Wilsberg – Die fünfte Gewalt

Leonard Lansink, Oliver Korittke, Rogall, Thurn. Münster-Krimi wieder in der Spur

Foto: ZDF / Thomas Kost
Foto Tilmann P. Gangloff

Gemessen an den Episoden des Jahres 2016, als erst “Wilsberg” und dann Leonard Lansink Jubiläum feierten, waren die letzten beiden Folgen enttäuschend. Mit „Die fünfte Gewalt“ findet die Reihe dank einer cleveren Dramaturgie und ansprechender Inszenierung zu alter Stärke zurück: Stefan Rogalls Drehbuch überrascht mit vielen unerwarteten Wendungen, Hansjörg Thurns Regie sorgt für eine derart große innere Spannung, dass der Film mit Ausnahme des Thriller-Einstiegs sogar auf übliche Krimielemente verzichten kann.

Man könnte annehmen, nach zwei allenfalls mittelprächtig unterhaltsamen, mittelgut spannenden und daher entsprechend mittelmäßigen „Wilsberg“-Episoden des vergleichsweise unerfahrenen Regisseurs Marc Rensing hätten nun die Verantwortlichen mit Hansjörg Thurn einen Routinier engagiert, um die Reihe wieder aufs Gleis zu setzen. Man könnte. Das stimmt schon allein deshalb nicht, weil Thurn seinen Film bereits 2015 gedreht hat, und Rensing hat sein Talent längst unter Beweis gestellt – aber der Krimi „Die fünfte Gewalt“ ist schlicht um Klassen besser als die letzten beiden Folgen, „Auf Treu und Glauben“ und „Der Betreuer“.

Das Drehbuch stammt von Stefan Rogall, der für Leonard Lansink auch über „Wilsberg“ hinaus schon sehenswerte Komödien geschrieben hat („Nur nicht aufregen“ oder „Der Stinkstiefel“). Die entsprechenden Geschichten waren allerdings im Grunde überhaupt nicht komisch. Das gilt auch für „Die fünfte Gewalt“, und das ist womöglich der entscheidende Grund, warum die Reihe mit diesem Film wieder zu alter Stärke findet: Rogall erzählt einen Krimi; komische Momente ergeben sich, wenn überhaupt, eher nebenbei, und diese elegante Beiläufigkeit ist die Aufgabe des Regisseurs. Thurn, bekannt für „Event“-Filme wie „Die Schatzinsel“, „Die Wanderhure“ oder „Beate Uhse“, war auch für Lansinks Jubiläums-„Wilsberg“ verantwortlich; die ungewöhnlich actionreiche Folge „Mord und Beton“, Lansinks 50. Film, hat im Frühjahr 2016 eben jene Maßstäbe gesetzt, an denen Rensing gescheitert ist.

„Die fünfte Gewalt“ beginnt wie ein Thriller: Der mit Handschellen an einen Tisch gekettete Privatdetektiv aus Münster wird gezwungen, ein Glas Wodka runterzukippen und dann auf eine gefesselte Frau zu schießen. Er ballert das Magazin leer, dann wird er niedergeschlagen; und nun erzählt Rogall eine komplexe Geschichte, deren Umsetzung schon allein durch die raffinierte Rückblendenkonstruktion für große dramaturgische Spannung sorgt. Roter Faden des Films sind die Vernehmungen von Wilsbergs Freunden durch Kommissarin Springer (Rita Russek). Das ist als Idee selbstredend nicht neu, aber clever umgesetzt, zumal zunächst weder Ekki (Oliver Korittke) noch Alex (Ina Paule Klink) großartig viel zur Wahrheitsfindung beizutragen haben. Anders als zuletzt sind die beiden jedoch nicht irgendwie in die Handlung integriert, damit sie auch ein bisschen Spielmaterial bekommen, sondern echte Mitwirkende.

Der Titel „Die fünfte Gewalt“ bezieht sich auf die als Ergänzung zum klassischen Journalismus etablierte Publizistik im Internet, allen voran Einrichtungen wie WikiLeaks. Alles beginnt in einem Restaurant: Wilsberg beobachtet einen Streit zwischen einem Mann und einer Frau. Als der Mann wutentbrannt geht, findet Wilsberg tröstende Worte für die Frau (Annika Kuhl), die kurz darauf auf der Toilette erwürgt wird. Selbstredend ist der Mann (Stephan Szasz) hochgradig verdächtig, und weil sich Wilsberg ein bisschen in die Unbekannte verliebt hat, will er nun ihren Mörder finden. Der Mann leitet eine Organisation, die Lobbyisten auf die Finger schaut; das Mordopfer war Journalistin und hat den Verein LobbyScan mit Informationen versorgt. Im Blickpunkt steht derzeit der Landtagsabgeordnete Benjamin Frehse (Harald Schrott), der sich dafür einsetzt, mit Steuergeldern einen von der Pleite bedrohten Klinikverbund und somit viele Arbeitsplätze im Münsterland zu retten. Unterstützt wird er dabei von einem Berater (Jan Henrik Stahlberg), der in der Wahl seiner Mittel nicht zimperlich ist; und nun geraten Wilsberg, Ekki und Alex in einen Strudel aus Intrigen, Kampagnen, Liebe, Hass und Gewalt, den sie nur mit viel Glück unbeschadet überstehen.

Wilsberg – Die fünfte GewaltFoto: ZDF / Thomas Kost
Ein Mann, dem man nur ungern in der Sauna begegnet. Jan Henrik Stahlberg und Ina Paule Klink

Während sich Rogalls Drehbuch durch eine clevere Dramaturgie auszeichnet, regelmäßig für Überraschungen sorgt und die wenigen komischen Einlagen aus der Handlung heraus entstehen lässt, hat Thurn gemeinsam mit Kameramann Uwe Schäfer für eine angemessene Umsetzung gesorgt. Er konnte es sich sogar leisten, auf übliche Spannungsverstärker wie Thrillermusik oder hohe Schnittfrequenz zu verzichten. Mit Ausnahme des Cliffhanger-Auftakts, der 75 Minuten später wieder aufgegriffen wird, und einer Szene, in der sich ein scheinbarer Mörder als unfreiwilliger Kugelfang entpuppt, gibt es auch kaum Nervenkitzel.

Trotzdem ist „Die fünfte Gewalt“ durchweg fesselnd und nicht zuletzt dank der geschickten Übergänge auch handwerklich von hohem Niveau, obwohl nur wenige Einstellungen optisch auffällig sind. Dazu zählen unter anderem die Vernehmungsszenen, bei denen die Gesichter und der Tisch in gleißendes Licht getaucht sind, während der Rest des Bildes schwarz ist. Dieser Kontrast findet sich im weitgehend in Weiß gehaltenen Haus des schwarz gekleideten PR-Beraters wieder, der Alex als seine Anwältin auf die dunkle Seite locken will. Er hält ihr einen Vortrag über die heutige Welt, die für Kategorien wie richtig oder falsch (man könnte auch sagen: schwarz oder weiß) viel zu komplex sei. Später wird er feststellen, dass Wahrheit ein Konstrukt sei, und eigenhändig für immer wieder neue Wahrheiten sorgen; Stahlberg ist die richtige Besetzung für diese charismatische, gar nicht mal unsympathische Figur.

Für die Fans der Reihe bekommt Roland Jankowsky als nimmermüder Overbeck wieder einen seiner typischen und stets würdevoll verkörperten Chuck-Norris-Auftritte, und den obligaten Bielefeld-Gag liefert diesmal Birge Schade. Sie spielt die Frau des LobbyScan-Gründers, die ein Verhältnis mit Ekki beginnt und schließlich auch offenbart, warum ihr Mann irgendwann zum Intimfeind des Abgeordneten geworden ist; ein weiteres verblüffendes Detail in dieser an unerwarteten Wendungen reichen Geschichte, die damit endet, dass sowohl Ekki als auch Alex schließlich ohne Job da stehen. Es wäre ausgesprochen schade, wenn die Reihe kein Kapital aus den beiden Kündigungen und der daraus entstehenden neuen Konstellation schlüge.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Leonard Lansink, Oliver Korittke, Ina Paule Klink, Rita Russek, Roland Jankowsky, Birge Schade, Harald Schrott, Stephan Szasz, Sandra Borgmann, Annika Kuhl

Kamera: Uwe Schäfer

Szenenbild: Oliver Klein

Kostüm: Bea Gossmann

Schnitt: Ollie Lanvermann

Musik: Stefan Hansen

Soundtrack: Stretch (“Why Did You Do It?”, Titelsong), Lee Clayton („I Ride Alone“)

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Drehbuch: Stefan Rogall

Regie: Hansjörg Thurn

Quote: 7,18 Mio. Zuschauer (22,7% MA)

EA: 04.02.2017 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach