Unter Verdacht – Verlorene Sicherheit

Senta Berger, Krause, Althoff, Iwersen/Holtz, Andreas Herzog. Terror & Traumata

Foto: ZDF / Barbara Bauriedl
Foto Tilmann P. Gangloff

Nach einer kleinen Qualitätsdelle bei „Betongold“ knüpft „Unter Verdacht“ mit dem Zweiteiler „Verlorene Sicherheit“ wieder an die gewohnt hohen Maßstäbe an. Tatsächlich ist Andreas Herzogs Film über die Suche nach den Hintermännern eines Bombenanschlags während des Oktoberfestes ein derart fesselnder Thriller, dass er im Grunde ein würdiger Abschluss für die voraussichtlich im nächsten Jahr zu Ende gehende ZDF-Reihe wäre: Kriminalrätin Prohacek ist nach einem Schlaganfall gesundheitlich angeschlagen. Aber auch die psychische Belastung ist außerordentlich hoch: Bei dem Polizisten, der verdächtigt wird, an der islamistischen Terrortat beteiligt gewesen zu sein, handelt es sich um ihren einstigen Pflegesohn.

Auch wenn es zynisch klingt: In Zeiten wie diesen geht ein Sender ein gewisses Risiko ein, wenn er akzeptiert, dass ein Film mit einem Terroranschlag beginnt; die Gefahr, dass die Ausstrahlung kurzfristig verschoben werden muss, ist nicht von der Hand zu weisen. Tatsächlich ist der Auftakt zum Zweiteiler „Verlorene Sicherheit“, der 26. Episode aus der ZDF-Reihe „Unter Verdacht“, derart realistisch, dass die Bilder auch in friedlicheren Jahren beträchtliche Beklemmungen hervorrufen würden: Bei einem Umzug während des Oktoberfests explodiert mitten in München eine Bombe. Die geschickte Kombination mit offenbar authentischem Bildmaterial lässt die Szene noch erschütternder wirken; erst recht, als der sich verziehende Qualm den Blick auf ein mutterseelenallein mitten im Chaos stehendes Mädchen freigibt. Natürlich weckt ein derartiger Auftakt hohe Erwartungen. Ähnlich wie in dem kurz zuvor ausgestrahlten „Tatort“ aus München („Der Tod ist unser ganzes Leben“) steigert sich der Nervenkitzel gerade auch dank der Musik (hier wie dort: Sebastian Pille) innerhalb weniger Augenblicke auf die höchste Stufe; aber wie soll es dann weitergehen?

Unter Verdacht – Verlorene SicherheitFoto: ZDF / Barbara Bauriedl
Ganz besondere „Freunde“. Langner (Rudolf Krause), Prohacek (Senta Berger) und der mal wieder besonders niederträchtige Reiter (Gerd Anthoff) beim LKA-Empfang

Andreas Herzog – „Verlorene Sicherheit“ ist sein fünfter Beitrag zu der Reihe – hat klugerweise gar nicht erst versucht, dieses Spannungsniveau zu halten. Das Drehbuch des Autorenduos Stefan Holtz und Florian Iwersen, das mit dem Regisseur bereits bei der „Unter Verdacht“-Episode „Ohne Vergebung“ zusammengearbeitet hat, bleibt zunächst dem quasi dokumentarischen Stil treu: Es folgen Nachrichtenschnipsel, eine Pressekonferenz und die Fernsehansprache des Ministerpräsidenten. Die eigentliche Geschichte beginnt gänzlich unspektakulär ein gutes Jahr später, als sich die interne Ermittlerin Eva Prohacek und ihr Mitarbeiter Langner (Rudolf Krause) mit einem Polizisten treffen, dessen Gehalt gepfändet worden ist. Ein reiner Routinetermin, doch für die Kriminalrätin birgt das Gespräch eine zweifache Brisanz: Cem Oktay (Sohel Altan Gol) war einst ihr Pflegekind, bis die Aufgabe sie überforderte und der Kontakt abbrach; außerdem hatte er während des Anschlags Dienst. Er hat die Explosion nur durch Zufall überlebt, weil ihm schlecht war und er seinen Posten verlassen musste. Als im Internet ein Video auftaucht, dass Cem dabei zeigt, wie er den Wagen des Attentäters durchwinkt und dann den Schauplatz des Verbrechens verlässt, steht für die Öffentlichkeit fest, dass er mit drin steckt; und Eva Prohacek muss sich auf einen Fall einlassen, der sie auf ähnliche Weise an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit führt wie vor 15 Jahren der Reihenauftakt „Verdecktes Spiel“. Damals war sie nach einem traumatischen Erlebnis psychisch gebrochen; diesmal ist es ihr Körper, der nicht mehr mitmacht, und darauf bezieht sich der Titel „Verlorene Sicherheit“ ebenso sehr wie auf die allgemeine Lage.

Schon allein die Idee, die Hauptfigur mit einer Person aus ihrer Vergangenheit zu konfrontieren, ist reizvoll. Cem, damals von dem jungen Thommy Schwimmer verkörpert, ist tatsächlich als Randfigur in einigen der ersten Filme aufgetaucht. Diese persönliche Betroffenheit gibt dem Fall automatisch eine besondere Note, zumal das einstige Mündel, mittlerweile verheiratet und Vater eines Sohnes, schließlich verhaftet wird: Cem hat einer unter Islamismusverdacht stehenden Stiftung Geld überwiesen. Mitten in den Ermittlungen spielt jedoch plötzlich Prohaceks Gesundheit nicht mehr mit: Ausgerechnet in dem Moment, als sie eine Speicherkarte mit einem Video findet, das Cems Unschuld belegt, hat sie einen leichten Schlaganfall; anschließend ist der Chip verschwunden. Kurz darauf wiederholt sich das Ereignis: Erneut stößt sie auf entscheidende Beweise, erneut hat sie einen weiteren, diesmal wesentlich schlimmeren Schlaganfall, und Abteilungsleiter Claus Reiter (Gerd Anthoff), der sich schon eine Menge hat zuschulden kommen lassen, begeht die vermutlich größte Niedertracht seines Lebens; selbstredend endet damit auch der erste Teil.

Unter Verdacht – Verlorene SicherheitFoto: ZDF / Barbara Bauriedl
Gemischte Gefühle. Jale Oktay (Almila Bagriacik), Anil Oktay (Can-Luca Ölmez), Dr. Eva Maria Prohacek (Senta Berger), Orhan Kara (Erkan Karacayli) und Cem Oktay (Sohel Altan Gol), Prohaceks ehemaliger Pflegesohn, feiern Anils Geburtstag.

Die Faszination der Reihe bestand von Anfang an in der Konstellation David gegen Goliath; und in der Tatsache, dass zu den Gegenspielern der moralisch höchst integren Kriminalrätin stets auch der eigene Vorgesetzte gehörte, weil Reiter dank seiner Verbindungen zur regierenden Landespartei jedes Mal irgendwie mit von der Partie war, wenn die Kriminellen wieder mal aus den höchsten Kreisen stammten. Diesmal allerdings ist der Mann ähnlich angeschlagen wie Prohacek: Seine Frau will die Scheidung, und als er ihr androht, sie werde keinen Cent bekommen, sorgt sie dafür, dass das Finanzamt von seinem Schwarzgeld erfährt; nun haben ihn seine Parteigenossen in der Hand. Als Prohacek herausfindet, dass der Verfassungsschutz den Anschlag hätte verhindern können, soll Reiter seine Ermittlerin mit allen Mitteln stoppen, schließlich steht die nächste Wahl an, da darf das Vertrauen der Wähler in den Staat und somit auch in die Regierungspartei nicht erschüttert werden. Nun beginnt ein dreckiges Spiel, das selbst in den an Skandalen und Abgründigkeiten wahrlich nicht armen bisherigen 25 Episoden von „Unter Verdacht“ seinesgleichen sucht.

Die herausragende Qualität des Films besteht nicht zuletzt in dem Mut, die mindestens zwielichtige, wenn nicht gar kriminelle Rolle des Staatsschutzes zu beleuchten. Die Parallelen zum Hintergrund der „NSU“-Morde werden spätestens dann offensichtlich, als Prohacek entdeckt, dass der Komplize des Attentäters ein V-Mann war. Neben Herzogs jederzeit fesselnder Inszenierung imponiert „Verlorene Sicherheit“ nicht zuletzt durch den Detailreichtum der Geschichte; dank des enormen Handlungsreichtums ist ein Zweiteiler mehr als gerechtfertigt. Außerdem gelingt es Holtz und Iwersen immer wieder, das große Ganze mit dem Alltäglichen zu verknüpfen: hier die Staatsraison, die die Beziehungen zu einem ökonomisch und militärstrategisch wichtigen arabischen Staat über Einzelschicksale stellt; dort die Beobachtung eines kleinen Jungen, der Prohacek mit seiner zunächst verwirrenden Aussage, ein Auto sei ohne Fahrer gefahren, auf eine wichtige Spur führt.

Im zweiten Teil rückt die persönliche Ebene stärker in den Vordergrund; der Film wird mehr und mehr zu einem Zweikampf zwischen Prohacek und einem leitenden Beamten vom Verfassungsschutz. Dass der Kerl Dreck am Stecken hat, steht von Anfang an außer Frage, weil Dirk Borchardt seinen vielen formidablen Schurkenrollen eine weitere hinzufügt. Senta Berger gelingt ohnehin erneut eine vorzügliche Leistung. Für Produzent Mario Krebs wird es eine echte Herausforderung, das Niveau dieses auch in kleinen Rollen vorzüglich besetzten Films in den letzten Produktionen zu halten oder gar noch zu steigern. Der Abschluss der Reihe wird ebenfalls vom Trio Herzog, Holtz und Iwersen stammen. (Text-Stand: 16.4.2017)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Senta Berger, Rudolf Krause, Gerd Anthoff, Sohel Altan Gol, Michael Lerchenberg, Bettina Mittendorfer, Dirk Borchardt, Almila Bagriacik, Ercan Karacayli, Erdal Yildiz, Fred Stillkrauth

Kamera: Wolfgang Aichholzer

Szenenbild: Christian Kettler

Kostüm: Bettina Catharina Proske

Schnitt: Gerald Slovak

Musik: Sebastian Pille

Produktionsfirma: Eikon Media

Drehbuch: Stefan Holtz, Florian Iwersen

Regie: Andreas Herzog

Quote: Arte-Premiere: 1,87 Mio. Zuschauer (6,9% MA)

EA: 04.05.2017 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach