Wilsberg – Blut geleckt

Lansink, Russek, Korittke, Jankowsky, Philipp Osthus. Die Unschuld des Monsters

Foto: ZDF / Thomas Kost
Foto Tilmann P. Gangloff

Kommissarin Springer hat eine Auszeit genutzt, um ein Buch über ihre Fälle zu schreiben. Die „True Crime“-Geschichten entwickeln sich überraschend zum Bestseller, wecken jedoch auch schlafende Hunde. Der sehenswerte 83. Fall für den Privatdetektiv aus Münster, „Blut geleckt“ (ZDF / Wanrer), erfreut durch eine originelle Story, gute Gäste, allen voran Liza Tzschirner als eifrige Lektorin und Henry Arnold als Deutschlands angeblich größer Experte für Serienmorde, sowie durch eine fesselnde Umsetzung.

Anderswo werden Mordfälle gelöst, aber „Wilsberg“ will mehr. Zum Auftakt von Krimi Nummer 83 mit dem Privatdetektiv aus Münster wird zwar ebenfalls ein Gewaltverbrechen begangen, und selbstredend ist die Suche nach der Lösung des tödlichen Rätsels Motor der Handlung, aber für den Treibstoff sorgen in erster Linie die Nebenebenen. Das gilt vor allem für die originellste Idee des bewährten Duos Sandra Lüpkes und Jürgen Kehrer; der Schöpfer des Antiquariatsbesitzers und hauptberuflichen Ermittlers Georg Wilsberg (Leonard Lansink) schreibt die Drehbücher für die Reihe schon seit vielen Jahren gemeinsam mit seiner Ehefrau.

Soundtrack:
Stretch („Why Did You Do It?”, Vorspannlied), Yello („The Race”), Stevie Wonder („For Once In My Life”, Abspannlied)

Wilsberg – Blut gelecktFoto: ZDF / Thomas Kost
Erfolg ist nicht alles. Anna Springer (Rita Russek) kommt ins Zweifeln, ob sie sich in ihrer Rolle als „True Crime“-Autorin wohlfühlt.

„Blut geleckt“ beginnt auf dem Wochenmarkt. Eine Gehilfin soll aus dem Transporter Nachschub besorgen, kehrt jedoch nicht zurück: Jemand hat über zwanzigmal auf sie eingestochen. Typischer Fall von Übertötung, stellt ein umgehend vom Lokalfernsehen interviewter Sachverständiger für Gewaltdelikte fest: Elmar Lenz (Thomas Arnold) gilt als Deutschlands Experte Nummer eins für Serienmorde; seinen Ruhm verdankt er allerdings einem Podcast. Weil er nicht ganz zu Unrecht davon ausgeht, dass die einheimische Polizei mit dem Fall überfordert sein könnte, bietet er sich kurzerhand als externer Berater an. Zumindest Kommissar Drechshage (Stefan Haschke) ist davon ziemlich begeistert. Overbeck (Roland Jankowsky) hingegen kann auf die Dienste des „Kollegen“ gut verzichten, schließlich hat er schon Profiling betrieben, als man das Wort hierzulande noch gar nicht kannte.

Dass sich die beiden Polizisten fortan ein von der schmählich unterschätzten Kollegin Wolfangel (Sarah Alles) still erduldetes und meist mit Augenrollen kommentiertes Kindergartengerangel liefern, liegt an der Auszeit ihrer Chefin: Anna Springer (Rita Russek) hat ein Sabbatical genutzt, um ein Buch über ihre Fälle zu schreiben. Dank ihrer umtriebigen Lektorin Lucia Hillbeck (Liza Tzschirner) ist „Die Grausamkeit der Idylle“ überraschend ein „True Crime“-Beststeller geworden. Just am Abend jenes Tages, an dem die junge Marktfrau so brutal aus dem Leben gerissen worden ist, gibt es eine Lesung, bei der die Lektorin alle Register der Plakativität zieht. Der eher zur Sachlichkeit neigenden Autorin sind Formulierungen wie „Das Scheusal aus dem Schleusenbecken“ oder „Das Monster aus dem Modehaus“ allerdings höchst unangenehm, und das völlig zu Recht, wie sich bald zeigt: Besagtes „Monster“ hat anscheinend wieder zugeschlagen. Zumindest weist der Tod der jungen Frau frappierende Ähnlichkeit zur Ermordung der Modehausbesitzerin auf. René Rösch (Jörn Hentschel) ist auf Betreiben seiner Anwältin, der Wilsberg-Vertrauten Tessa Tilker, nach vielen Jahren Haft gerade erst entlassen worden.

Wilsberg – Blut gelecktFoto: ZDF / Thomas Kost
Ob „Only Murder in the Building“, „A Murder at the End of the World“ oder Fitzeks „Auris“: Podcaster-Figuren beleben Whodunit-Plots. Nun auch in „Wilsberg“. Thomas Arnold als selbsternannter Profiler und Stefan Haschke als Kommissar Drechshage

Patricia Meeden gehört seit Episode 73 zum Stammensemble des ZDF-Dauerbrenners. „Einer von uns“ (2021) war auch das „Wilsberg“-Debüt von Philipp Osthus. Er hat inklusive „Blut geleckt“ fünf der letzten zehn Episoden gedreht. Mit einer Ausnahme waren alle sehenswert, und das lag keineswegs nur an den jeweils guten Büchern. Vermutlich braucht das eingespielte Ensemble nicht viel Führung, schließlich kennen die Mitwirkenden ihre Rollen im Zweifelsfall besser als der Regisseur; gerade deshalb ist es umso wichtiger, die Darbietungen nicht in Routine erstarren zu lassen. Andererseits dürfen zum Beispiel die Reviermatadore Overbeck und Drechshage nicht zu Clowns geraten, die niemand mehr ernst nimmt. Auch die Lektorin bewegt sich mit ihrem betont bunten Outfit und dem überdrehten Auftreten auf einem schmalen Grat. Gegenstück ist Anna Springer, die zwar einen Vertrag für zwei Bücher, aber keine Ideen mehr hat. Außerdem hat Rösch sie offenbar aufs Korn genommen: Weil sein Fall durch den Besteller wieder publik geworden ist, findet er keine Arbeit.

Diese Lösung wäre viel zu naheliegend, weshalb Lüpkes und Kehrer noch weitere Verdächtige ins Spiel bringen, darunter die retraumatisierte Tochter (Ada Philine Stappenbeck) des Opfers. Für Dynamik bei der Umsetzung, die Osthus mit diversen klassischen Spannungsverstärkern würzt, sorgt eine Verfolgungsjagd mit E-Scootern auf dem Uni-Campus vor dem Hintergrund des ehrwürdigen Schlosses. Der Schauplatz ist kein Zufall: Das Mordopfer vom Markt hat Medienwissenschaften studiert. Tatsächlich befindet sich der Schlüssel zur Lösung in ihrer Masterarbeit („Die Unschuld des Monsters“). Deren Basisthese lautet „Je schlimmer das Verbrechen, desto größer der Ruhm“; und das bezieht sich nicht nur auf die Täter.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Leonard Lansink, Rita Russek, Oliver Korittke, Roland Jankowsky, Stefan Haschke, Liza Tzschirner, Thomas Arnold, Patricia Meeden, Jörn Hentschel, Sarah Alles, Ada Philine Stappenbeck, Vittorio Alfieri

Kamera: Daniel Bussmann

Szenenbild: Oliver Mugalu

Kostüm: Sonia Bouabsa

Schnitt: Tobias Peper

Musik: Maurus Ronner

Redaktion: Florian Weber

Produktionsfirma: Warner Bros. ITVP Deutschland

Produktion: Carina Hackemann

Drehbuch: Sandra Lüpkes, Jürgen Kehrer

Regie: Philipp Osthus

Quote: 6,21 Mio. Zuschauer (26,5% MA)

EA: 28.09.2024 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

weitere EA: 05.10.2024 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach