Unter anderen Umständen – Mutterseelenallein

Natalia Wörner, Herforth, Brambach, Werlinder, Holt, Kennel. Menschliche Abgründe

Foto: ZDF / Georges Pauly
Foto Tilmann P. Gangloff

Die 19. Episode der ZDF-Reihe „Unter anderen Umständen“ (Network Movie) beginnt als Krimi, in dem Jana Winter (Natalia Wörner) und ihr Team den Mörder eines kleinen Jungen suchen. Dann jedoch wandelt sich „Mutterseelenallein“ mehr und mehr zum packenden Thriller, denn der Täter lässt sich von einer Fan-Gemeinde im Chatforum zu weiteren Morden anstacheln. Der Film trägt seine Botschaft nicht plakativ vor sich her, aber sie wird auch so deutlich: Es geht um die menschlichen Abgründe, die sich im dunklen Teil des Internets (und beileibe nicht nur dort) offenbaren. Seine emotionale Wirkung und natürlich auch seine Spannung bezieht das von Regisseurin Judith Kennel auf gewohnt hohem handwerklichen Niveau umgesetzte Drehbuch (Zora Holt) vor allem aus der persönlichen Betroffenheit der Teammitglieder. Darstellerisch ist die Reihe ohnehin zuverlässig sehenswert.

„Willkommen auf dem Tummelplatz der menschlichen Abgründe“, begrüßt Kommissarin Alwa Sörensen ihre Kolleginnen und Kollegen von der Kripo Flensburg, als sie sie über das Darknet informiert, und das ist nicht übertrieben. Krimis leben davon, Blicke hinter bürgerliche Fassaden zu werfen, aber „Mutterseelenallein“, die neunzehnte Episode aus der ZDF-Reihe „Unter anderen Umständen“, erzählt von einem besonders abscheulichen Verbrechen. Genau genommen sind es mehrere, weil sich der Täter zu immer weiteren Taten anstacheln lässt. In den meisten TV-Krimis werden Morde aus Eifersucht, Habgier oder Rachegelüsten begangen, gern auch mal im Affekt. In Zora Holts drittem Drehbuch für die Reihe geht es allein um die Lust am Töten; und um den Applaus einer Fan-Gemeinde im Netz, deren Motive letztlich nicht weniger abstoßend sind als die des Mörders.

Unter anderen Umständen – MutterseelenalleinFoto: ZDF / Georges Pauly
Das nimmt kein gutes Ende: Der Vater des ermordeten Jungen (Stephan Grossmann) und der Urlauber (Michael Wittenborn), der schon mal durch den Handel mit kinderpornografischen Bildern auffällig geworden ist. Der übliche erste Verdächtige?

Das alles können Jana Winter (Natalia Wörner) und ihr Team zunächst nicht ahnen, auch wenn der Film früh sein Thema andeutet, als sich die Hauptkommissarin über die vermeintliche Online-Sucht ihres heranwachsenden Sohnes ärgert. „Mutterseelenallein“ beginnt mit einem winterlichen Nachmittag am Strand. Kinder spielen, Erwachsene reden. Ein Mann (Stephan Grossmann) ermahnt seinen kleinen Jungen, nicht zu nah ans Wasser zu gehen. Als Jimmy am Abend nicht nach Hause kommt, fürchtet der verwitwete Vater das Schlimmste. Winter richtet eine Soko ein und überträgt die Leitung Arne Brauner (Martin Brambach). Kurz darauf wird der Hund der Familie erdrosselt gefunden; die Polizei geht jetzt von einem Gewaltverbrechen aus. Tatsächlich kursieren wenig später Bilder des toten Kindes im Netz. Die Ermittlungen konzentrieren sich zunächst auf einen Urlauber (Michael Wittenborn), der schon mal durch den Handel mit kinderpornografischen Bildern auffällig geworden ist. Seinen Hinweis auf einen dunklen Transporter hält Winters Kollege Hamm (Ralph Herforth) für ein Ablenkungs-Manöver. Für ihn ist der Fall klar, für den Vater auch: Er prügelt den Mann krankenhausreif. Auf diese Weise verschafft er ihm immerhin ein Alibi für alles, was nun passiert.

Geschickt macht das Drehbuch Kommissarin Sörensen (Lisa Werlinder) zur Fremdenführerin des Teams durch die dunklen Seiten des Internets. Als ehemalige Hackerin weiß sie genau, wo sie nach den Abgründen suchen muss, und was sie dort entdeckt, wird alle schockieren, die danach streben, ein gottgefälliges Leben zu führen: Der Mörder wird für seine Taten gerühmt, und weil die Fan-Gemeinde nach mehr lechzt, überträgt er den nächsten Mord als Live-Stream. Dann bittet er um Anregungen für weitere Opfer. Regisseurin Judith Kennel, die bislang alle Filme der Reihe auf in der Regel hohem Niveau inszeniert hat, belässt es bei kurzen Eindrücken, aber die genügen vollauf: Die Vorschläge reichen von Politikern über Repräsentanten von ARD und ZDF bis zur Polizei, was Sörensen auf die tollkühne Idee bringt, ihre Chefin als Zielscheibe ins Spiel zu bringen. Jana Winter als Köder für die Bestie: Hamm ist entsetzt, aber die Hauptkommissarin findet die Idee gar nicht schlecht, denn auf diese Weise wäre die Polizei dem Mörder endlich einen Schritt voraus. Allerdings entwickeln sich die Dinge ganz anders – und vor allem noch viel schlimmer als erwartet …

Unter anderen Umständen – MutterseelenalleinFoto: ZDF / Georges Pauly
Hamm (Ralph Herforth) und Brauner (Martin Brambach) haben ein Auge auf ihre Chefin. Mehr aber auch nicht. Beide sind eher Männer von gestern. Die Erfolge des einen liegen Jahre zurück, der andere hat – wie fast immer – den falschen Riecher.

In der Betroffenheit der Teammitglieder liegt die große Stärke der Geschichte. Die Handlung an sich ist äußerst fesselnd, aber emotional mitreißend wird sie erst durch die persönlichen Perspektiven von Winter, Hamm und Brauner. Gerade die beiden Männer erweisen sich als hoffnungslos „old school“, und das nicht nur, weil Hamm mit Sörensens Darknet-Decknamen „Agent Smith“ (der Gegenspieler aus den „Matrix“-Filmen) nichts anzufangen weiß. Brauner wird gar zur tragischen Figur. Seine Chefin hat ihn zum Soko-Leiter gemacht, weil er einst ein entführtes Mädchen gefunden hat. „Hundert Jahre her“, findet Hamm, und er soll Recht behalten. Sie lebe „in einer veralteten Realität“, sagt Leo Winter (Wörners Sohn Jacob-Lee Seeliger) zu seiner Mutter, als sie wieder mal schimpft, dass er zuviel Zeit im Netz verbringe. Die Zeiten haben sich in der Tat geändert und vor allem Brauner hinter sich gelassen: Als die Leiche des Kindes gefunden wird, hat der Alkoholiker einen Rückfall mit schweren Folgen.

Kennels Arbeit mit dem Ensemble ist auch diesmal wieder ausgezeichnet. Das gilt nicht zuletzt für die sehr markant besetzten Nebenfiguren, allen voran Jessica Kosmalla als Managerin der Ferienhäuser und Anton Weil als ehemaliger Berufssoldat, dessen Treiben ähnlich düster ist wie sein Transporter. Die Bildgestaltung (Kamera: Nicolay Gutscher) ist ein weiteres Qualitätsmerkmal der Reihe. Clever eingesetzte Zeitlupen sorgen dafür, dass die empathischen Momente große Wirkung erzielen. Die unheilvolle Musik (Christoph Zirngibl) bereitet mit ihrem weiblichen Gesang von Anfang an den perfekten akustischen Boden für Holts immer grausigere Geschichte. Nach einem Drehbuch der Ehefrau von Ralph Herforth ist zuletzt auch die nicht minder sehenswerte Episode „In einem anderen Leben“ aus der ZDF-Reihe „In Wahrheit“ entstanden. (Text-Stand: 15.1.2022)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Natalia Wörner, Ralph Herforth, Martin Brambach, Lisa Werlinder, Stephan Grossmann, Michael Wittenborn, Jacob-Lee Seliger, Bruno Alexander, Jessica Kosmalla, Anton Weil, Uke Bosse

Kamera: Nicolay Gutscher

Szenenbild: Thorsten Lau

Kostüm: Petra Kilian

Schnitt: Dora Vajda

Musik: Mario Grigorov und Steven Schwalbe

Soundtrack: Jackie DeShannon („What The World Needs Now Is Love“)

Redaktion: Daniel Blum

Produktionsfirma: Network Movie

Produktion: Jutta Lieck-Klenke, Dietrich Kluge

Drehbuch: Zora Holt

Regie: Judith Kennel

Quote: 7,54 Mio. Zuschauer (24,8% MA)

EA: 07.02.2022 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach