Vatertage – Opa über Nacht

Bezzel, Horváth, Gruber, Lauterbach, Ingo Rasper. Kaum ein müdes Lächeln...

Foto: ZDF / Kerstin Stelter
Foto Sophie Charlotte Rieger

Es ist der Alptraum eines jeden Mannes: Vor der Tür steht ein junger Mensch und stellt sich überraschend als Nachkomme vor. „Vatertage – Opa über Nacht“ von Ingo Rasper treibt dieses Konzept im Stil amerikanischer Superlative (höher, weiter, größer, peinlicher!) auf die Spitze, denn statt Vater wird der Protagonist hier plötzlich Opa. Der Rest ist ein tiefer Griff in die Bayern-Klischee-Kiste. Sebastian Bezzel muss aufpassen, dass er sein sein Muttis-Liebling-Image nicht überstrapaziert. (Film-)Komödie geht anders – vor allem im Kino!

Basti (Sebastian Bezzel) ist Ende 30, verdient seinen Lebensunterhalt mehr schlecht als recht mit Rikscha-Fahrten und frönt der seriellen Monogamie – jede Nacht eine andere Frau. Durch eine Mumms-Erkrankung zeugungsunfähig geworden, muss sich der Schürzenjäger um die Konsequenzen dieses Lebenswandelns keine Sorgen machen. Umso großer ist der Schock, als eines Tages Dina (Sarah Horváth) mit ihrem Sohn Paul auf der Matte steht und sich als Bastis Tochter und Paul als das Enkelkind vorstellt. Und nicht nur das: Weil sie angeblich vom Kindsvater sitzengelassen und von der Mutter fortgeschickt wurde, fordert Dina von ihrem Vater 15.000 € und droht mit einer Unterhaltsklage für die vergangenen 17 Jahre.

Wie schon die Grundidee von „Vatertage“, die übrigens von Hauptdarsteller Sebastian Bezzel selbst stammt, ist auch der gesamte Film ein ziemlich gewolltes Konstrukt. Geschichte und Charaktere entwickeln sich nach einem sichtlich vorgefertigten Muster. Die Figuren wirken in der Folge künstlich und schwer zugänglich. Basti selbst ist anfangs schon ein ziemlicher Unsympath, um dessen Schicksal kaum jemand bangen möchte. Die Annäherung an seine Tochter und die Veränderung hin zum Familienmenschen entstehen nicht allmählich aus dem Handlungsverlauf, sondern „nach Drehbuch“ durch einzelne, wohl platzierte Schlüsselszenen. Auf diese Weise kann seine Entwicklung leider weder überzeugen, noch emotional berühren.

Vatertage – Opa über NachtFoto: ZDF / Kerstin Stelter
Wenigstens kriegt die filmische Nichtigkeit „Vatertage“ am Ende noch einen hübschen Dreh, damit der Zuschauer wenigstens wohlgelaunt aus der misslungenen Komödie entlassen wird. Christiane Paul, Sarah Horváth und Sebastian Bezzel

Statt Menschen aus Fleisch und Blut präsentiert Ingo Rasper hier Typen aus einem „Comedy-Do-it-yourself“-Ratgeber: Man nehme ein schwules Paar und die obligatorische Wickelszene, bei der der überforderte „Opa“ im wahrsten Sinne des Wortes in Scheiße greift und fertig ist die Lachnummer. Leider geht diese Rechnung nicht auf und das Ergebnis ist weder witzig noch sonderlich originell. Die Spitze des dramaturgischen Eisbergs bildet das vollkommen inszenierte Finale, das offensichtlich nur dazu dient, alle Figuren noch einmal gemeinsam in eine Einstellung zu bringen und den Helden der Geschichte zu feiern. Die Komparsen stehen im Hintergrund wie hinbestellt und nicht abgeholt und scheinen sich wie der Zuschauer zu fragen, was es mit diesem Karneval eigentlich auf sich hat. Von diesem Moment an geht es in einer Kitsch-Spirale nur noch bergab. Doch den Fall in absolute Qualitätsuntiefen kann eine selbstironische Note ganz zum Ende des Films glücklicher Weise gerade noch verhindern.

Der Lichtblick in „Vatertage“ sind die Randfiguren: Fels (Max Hegewald), Pauls Vater, der mit seiner Harry Potter Brille und Schaschlik-Spieß-Wurfkünsten wahre Heldentaten vollbringt; der viel zu kurze Auftritt von Matthias Matschke als Lebensgefährte von Dinas Mutter (Christiane Paul, ebenfalls zu selten im Bild); Irm Hermann als missmutige, aber aus dem Leben gegriffene Jugendamt-Angestellte. All diese Figuren erzeugen so viel Witz durch ihre bloße Anwesenheit, dass der Film davon profitiert hätte, ihnen mehr Platz einzuräumen. So aber bleiben sie die hübsche Dekoration einer ansonsten bedauerlich uninteressanten und formelhaften Komödie, der es nur ganz selten gelingt, den Zuschauern ein müdes Lächeln abzuringen. Das mag für leichte TV-Unterhaltung am Abend noch dienlich sein, dass „Vatertage“ jedoch ursprünglich für die Kinoleinwand produziert wurde, ist kaum zu glauben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

ZDF

Mit Sebastian Bezzel, Sarah Horváth, Monika Gruber, Christiane Paul, Heiner Lauterbach, Adam Bousdoukos, Sebastian Edtbauer, Max Hegewald, Nina Gummich, Sylvia Hoeks, Peter Mitterrutzner, Matthias Matschke

Kamera: Ueli Steiger

Szenenbild: Heike Lange

Schnitt: Ueli Christen

Produktionsfirma: Claussen+Wöbke+Putz

Produktion: Jakob Claussen, Thomas Wöbke, Uli Putz

Drehbuch: Ralf Hertwig, Thomas Bahmann

Regie: Ingo Rasper

EA: 14.08.2014 20:15 Uhr | ZDF

weitere EA: 13.9.2012 (Kino)

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach