Wilsberg – Ins Gesicht geschrieben

Lansink, Korittke, Klawitter, Sixtus, Müller. Sympathische Krimi-Komödien-Balance

Foto: ZDF / Thomas Kost
Foto Tilmann P. Gangloff

Die 64. „Wilsberg”-Episode, „Ins Gesicht geschrieben“ (ZDF / Warner Bros.), ist dank der diversen Anspielungen ein Fest, und das nicht nur für langjährige Freunde der Reihe; Buch und Regie warten mit vielen kleinen Schmankerln auf. Die Geschichte ist auch nicht schlecht, selbst wenn Autor Mario Sixtus sie so ähnlich schon in seinem Debütfilm „Operation Naked“ erzählt hat: Ein Unternehmer hat eine App entwickelt, die dank Gesichtserkennung umgehend sämtliche digital verfügbaren Daten über eine Person preisgibt; inklusive längst vergessener Geheimnisse. Nach der Ermordung des Mannes führt die Spur ebenfalls in die Vergangenheit. „Wilsberg“-Fans werden sich darüber freuen, dass sich die Handlung in Bielefeld zuträgt, die Overbeck-Anhänger kommen ebenfalls auf ihre Kosten, und die unvermeidliche kritische Botschaft ist angenehm beiläufig verpackt. Rundum gelungener Krimi, gewohnt heiter.

Seit Jahr und Tag bringen die „Wilsberg“-Autoren in jedem Film einen kleinen Bielefeld-Schlenker unter. Der Gag ist eine Verbeugung vor Martin R. Neumann; der ZDF-Redakteur stammt aus der ostwestfälischen Stadt, hat die Krimireihe vor gut 25 Jahren initiiert und betreut sie seither. 2012 gab es gar eine Folge mit dem Titel „Die Bielefeld-Verschwörung“. Episode Nummer 64 spielt nun ganz und gar in Bielefeld. Für die Geschichte ist das zwar nicht weiter wichtig, aber dafür hat Autor Mario Sixtus das Auswärtsspiel umso plausibler eingefädelt, schließlich braucht er ja gleich mehrere Vorwände, damit alle Beteiligten ihre Heimat Münster verlassen: Privatdetektiv Wilsberg (Leonard Lansink) will in Bielefeld seinen alten Kumpel Manni besuchen, den er jedoch ständig knapp verpassen wird, Steuerfahnder Ekki (Oliver Korittke) ist zu einer Party bei einem Kollegen eingeladen, und Anwältin Alex (Ina Paule Klink) hat die Beziehung zu einer alten Liebe aus Studienzeiten aufgefrischt. Auch Kommissar Overbeck (Roland Jankowsky) findet sich ein: Seit „Prognose Mord“ (2018) – in der Folge ging es um eine Software, mit der sich Ort und Zeit von Straftaten vorhersagen lassen – gilt er als Experte für „Predictive Policing“. Deshalb will er an einer Tagung teilnehmen, auf der eine Weltneuheit vorgestellt wird: Alex’ Freund Benjamin (Jörg Pintsch) hat Face 23 entwickelt, eine App, die dank Gesichtserkennung im Nu alles zusammenträgt, was sich an digital verfügbaren Informationen über eine bestimmte Person finden lässt; inklusive schmutziger Geheimnisse. Als Benjamin ums Leben kommt, bittet Alex Wilsberg um Hilfe: Sie ist Alleinerbin und aus Sicht der Polizei automatisch die Hauptverdächtige.

Sixtus hat bei seinem Regiedebüt 2016 für das ZDF eine Geschichte erzählt, die im Prinzip denselben Hintergrund hatte: In „Operation Naked“ (ein „Kleines Fernsehspiel“) geht es um eine Datenbrille, die genauso funktioniert wie Face 23. Bereits beim ersten öffentlichen Versuch wird die Existenz eines zufälligen Passanten vernichtet: Ein Internatslehrer ist auf dem Weg zu einem Schwulenclub und verliert umgehend seine Arbeit. Diese Rolle nimmt nun Ekkis Kollege ein: Elmar (Christian Näthe), ebenfalls Steuerfahnder, hat sich einst sein Studium als Pornodarsteller finanziert. Das ist zwar lange her, aber dank Face 23 weiß nun jeder Nutzer, dass er einst als „Red Horse“ einen gewissen Ruf genossen hat. Sein Chef versetzt ihn ins Archiv, die Gattin sucht umgehend das Weite; Elmar hätte also ein ausgezeichnetes Motiv, den App-Entwickler zu ermorden. Das gilt nicht minder für dessen früheren Freund Bruno Korati (Arnd Klawitter): Der hat einst ein offenbar revolutionäres Computerprogramm erfunden; Benjamin hat es ihm geklaut und ist damit in Amerika reich geworden. Außerdem gibt es (wie schon in „Operation Naked“) erhebliche Proteste gegen Face 23. Benjamin hatte panische Angst vor Hunden; als vermummte Aktivisten auf seinem Grundstück auftauchen, hat er offenbar einen Herzstillstand erlitten. Die Wahrheit ist jedoch viel profaner; Sixtus hat den Begriff „ausgeknipst“ wörtlich genommen.

Wilsberg – Ins Gesicht geschriebenFoto: ZDF / Thomas Kost
Georg Wilsberg (Leonard Lansink) und Ekki Talkötter (Oliver Korittke) tricksen Mittelsmann Jellinek (Timo Hübsch) aus, um die Zugangsdaten zu dem geheimen Meeting von FACE23 zu bekommen.

Entscheidender für die Qualität des Films als die Mordmotive ist die clevere Konstruktion des Drehbuchs, das immer wieder unerwartete Haken schlägt. Seinen großen Reiz bezieht der Film auch aus den vielen originellen Einfällen, die Sixtus und Regisseur Dominic Müller in die Geschichte eingebaut haben. Beide haben eine sehr sympathische Balance aus Krimi und Komödie gefunden, zumal die komischen Momente nie von der eigentlichen Handlung ablenken. Ein großer Spaß sind die Dialoge zwischen Overbeck und seinem Bielefelder Pendant: Kommissar Drechshage (Stefan Haschke) ist alles andere als begeistert, als sich der eingebildete Kollege aus Münster in die Ermittlungen einmischt, und hat eine boshafte Freude daran, den „Hilfssheriff aus der Fahrradstadt“ regelmäßig bloßzustellen. Ohnehin macht wie so oft bei „Wilsberg“ nicht zuletzt die Liebe zum Detail besonders viel Spaß: Als Overbeck kurz vor den Toren Bielefelds tanken muss, unterlegt Komponist Dirk Leupolz die Szenerie samt Cowboy im Schaukelstuhl mit Western-Klängen. Kurz drauf schaukelt der Stuhl allein vor sich hin, das Auto ist geklaut, und wie zum Hohn kullert ein Steppenläufer vorbei.

Gut gelungen ist auch die Integration der Botschaft; die ist bei einem derartigen Thema zwar unvermeidlich, wird aber nicht auf einem Transparent durch den Film getragen. Dass die Betreiber von Face 23 gegen moralische Bedenken immun und auch juristisch nicht zu greifen sind, weil die Zentrale ihren Sitz in Singapur hat, fließt eher beiläufig ein. Allerdings muss die kühle Geschäftsführerin (Mirjam Weichselbraun) büßen: Sie wird von Elmar entführt und bangt um ihr Leben. Wie die Sache ausgeht, hat indirekt etwas mit Douglas Adams zu tun: 42 Stunden nach Benjamins Tod werden sämtliche seiner digitalen Spuren gelöscht. Warum 42? Weil das, wie Freunde von „Per Anhalter durch die Galaxis“ wissen, die Antwort auf alles ist.

Gemessen am Inhalt ist die Verpackung eher unauffällig; Müller setzt kaum bemerkenswerte Akzente. Der gelegentliche Einsatz von Zeitlupe ist ebenso überflüssig wie die Zwischenschnitte auf Lansink, der bei Dialogen regelmäßig Gesichter machen muss. Die Bildgestaltung (Ralf M. Mendle) ist allerdings von großer Sorgfalt. „Ins Gesicht geschrieben“ ist bereits Müllers neunte „Wilsberg“-Regie. Einziger Ausreißer nach unten war bislang die krampfhaft komische Weihnachtsfolge „Alle Jahre wieder“ (2017), ansonsten waren seine Filme stets sehenswert. Dass Leupolz’ Musik aufregender ist als die Bilder, galt auch schon für den ansonsten jedoch ausgezeichneten Krimi „48 Stunden“ (2015). Neben ebenfalls guten Episoden wie „90-60-90“ (2014) oder „Bauch, Beine, Po“ (2015) hat Müller auch „Morderney“ (2018) inszeniert; beim amüsanten letzten Auswärtsspiel der Reihe traf das „Wilsberg“-Ensemble auf die Protagonisten der ZDF-Reihe „Friesland“.

Wilsberg – Ins Gesicht geschriebenFoto: ZDF / Thomas Kost
Bruno Korati (Arnd Klawitter) zeigt Georg Wilsberg (Leonard Lansink) eine seiner Erfindungen: Eine Ansteck-Blume, mit der man jemanden überwachen kann.
„

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Leonard Lansink, Oliver Korittke, Ina Paule Klink, Roland Jankowsky, Arnd Klawitter, Christian Näthe, Suzan Anbeh, Mirjam Weichselbraun, Stefan Haschke, Jörg Pintsch

Kamera: Ralf M. Mendle

Szenenbild: Oliver Mugalu

Kostüm: Sonia Bouabsa

Schnitt: Sebastian Bonde

Musik: Dirk Leupolz.

Soundtrack: Stretch („Why Did You Do It?”, Vorspannlied), Simply Red („If You Don’t Know Me By Now”, Abspannlied)

Redaktion: Martin R. Neumann

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Produktion: Anton Moho

Drehbuch: Mario Sixtus

Regie: Dominic Müller

Quote: 6,05 Mio. Zuschauer (20,3% MA); Wh. (2022): 4,10 Mop. (16,3% MA)

EA: 02.11.2019 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach