Utta Danella – Der Verlobte meiner besten Freundin

Henriette Richter-Röhl, Ina Paule Klink, Seeliger & Murr. Das Glück der Anderen

Foto: Degeto
Foto Tilmann P. Gangloff

Selbst wenn sich die Handlung, wie schon der Titel verdeutlicht, am üblichen Herzschmerz-Schema orientiert. „Utta Danella – Der Verlobte meiner besten Freundin“ ist keine übliche Drei-, sondern eine unterhaltsame Vierecksgeschichte. Der Film von 2009 ist für damalige ARD-Freitagabendverhältnisse – bis in die Nebenrollen – überaus attraktiv besetzt. Der Film besitzt authentischen Lokalkolorit, ohne allzu sehr in Heimatfilmklischees zu verfallen.

Vorspanngestaltung, Kitschmusik und Alpenpanorama lassen zunächst den gewohnten Freitagsquark befürchten. Es kommt dann zwar nicht alles, aber zumindest doch einiges ganz anders; selbst wenn sich die Handlung, wie schon der Titel verdeutlicht, am üblichen Herzschmerz-Schema orientiert. „Der Verlobte meiner besten Freundin“ ist jedoch keine Drei-, sondern eine Vierecksgeschichte. Das Drehbuch von Nicole Walter-Lingen basiert auf Utta Danellas Roman „Meine Freundin Elaine“. Aus der Titelheldin wurde Elena (Ina Paule Klink), Tochter des oberbayerischen Gastwirts und Brauereibesitzers Anton (Wolfgang Fierek). Sie war ein halbes Jahr in Kanada, kehrt aber nicht allein zurück: Im Schlepptau hat sie Tom (Robert Seeliger), einen schmucken Agraringenieur, und sie gedenkt ihn zu heiraten. Allerdings ist auch Katharina (Henriette Richter-Röhl) auf Anhieb angetan von Elenas Verlobten, der dank einer Großmutter aus Garmisch passabel deutsch spricht. Die beiden Frauen, Mitte 20, sind seit jeher unzertrennlich. Im Gegensatz zur unternehmungslustigen Elena aber ist Katharina quasi ans Haus gebunden: Seit bei ihrer Geburt die Mutter starb, ist Vater Quirin (Sepp Schauer) untröstlich; sie könnte ihn nie allein lassen. Eine Romanze mit Antons Braumeister Markus (Stefan Murr) kommt auch nicht recht in Gang. Der junge Mann hat ohnehin mehr Augen für Elena, die das durchaus wohlwollend zur Kenntnis nimmt. Ausgerechnet am Polterabend von Tom und Elena kommt es zum großen Krach.

Das mag als Geschichte nicht unbedingt originell klingen, aber der Film hat drei große Stärken; und das sind die Hauptdarsteller. Henriette Richter-Röhl, die sich in „Marienhof“ freigespielt hat und später Star der Telenovela „Sturm der Liebe“ wurde, sowie Ina Paule Klink (28), bekannt geworden als Mündel von ZDF-Privatdetektiv Wilsberg, sind nicht nur rein altersmäßig eine angenehme Abwechslung zur sonstigen in Routine erstarrten Besetzung der Freitagsfilme (Regie: Peter Weissflog). Vortrefflich ergänzt werden sie durch Robert Seeliger. Der gebürtige Kanadier, vor einigen Jahren von Natalia Wörner nach Deutschland importiert, ist ohnehin ein starker Typ und kann hier gewissermaßen Teile der eigenen Biografie ausleben (sein Vater ist einst nach Kanada ausgewandert). Bloß Stefan Murr fällt als Vierter im Bunde aus dem Rahmen. Dem Vergleich mit Seeliger ist er ohnehin nicht gewachsen, aber das Drehbuch lässt ihn auch einigermaßen im Stich.

Um so treffender sind die Nebenrollen besetzt. Sie geben dem Film viel authentischen Lokalkolorit, ohne allzu sehr in Heimatfilmklischees zu verfallen. Katharinas Vater Quirin zum Beispiel ist Herrgottschnitzer, mag seinen Beruf aber seit dem Tod der Gattin nicht mehr ausüben. Gastwirt Anton hat ganz erhebliche Probleme damit, seine Tochter einem Schwiegersohn zu überlassen; erst recht, wenn der sie nach Kanada verschleppt. Und so hat der Film nur einen Haken: Die beiden Frauen klingen kein bisschen nach Oberammergau; bei Richter-Röhl schimmert sogar ein Berliner Akzent durch. (Text-Stand: 3.4.2009)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Henriette Richter-Röhl, Ina Paule Klink, Robert Seeliger, Stefan Murr, Olivia Pascal, Wolfgang Fierek, Hans Peter Korff

Kamera: Rainer Gutjahr

Szenenbild: Gabi Pohl

Musik: Robert Schulte Hemming, Jens Langbein

Produktionsfirma: Bavaria Fernsehproduktion

Drehbuch: Nicole Walter-Lingen

Regie: Peter Weissflog

EA: 03.04.2009 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach