Vier Könige

Haase, Beer, Niewöhner, Leu, Schick, Bernstorff, von Eltz. Jung und verletzlich

Foto: DF / Sandra Müller
Foto Rainer Tittelbach

„Vier Könige“ ist ein außergewöhnlicher Psychiatrie-Film und er ist außergewöhnlich reif für ein Erstlingswerk. Vier Jugendliche verbringen Weihnachten nicht in ihren Familien, sondern in einer psychiatrischen Anstalt – ohne Druck, ohne Erwartungen, ohne Eltern. Die vorsichtige Annäherung der vier von Misstrauen geplagten Jugendlichen ist Drama genug: Auf Psychologisierung wird verzichtet, die Gruppendynamik ist das Zentrum der Geschichte, das Ensemble ist ideal besetzt und Jella Haase & Co spielen furios. Ein Kinodrama, das in punkto Jugendpsychiatrie ein echter Gewinn ist und auch filmisch absolut überzeugt.

Lara (Jella Haase) provoziert gern und hat eine große Klappe. Alex (Paula Beer) hingegen fällt kaum auf und nimmt sich ständig zurück. Ähnlich wie der Georgier Fedja (Moritz Leu), der unter panischen Angstattacken leidet. Auch Timo (Jannis Niewöhner) bringt kaum ein Wort heraus; dafür platzt er förmlich vor lauter Wut und innerer Anspannung. Alle vier verbringen Weihnachten nicht bei ihren Eltern, sondern gemeinsam in einer jugendpsychiatrischen Einrichtung. Sie seien freiwillig hier, betont ihr Psychiater, der leidenschaftlich engagierte Dr. Wolff (Clemens Schick), der seine jungen Patienten an der langen Leine lässt, ihnen Freigänge erlaubt und an ihr Verantwortungsgefühl appelliert. Ganz zum Leidwesen der konservativen Krankenschwester Simone (Anneke Kim Sarnau), die es nicht richtig findet, dass der aggressive Timo aus der geschlossenen Abteilung in dieses Projekt „Weihnachtsgemeinschaft“ aufgenommen wurde. Anfangs wirken die vier lustlos, haben sich nichts zu sagen, allenfalls Lara und ihre Idee, in kurzen Videos die Gruppe und einige Anstaltsangestellte zum Thema Weihnachten zu befragen, lockern ein wenig die Stimmung. Und irgendwann scheinen die vier zu erkennen, welche Chance ihnen der Aufenthalt in diesem geschützten Raum bietet, mit diesem unkonventionellen Psychiater und der Gruppe seelisch gebeutelter Gleichgesinnter.

Vier Könige

„Die Regisseurin reduziert sogar auf der Bild- und Tonebene noch zusätzlich, lässt im Kontrast zum grellen Krankenhauslicht viele Szenen im Dunkel eines angrenzenden Waldes oder in unbeleuchteten Zimmern spielen; die Gesichter der Darsteller sind dann kaum auszumachen. Und sie traut sich, ein Schweigen auszuhalten, das in jedem schlechteren Film mit endlosen Erklärungen oder einem gefühligen Score gefüllt worden wäre.“ (Oliver Kaever – Spiegel online)

„Der Cast der Jungtalente spielt furios und ist genial besetzt, insgesamt überzeugen alle Darsteller bis in die kleinen Nebenrollen. Die Dialoge sind auf den Punkt, immer wieder auch witzig, und schenken damit dem Zuschauer den so wertvollen Comic Relief. … Minimalistisch ist auch der Look des Films, jung und frisch wirkt er und schafft das Kunststück, die Kühle des Kliniklebens und die Wärme unter den Bewohnern zu verbinden. Immer ist der Film im besten Sinne ökonomisch, alles ist reduziert, weil die Wucht der Emotionen ohnehin groß genug ist.“ (Julia Olbrich – Psychologie heute; bietet sehr gute Analyse des Films)

Vier KönigeFoto: DF / Sandra Müller
Lara (Jella Haase) provoziert gern. Alex (Paula Beer) fällt kaum auf. Fedja (Moritz Leu) leidet unter Angstattacken, und Timo (Jannis Niewöhner) bringt vor lauter Wut kein Wort heraus. Eine schwierige Aufgabe für den Jugendpsychiater Dr. Wolff (Clemens Schick).

„Vier Könige“ ist ein außergewöhnlicher Psychiatrie-Film und er ist außergewöhnlich reif für ein Erstlingswerk. Die Vorgeschichten der vier jungen Patienten werden nicht wortreich zur Diskussion gestellt, sondern eher beiläufig und unvollständig nachgereicht. Vieles lässt sich erahnen, manches erkennen durch die Szenen, in denen die Eltern ins Spiel kommen. Die eine Tochter wird von der Mutter weggestoßen, sie stört die weihnachtliche Ruhe; Bilder ihrer Drogenpsychose gibt es nicht. Die andere wird von der haltlosen Mutter förmlich erdrückt; der Psychiater hilft ihr mit einer spontanen Schrei- und Bewegungsaktion von dieser Bindung loszukommen („Ich liebe dich, aber du machst mich kaputt. Kümmer’ dich um deinen eigenen Dreck!“). Der junge Mann aus der geschlossenen Abteilung hat seine Mutter mit dem Kopf über eine heiße Herdplatte gedrückt; für seinen Vater empfindet er bestenfalls Verachtung. Und was dem Georgier von seinen Mitschülern angetan wurde, das sieht man:  Blau und grün geschlagen ist sein Körper, und man sieht auch, was die brutalen Mobbing-Attacken aus ihm gemacht haben: ein zitterndes Bündel Mensch. Die vorsichtige Annäherung der vier von Misstrauen geplagten Jugendlichen ist Drama genug: Auf Psychologisierung wird verzichtet, die Gruppendynamik ist das Zentrum der Geschichte, und der dramatische Höhepunkt, den es dann doch geben muss, wird nicht übermäßig ausgespielt. Auf jeden Fall aber holt die Realität am Ende das liberale Psychiatrie-Konzept ein Stück weit ein. Wird so ein eher pessimistisches Bild des klinischen Alltags gezeichnet, so gibt es auch die andere, die hoffnungsvollere Seite: die vier – oder besser gesagt drei – Könige. (Text-Stand: 5.6.2017)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

Arte, ZDF

Mit Jella Haase, Paula Beer, Jannis Niewöhner, Moritz Leu, Clemens Schick, Anneke Kim Sarnau, Lale Yavas, Carla Becker, Cathérine Seifert, Sebastian Rudolph, Victoria Trauttmansdorff, Christoph Bantzer

Kamera: Kristian Leschner

Szenenbild: Marcus Rinn

Schnitt: Anja Siemens

Musik: André Feldhaus, Marcell Noll

Produktionsfirma: C-Films

Drehbuch: Esther Bernstorff

Regie: Theresa von Eltz

EA: 30.06.2017 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach