Wie buchstabiert man Liebe?

Suzanne von Borsody als Analphabetin. Die kleinen, alltäglichen Ausflüchte

Foto: Degeto
Foto Tilmann P. Gangloff

Vier Millionen erwachsene Deutsche haben nie richtig Schreiben und Lesen gelernt. „Wie buchstabiert man Liebe?“ schildert realitätsnah, wie der Alltag dieser Menschen aussieht. Inszenierung und Dramaturgie tragen allerdings gelegentlich zu dick auf. An jeder Ecke gibt es überdeutliche Rückführungen zum Thema. Dafür bleibt die Titelliebe eine Nebensache!

„Können Sie nicht lesen?“ Bei vier Millionen erwachsenen Deutschen trifft die rhetorische Frage den Nagel auf den Kopf: Sie haben nie richtig Schreiben und Lesen gelernt. Der Film mit dem etwas irreführenden Titel „Wie buchstabiert man Liebe?“ schildert realitätsnah, wie der Alltag dieser Menschen aussieht. Anna Jurak (Suzanne von Borsody) hat sich von ihrem arroganten Mann getrennt und versucht, sich mit ihren Kindern allein durchzuschlagen. Doch ob als Kellnerin oder Kassiererin: Immer wieder scheitert sie an den verflixten Buchstaben. Ohne die Unterstützung ihrer Freundin Maria (Marie-Lou Sellem) wäre sie ohnehin längst verloren. Zu allem Überfluss ist Gatte Rolf ein ziemlicher Fiesling, der Anna nicht bloß ständig herunterputzt, sondern sich auch skrupellos Zugang zu ihrem Konto verschafft, indem er sie eine angebliche Ausbildungsversicherung für die Kinder unterschreiben lässt. Einziger Lichtblick in Annas Leben ist der griesgrämige Bestseller-Autor Tom (Peter Sattmann), der nach diversen Zusammenstößen mehr und mehr auftaut und Gefallen an ihr findet.

Das Drehbuch von Manfred Kosmann hat nur eine Schwäche, doch die ist recht störend: die mitunter allzu konstruiert wirkenden Rückführungen zum eigentlichen Thema. Damit man Annas Nöte auch ja nicht vergisst, muss zum Beispiel ein Anwalt, den sie aufsucht, am Telefon über unfähige Analphabeten schimpfen; klar, dass sie nun mit der Wahrheit nicht mehr herausrückt. Die Inszenierung trägt ebenfalls einige Male zu dick auf, weil Regisseurin Christine Hartmann immer noch einen draufsetzt. Etwas plötzlich kommt auch Toms Wandlung vom hingebungsvollen Misanthropen zum kinderlieben, hilfsbereiten Freund der Familie. Die Titelliebe allerdings ist trotzdem reine Nebensache in diesem Film. Viel wichtiger & sehenswerter sind Annas kleine Ausflüchte, mit denen sie ihr Analphabetentum nicht bloß bei Fremden, sondern auch gegenüber den eigenen Kindern zu verbergen versucht.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit Suzanne von Borsody, Peter Sattmann, Marco Bretscher-Coschignano, Pamela Marquardt, Stefan Reck, Marie-Lou Sellem

Kamera: Otto Kirchhoff

Szenenbild: Udo Poppitz

Schnitt: Anke Berthold

Musik: Fabian Römer

Produktionsfirma: Taunus Film

Drehbuch: Manfred Kosmann

Regie: Christine Hartmann

EA: 09.11.2001 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach