Wilsberg – Die Bielefeld-Verschwörung

Lansink, Korittke, Russek, Schafmeister. Wetten, Bielefeld gibt es überhaupt nicht!

Foto: ZDF / Thomas Kost
Foto Rainer Tittelbach

Ein junger Mann wittert überall Verschwörungen: Er behauptet steif und fest, dass es die Stadt Bielefeld nicht gibt. Bald hat er viele Fans – dann ist er tot. Manni Höch alias Heinrich Schafmeister schaut mal wieder vorbei, kommend aus Bielefeld. Um diesen abgefahrenen Fall, der mehr von einem aufgeregten Freundschaftstreffen hat als von einem klassischen Krimi, goutieren zu können, sollte man am besten ohne eine Erwartungshaltung an den spielerischen, gut besetzten Nonsensfilm rangehen. Oder mal „Die Bielefeld-Verschwörung“ googeln.

Ist Nils Erdel verrückt? Überall wittert der aus der Psychiatrie entlassene junge Mann Verschwörungen – und er behauptet, dass es die Stadt Bielefeld nicht gibt. Filmaufnahmen, die er nächtens in einem Waldstück ganz in der Nähe gemacht hat, sollen den Beweis liefern: „Sie sind hier!“ Wer? Was? Wie? Für Wilsberg ist das alles Humbug. Nur Ekki ist sofort Feuer und Flamme für die wilden Theorien. Als wenig später Nils in den Armen der schönen Miriam auf der Straße vor seiner Wohnung stirbt und plötzlich Wilsbergs alter Kumpel Manni, (angeblich) wohnhaft in Bielefeld, ins Münster auftaucht, ist für den braven Finanzbeamten alles klar: „Bielefeld existiert nicht!“ Overbeck sieht es ähnlich: „Ich war noch nie in Bielefeld, ich kenne auch niemanden dort“, sagt er und dreht völlig ab. Als sich herausstellt, dass beim Tod des Verschwörungstheoretikers medikamentös nachgeholfen wurde, muss sich auch Kommissarin Springer widerwillig in den Fall einschalten. Und das Chaos nimmt seinen Lauf.

„Wilsberg“ ist immer für eine Überraschung gut. Wilderte der erste Fall 2012, „Aus Mangel an Beweisen“, im Revier der ernsthaften Krimis, ist „Die Bielefeld-Verschwörung“, der zweite Fall 2012, die abstruseste Geschichte seit dem Weihnachts-Special „Oh du tödliche…“. Auch versetzt der Besuch von Manni Höch alias Heinrich Schafmeister in eine Art Zeitspirale. Drei ist einer zu viel – emotional (Ekki ist über die Maßen eifersüchtig auf Manni), dramaturgisch nicht. Story und Handlung sind gleichermaßen versponnen, richtig komisch im Detail wird es weniger. Diese „Bielefeld-Verschwörung“ ist alles andere als das, was man einen runden Krimi bezeichnen würde. Muss auch nicht immer sein. Dem Plot von Timo Berndt kann man nicht mit Logik kommen. Macht gar nichts. Das ZDF wollte mal wieder für die Rezeption der Kultkrimi-Reihe das Internet zu Hilfe holen und hat zwischen den beiden Januar-Krimis auch im Netz die „Bielefeld-Verschwörung“ angezettelt. „Der Zuschauer wird auf verschiedenen Internet-Plattformen Zeuge, wie sich Nils Erdel zunehmend von Unbekannten bedroht fühlt“, so ZDF-Redakteur Martin R. Neumann. Bei „Wilsberg“ war schon immer Vieles möglich. Um diesen abgefahrenen Fall, der mehr von einem aufgeregten Freundschaftstreffen hat als von einem klassischen Krimi, goutieren zu können, sollte man ohne Erwartungshaltung an den spielerischen, gut besetzten Nonsensfilm rangehen. (Text-Stand: 27.1.2012)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Leonard Lansink, Oliver Korittke, Rita Russek, Heinrich Schafmeister, Ina Paule Klink, Roland Jankowsky, Marion Mitterhammer, Alwara Höfels, Fjodor Olev, Robert Gallinowski, Hanno Friedrich

Kamera: Hans-Günther Bücking

Schnitt: Zaz Montana

Musik: Dirk Leupolz

Soundtrack: Stretch („Why did you do it“), Climax Blues Band („Couldn’t get it right“)

Produktionsfirma: Eyeworks Fiction Cologne

Drehbuch: Timo Berndt

Regie: Hans-Günther Bücking

Quote: 5,77 Mio. Zuschauer (17,7% MA)

EA: 18.02.2012 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach