Versunkene Gräber

Jan Josef Liefers, Stappenbeck, Josef Rusnak. Das Geheimnis des verlorenen Schatzes

Foto: ZDF / Stefan Erhard
Foto Tilmann P. Gangloff

Die Qualität der Vernau-Krimis nach den Romanen von Elisabeth Herrmann ist seltsam schwankend: Auf eine rundum gelungene Adaption folgt meist ein Film, der die Erwartungen nicht erfüllt. Josef Rusnaks vierter Beitrag für die Reihe irritiert zudem durch handwerkliche Schwächen, die auf diesem Niveau nicht passieren sollten. Die Handlung von „Versunkene Gräber“ (ZDF / Network Movie) ist zwar wie stets interessant, aber recht komplex, weshalb der Berliner Anwalt (Jan Josef Liefers) Einiges zu erklären hat: Als Vernaus Kanzleipartnerin in der Kapelle eines heruntergekommenen polnischen Anwesen ohne Erinnerung neben einer Leiche aufwacht, führt die Spur wie so oft bei Herrmann in die Vergangenheit. Motor der Handlung ist die Suche nach einem verlorenen Familienschatz. Die Bildgestaltung ist allerdings sehenswert und die Musik ist großes Kino.

Eine Frau schlägt die Augen auf, stellt fest, dass sie neben einer Leiche liegt, kann sich aber an nichts erinnern und ergreift die Flucht: Vermutlich hatte Stefanie Stappenbeck ein Déjà-vu, als sie den Drehbuchauftakt zu „Versunkene Gräber“ gelesen hat, denn auf exakt die gleiche Weise beginnt „Der 7. Tag“ (2017). In dem Thriller von Roland Suso Richter spielte sie eine Frau, die von der Polizei als Gattenmörderin gesucht und von einem Killer gejagt wird. Der Vernau-Krimi ist weit weniger spannend, aber das galt bislang für fast alle Verfilmungen der Romane von Elisabeth Herrmann über den Berliner Anwalt, den Jan Josef Liefers mitunter allzu verwechselbar verkörpert: Die erste Szene des Juristen, der vor einem Toilettenspiegel seinen Auftritt als Verteidiger übt, könnte auch aus einem „Tatort“ aus Münster stammen.

Dass die 2012 gestartete Reihe selbst nach acht Filmen immer noch nicht rundum überzeugt, hat allerdings andere Gründe. Herrmanns Romane sind stets komplex, erzählen oft von familiären Tragödien und führen gern in die Vergangenheit, weshalb es regelmäßig großen Erklärungsbedarf gibt. Wenn es gelingt, die vielen Informationen flüssig zu integrieren, sind die Ergebnisse ähnlich sehenswert wie zuletzt „Düstersee“, aber diesmal muss Vernau mehrfach die Zusammenhänge erläutern. Die eigentliche Geschichte beginnt im Frühjahr 1945, als Walther von Hagen, ein deutscher Adeliger, der im heutigen Polen ein Weingut besitzt, seine Familie angesichts der näher rückenden Roten Armee in Sicherheit schickt. Knapp achtzig Jahre später meldet ein unehelicher Nachkomme Besitzansprüche an; es handelt sich um den Mann, den Vernaus Kanzleipartnerin Marie-Luise (Stappenbeck) in der Kapelle des polnischen Anwesens erschlagen haben soll. Da ein Einheimischer (Adrian Topol) sie als Zeuge belastet, wird sie nun mit internationalem Haftbefehl gesucht.

Versunkene GräberFoto: ZDF / Stefan Erhard
„Versunkene Gräber“ ist kein Highlight der Reihe. Aber auf diese beiden ist Verlass: Jan Josef Liefers und Stefanie Stappenbeck

Die Handlung ist allerdings weitaus umfangreicher, zumal im Hintergrund kräftig gekungelt wird: Rund um das heruntergekommene Weingut ranken sich allerlei Begehrlichkeiten; längst lauern deutsche Heuschrecken darauf, hier einzufallen. Außerdem ist angeblich irgendwo auf dem weitläufigen Gelände der nicht näher bezeichnete Familienschatz derer von Hagen versteckt. Den Schlüssel zu den Reichtümern hat Walther einst seinem kleinen Sohn Helmfried anvertraut. Um das Geheimnis des verlorenen Schatzes zu ergründen, bittet der Anwalt die beste Freundin seiner Mutter und ihren Geliebten, verdeckt in der luxuriösen Seniorenresidenz zu ermitteln, in der Helmfried mittlerweile lebt. Die heitere Note, die Carmen-Maja Antoni und Winfried Glatzeder als „Undercover“-Duo in den Film bringen, passt allerdings ebenso wenig zu den ernsten Begleitumständen wie die „stille Disco“, bei der die alten Herrschaften zu Sechziger-Hits aus dem Kopfhörer tanzen. Die Party ist ohnehin überflüssig und nur dazu da, um einen weiteren Heimbewohner (Reiner Schöne) einzuführen, der ein wichtiges Puzzlestück zur Lösung des Rätsels beiträgt.

Josef Rusnak hat die Vernau-Krimis nach dem Tod von Carlo Rola übernommen, „Versunkene Gräber“ ist seine vierte Inszenierung; mittlerweile schreibt er zudem die Drehbücher allein. Allerdings hat auch er der Reihe nicht zu durchgehender Qualität verhelfen können: „Totengebet“ (2019) war sehenswert, „Requiem für einen Freund“ (2021) durchwachsen, „Düstersee“ (2023) wieder gut. Diesmal sorgt der Regisseur, dessen Beiträge zu „Neben der Spur“ (ZDF) ebenfalls kein einheitlich hohes Niveau hatten, zudem für handwerkliche Irritationen. Dass Vernaus Berliner Auto auf dem Weg nach Polen plötzlich ein Kennzeichen des brandenburgischen Landkreises Teltow-Fläming („TF“) trägt, ist ein Fehler, bei dem die Beteiligten noch hoffen könnten, er möge nicht auffallen, aber dass die Fahrten wie eine schlecht gemachte Rückprojektion aus den Fünfzigerjahren wirkt, ist eines Fernsehfilms mit diesem Anspruch nicht würdig.

Sehenswert ist dagegen die Bildgestaltung (Clemens Majunke). Das Kerzenlicht beim Auftakt in der Kapelle ist ebenso kunstvoll wie Marie-Luises anschließende Flucht bei Nacht und Nebel. Die Musik von Mario Grigorov ist ohnehin großes Kino. Die Besetzung der Episodengäste ist zwar gleichfalls interessant, aber dem Film fehlt nicht nur dramaturgisch ein Gegenspieler auf Liefers’ Augenhöhe, selbst wenn die Szenen mit Marta Sroka als attraktive Anwältin des Tatzeugen für einen gewissen Kitzel sorgen. Bei der gemeinsamen Polka macht die Polin ohnehin eine weitaus bessere Figur als der deutsche Kollege.

Versunkene GräberFoto: ZDF / Stefan Erhard
Ästhetisch ist der Film ansprechend; insbesondere das Szenenbild überzeugt. Wiesław Zanowicz & Liefers in „Versunkene Gräber“

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Jan Josef Liefers, Stefanie Stappenbeck, Carmen-Maja Antoni, Winfried Glatzeder, Marta Sroka, Adrian Topol, Rainer Strecker, Reiner Schöne, Wieslaw Roman Thesing, Samuel Weiss, Jörg Thadeusz

Kamera: Clemens Majunke

Szenenbild: Monika Nix

Kostüm: Wiebke Kratz

Schnitt: Dirk Grau

Musik: Mario Grigorov.

Soundtrack: Luciano Pavarotti („Caruso“), The Rolling Stones („Jumpin’ Jack Flash“)

Redaktion: Daniel Blum

Produktionsfirma: Network Movie

Produktion: Dietrich Kluge, Lasse Scharpen

Drehbuch: Josef Rusnak

Regie: Josef Rusnak

Quote: 6,47 Mio. Zuschauer (23,6% MA)

EA: 18.11.2023 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

weitere EA: 27.11.2023 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach