Unter anderen Umständen – Mütter und Söhne

Natalia Wörner, Herforth, Brambach, Rössler, Fuß. Eine Nacht voller Geheimnisse

Foto: ZDF / Georges Pauly
Foto Tilmann P. Gangloff

Ähnlich wie bei seinem letzten Beitrag zur ZDF-Reihe „In Wahrheit“ hat der renommierte Kameramann Gunnar Fuß auch bei seinem Regiedebüt für „Unter anderen Umständen“ (Network Movie) aus einem guten Drehbuch zu wenig gemacht. „Mütter und Söhne“, die 21. Episode der ZDF-Reihe, erzählt eine interessante Geschichte, in die offenbar auch Leo, der Sohn von Jana Winter (Natalia Wörner) verwickelt ist, aber abgesehen vom Finale kommt kaum Krimispannung auf. Immerhin halten Fuss und Autorin Elke Rössler lange in der Schwebe, was in jener Nacht passiert ist, als ein Autofahrer mit seinem Wagen von einer Brücke gestürzt ist. Offen bleibt auch, in welcher Verbindung Leo zu dem zweiten Sohn steht, auf den sich der Titel bezieht: Lukas Jepsen, Polizeischüler kurz vor dem Abschluss, taucht verdächtig oft an Orten auf, die mit den Mord-Ermittlungen zu tun haben.

Ein gutes Krimidrehbuch ist wie ein raffiniert geschnittenes Kleid: Es deutet sein Geheimnis an, gibt es aber nicht preis. Autorinnen oder Autoren und Publikum lassen sich auf einen Flirt ein, in dem alles erlaubt ist; auch und erst recht die Kunst der Täuschung. Deshalb sind Krimis immer dann besonders reizvoll, wenn sich der vermeintliche Schlüssel zur Lösung als clevere falsche Fährte entpuppt. „Mütter und Söhne“, Fall Nummer 21 für die Flensburger Ermittlerin Jana Winter (Natalia Wörner), ist ein gutes Beispiel: Was andernorts oftmals allzu plump in eine inhaltliche Sackgasse führt, sorgt hier für ein verblüffendes Ende, das allerdings auch ein wenig konstruiert wirkt; das unterscheidet ein gutes von einem sehr guten Drehbuch. Zum Ausgleich sorgt Autorin Elke Rössler, die auch die sehenswerte Episode „Für immer und ewig“ (2021) geschrieben hat, für eine reizvolle Vermischung von Privat- und Berufsleben.

Auch der Fall ist verzwickt: Ein Auto ist von einer Landstraße abgekommen, hat ein Brücken-Geländer durchbrochen und ist in die Tiefe gestürzt; der Fahrer ist tot. Möglicherweise ist er durch die Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs auf seiner Spur geblendet worden. Clever lenkt der Film den Verdacht auf Winters Sohn Leo (Jacob-Lee Seliger): Die ersten Bilder zeigen ein nächtliches Zweiradrennen. Der Junge war abends auf einer Party und fährt ein leistungsstarkes Moped, das beschädigt ist; außerdem hat er ein blaues Auge. Bei der rechtsmedizinischen Untersuchung stellt sich zwar raus, dass der Autofahrer bereits vor dem Sturz tot war, aber Leo ist trotzdem nicht aus dem Schneider: Erst tischt er seiner Mutter diverse Lügen über jenen Abend auf, dann begeht er einen erheblichen Vertrauensbruch.

Geschickt hält Rössler lange in der Schwebe, was während der Party passiert ist und in welcher Verbindung Leo zu dem zweiten Sohn steht, auf den sich der Titel bezieht: Lukas Jepsen (Tom Gronau), Polizeischüler kurz vor dem Abschluss, taucht verdächtig oft an Orten auf, die mit den Mordermittlungen zu tun haben. Das Opfer war ein Mann, dem offenbar niemand eine Träne nachweint: Als Hausbesitzer hat er seine Mieter schikaniert, als Chef eines Pflegedienstes seine größtenteils aus Osteuropa stammenden Angestellten ausgebeutet. Jepsens Mutter Imogen (lsabella Bartdorff) hat ebenfalls für ihn gearbeitet. Eine Nebenebene mit einem wütenden Mieter, der sich seine Wochenenden als Fußball-Hooligan vertreibt, ist zwar rasch als Täuschungsmanöver der Autorin zu durchschauen, aber als Winters Kollege Brauner (Martin Brambach) interessante Details in den Biografien weiterer Beteiligter entdeckt, scheint der Film sein Geheimnis kurz vor der Hälfte preisgegeben zu haben. Trotzdem bleiben noch wichtige Fragen offen, zum Beispiel jene, welches Geheimnis Leos bei Lukas gut aufgehoben sei, wie der Polizei-Azubi versichert. Die vermeintliche Lösung entpuppt sich ohnehin nur als halbe Wahrheit.

Unter anderen Umständen – Mütter und SöhneFoto: ZDF / Georges Pauly
Er ist nur einer der Titel gebenden Söhne: Leo Winter (Jacob Lee Seeliger), der seiner Mutter (Natalia Wörner) Sorgen bereitet.

Dass „Mütter und Söhne“ zwar sehenswert, im Rahmen der 2006 gestarteten und oft vorzüglichen Reihe aber dennoch nur unterer Durchschnitt ist, hat auch mit der Umsetzung zu tun. Zum ersten Mal überhaupt oblag die Regie nicht Judith Kennel. Die Schweizerin hat „Unter anderen Umständen“ von Anfang an sehr „skandinavisch“ geprägt: etwas unterkühlt, atmosphärisch düster, mit einer reizvollen Mischung aus Nähe und Distanz zu den Figuren. Das passte gut zu Natalia Wörners Spiel: Jana Winter kann durchaus herzlich sein, gewährt aber nur selten Einblicke in ihr Innenleben. Gunnar Fuß, als Kameramann überaus renommiert und seit einigen Jahren auch als Regisseur unterwegs, bleibt Kennels Stil treu, doch abgesehen vom Finale kommt ähnlich wie zuletzt bei seiner „In Wahrheit“-Episode „Blind vor Liebe“ kaum Krimispannung auf. Bedauerlich ist zudem, dass er den forschen Lukas von Anfang an „inszeniert“, sodass allzu früh klar wird: Der Eifer des durchaus sympathischen jungen Mannes hat nicht allein berufliche Gründe. Die sehr präsente Musik (Christoph Zirngibl) lässt ohnehin keinen Zweifel daran, dass keineswegs „alles okay“ ist, wie Lukas seiner Mutter zu Beginn versichert. Schade auch, dass die beiden Jungs ihre gegenseitigen SMS-Nachrichten laut vorlesen müssen. Dafür erfreut Rössler, gemeinsam mit Simon X. Rost Autorin der Sonntagsreihen „Ella Schön“ und „Dr. Nice“, die teure Anhängerschaft von „Unter anderen Umständen“ mit der einen oder anderen Fußnote, darunter ein wehmütiger Blick der verwitweten Winter auf ein Foto von Matthias Brandt, der in den ersten drei Episoden ihren Mann gespielt hat. (Text-Stand: 8.8.2023)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Natalia Wörner, Ralph Herforth, Martin Brambach, Jacob-Lee Seliger, Tom Gronau, Lisa Werlinder, lsabella Bartdorff, Matthias Reichwald, Dagmar Leesch, Julia Goldberg, Miriam Morgenstern, Rolf Becker

Kamera: Gunnar Fuss

Szenenbild: Thorsten Lau

Kostüm: Rike Russig

Schnitt: Melania Singer

Musik: Christoph Zirngibl

Redaktion: Daniel Blum

Produktionsfirma: Network Movie

Produktion: Jutta Lieck-Klenke, Dietrich Kluge

Drehbuch: Elke Rössler

Regie: Gunnar Fuß

Quote: 5,42 Mio. Zuschauer (22,2% MA)

EA: 02.09.2023 10:00 Uhr | ZDF-Mediathek

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach