Jahrzehnte eine gute, abwechslungsreiche, aber auch streitbare Beziehung geführt hat, seinem Freund noch einen letzten guten Rat. Ob dieser Sturkopf ihn beherzigen wird? Vielleicht, vielleicht ist aber auch die in der Beziehung „vorangegangene“ Agnes nicht gewillt, ewig auf ihren Partner zu warten. Vor ein paar Jahren hatten sie noch so viele gemeinsame Pläne für die Jahre, wenn die ersten Kinder ihrer Patchworkfamilie aus dem Haus sind.

Das Intro, das Situationen und Bilder des Films vorwegnimmt, deutet es bereits an: In „Wo die Liebe hinfällt“ geht es um die kleinen Dinge des Lebens, die Zwischentöne in Partnerschaften, das Schöne, das Schmerzliche, das Vergängliche. Herbstliche Melancholie liegt über den Bildern. Die Szenen werden meist nur angespielt, alles geht seinen stillen Gang, von der „perfekten Beziehung“ über die ersten Misstöne bis zur handfesten Krise. Viel muss nicht gesagt werden. Manchmal reicht es, wenn die Kamera die kleine Familie bzw. das Paar zwei Minuten beim Abendbrot beobachtet – fast ohne Schnitt und statisch, womöglich ein Hinweis darauf, dass diese Beziehung stagniert. In der Kommunikation des befreundeten, sich häufig fetzenden Freundespaar steckt jedenfalls mehr Leben. Auch wenn Ulrike Tscharre und Roeland Wiesnekker ihre Charaktere zu Menschen aus Fleisch und Blut machen, Individuen mit einer spezifischen Vorgeschichte, so weiß jeder einigermaßen lebenserfahrene Zuschauer sofort, was hier Sache ist. Diese Geschichte dürfte für die ARD-Zielgruppe äußerst anschlussfähig sein – und dass Frauen die treibenden Kräfte in einer modernen Beziehung sind und Männer lieber den konservativen Part geben, das ist mehr als nur ein Klischee.

Wo ist die Liebe hinFoto: NDR / Sandra Hoever
Ein Film der kleinen Zeichen. Mit Heike (Anneke Kim Sarnau), ihrer Kollegin bei der „Tafel“, hat Agnes (Ulrike C. Tscharre) eine weitere wichtige Bezugsperson hinzugewonnen.

Der gut besetzte, angenehm leise gespielte und inszenierte Film erzählt eine vermeintlich kleine Geschichte, fein beobachtend, psychologisch genau, ohne dabei übermäßig die Gesellschaft mit zu reflektieren. Die Paare bewegen sich im gehobenen Mittelstand, nicht jeder Job ist krisensicher, darüber plaudert man gelegentlich, aber materielle Sorgen muss sich hier keiner machen. Die weibliche Hauptfigur darf allerdings mit ihrem ehrenamtlichen Engagement, mit ihrer Hilfe für eine junge Frau aus prekären Verhältnissen und mit einem Satz, den auch schon ihre Mutter oder sogar ihre Großmutter hätte sagen können, ihre gerade (wieder)entdeckte soziale Ader untermauern: „Ich finde, wir wissen gar nicht, wie gut es uns geht.“ Wer so etwas sagt oder gar „Nimm mir das nicht weg“ ist keine Frau, die gerade die Emanzipation für sich entdeckt hat und auf Konfrontation aus ist. Diese Agnes will einfach nur ein bisschen Veränderung. Dass dadurch das traute Familiensystem plötzlich zusammenzubrechen droht, zeigt, dass die Fassade dieser Ehe vielleicht doch immer schon kleine Risse hatte, die nur keiner der beiden wahrzunehmen in der Lage war.

Der Blick der Autorinnen Katrin Ammon und Martina Borger ist nicht allein wegen den Männern auf dem Regiestuhl (Alexander Dierbach) und hinter der Kamera (Ian Blumers) kein geschlechtsspezifischer. Dass Bewegung attraktiver ist als Stillstand, keine Frage. Beide Partner-Positionen sind aber gleichermaßen psychologisch motiviert und gut nachvollziehbar. Der Konflikt wird entwickelt, ausagiert, aber nicht bewertet. Allerdings wirkt dieser Ehealltag und die zwei Gegenmodelle etwas didaktisch. Dieser Eindruck mag ein Stück weit dadurch entstehen, dass die Autorinnen in „Wo ist die Liebe hin“ keine Vielzahl ablenkender Subplots auftürmen, sondern klar und konzentriert ihre Geschichten(n) erzählen – sodass vor allem das Paradigmatische daran in den Blick geraten kann. Dagegen gefeit sind vor allem die Zuschauer*innen, die hinschauen wollen – und dabei diese schönen kleinen Momente erhaschen. Diese Blicke, die beiläufigen Berührungen, die schleichenden Veränderungen in Körpersprache oder Tonfall, der spürbare Kloß im Hals der sich voneinander Entfernenden, die rituellen Raucherpausen, die alltagsnahen, oft nur angerissenen Gespräche unter Freunden, die sarkastischen Sprüche… Das mag alles „nichts Weltbewegendes“ sein, wie Autorin Katrin Ammon im Presseheft-Interview selbst einräumt, aber es ist sehr bewegend.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

NDR

Mit Ulrike Tscharre, Roeland Wiesnekker, Anneke Kim Sarnau, Emilie Neumeister, Rainer Bock, Uygar Tamer

Kamera: Ian Blumers

Szenenbild: Tim Tamke

Kostüm: Susann Günther

Schnitt: Nathalie Pürzer, Nina Meister

Redaktion: Daniela Mussgiller

Soundtrack: David Bowie („Starman“)

Produktionsfirma: Constantin Television

Produktion: Friedrich Wildfeuer, Kathrin Bullemer

Drehbuch: Katrin Ammon, Martina Borger

Regie: Alexander Dierbach

Quote: 4,96 Mio. Zuschauer (16,7% MA)

EA: 12.01.2022 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach