Trautmann

David Kross, Schofield/Marciniak, Marcus H. Rosenmüller. Dämonen des Krieges

26.08.2024 23:15 NDR
19.12.2024 01:10 WDR
30.01.2025 20:15 rbb
31.01.2025 22:00 rbb
18.04.2025 00:55 One
18.04.2025 22:10 One
Foto: Degeto / Lieblingsfilm / Monaghan
Foto Tilmann P. Gangloff

Der deutsche Torhüter Bert Trautmann wurde in England zur Legende, als er seinen Kasten im Pokalfinale 1956 trotz eines gebrochenen Genicks sauber hielt; ausgerechnet ein Deutscher hatte sein Leben für einen englischen Verein riskiert. Für Marcus H. Rosenmüller ist das ein durchaus ungewöhnliches Sujet. Gemessen an seinen modernen Heimatfilmen („Wer früher stirbt, ist länger tot“) ist „Trautmann“ (Degeto / Liebesfilm) eine internationale Großproduktion und dank David Kross („Der Vorleser“) echtes Star-Kino. Er verkörpert den Titelhelden als Identifikationsfigur, vermittelt aber auch glaubwürdig eine gewisse Gebrochenheit. Obwohl Fußball in Europa Volkssport Nummer eins ist, gibt es nur wenige wirklich gelungene Fußballfilme. Sönke Wortmanns „Wunder von Bern“ (2003) ist bis heute einer der Besten, aber „Trautmann“ muss nun im selben Atemzug genannt werden.

Auch nach über sechzig Jahren bekommen die Fans von Manchester City immer noch glänzende Augen, wenn sie seinen Namen nennen: Bert Trautmann nimmt in der Ruhmeshalle des Clubs einen ganz besonderen Platz ein. Er galt zu seiner Zeit als einer der besten Torhüter der Welt, aber zur Legende wurde er, weil er seinen Kasten im Pokalfinale 1956 trotz enormer Schmerzen im Genick sauber hielt und sein Team zum Sieg führte. Später stellte sich heraus, dass ein Halswirbel gebrochen war; ausgerechnet ein Deutscher hatte sein Leben für einen englischen Verein riskiert. Kurz drauf wurde der Triumph jedoch durch eine Tragödie überschattet, als sein kleiner Sohn von einem Auto überfahren wurde.

TrautmannFoto: Degeto / Lieblingsfilm / Monaghan
Wunderbarer Vintage-Look im Stile des britischen Realismus. David Kross & Freya Mavor

Vor dem Kontext heutiger Integrationsdebatten verfehlt eine Geschichte, in der sich ein Deutscher seinen Platz in einer ihm feindlich gesonnenen Umgebung erarbeiten muss, nicht ihre Wirkung. Rosenmüller zeigt den verständlichen Hass auf den Kriegsgefangenen in aller Deutlichkeit. (…) Da hätte man sich allerdings noch mehr Tiefe und Mut zu offenen Widersprüchen gewünscht, gerade auch wenn es um Bewältigung soldatischer Schuldtraumata geht. Zu schnell knickt der Film vor den Harmoniebedürfnissen des Mainstreamkinos ein. Mit erstaunlichem Geschick jedoch lehnt sich „Trautmann“ an die Textur britischer Feelgoodmovies an. Hier zeigt sich Rosenmüllers Stärke, wenn er in der englischen Working-Class der Nachkriegszeit sein Gespür für soziale Milieus genauso beweist wie zuvor in seiner bayrischen Heimat. (epd film)

Eigentlich erstaunlich, dass diese Geschichte noch nicht verfilmt worden ist, zumal das Leben des 2013 verstorbenen Trautmann ein großartiges Beispiel für Völkerverständigung ist: Er kam als Kriegsgefangener 1945 nach England, wurde als Torwarttalent entdeckt, spielte für einen kleinen Verein in der Nähe des Lagers, blieb auf der Insel und wechselte 1949 zu ManCity, was gewaltige Proteste der Anhänger zur Folge hatte; es gab sogar Demonstrationen gegen die Verpflichtung von „Traut the Kraut“, dem vermeintlichen Nazi und Kriegsverbrecher. Der Rabbiner von Manchester, von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertrieben, appellierte an die Fans, dem Torhüter ohne Vorbehalte zu begegnen. Trautmanns offene Art sowie seine unglaublichen Paraden führten dazu, dass er elf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu Englands Fußballer des Jahres gewählt wurde.

TrautmannFoto: Degeto / Lieblingsfilm / Monaghan
Und es geht nicht in „Trautmann2 nur um die Liebe zum Fußball. Klasse: David Kross & Freya Mavor

Der Film erzählt diese Geschichte als wundersame Metamorphose vom Feind zum Helden, der keiner sein will. Rosenmüller hat die Erfolgsstory als Versöhnungs-Geschichte angelegt, die von Integration und Vergebung in einer Zeit erzählt, in der die Menschen vom Krieg traumatisiert sind. Leider übertreibt es der Regisseur, der an sich ein gutes Gespür für soziale Milieus hat, mit seiner Harmoniesucht. Weshalb die deutsch-britische Koproduktion stellenweise kitschig und gefühlsduselig gerät. David Kross als Trautmann muss pathetische Drehbuchsätze wie diesen aufsagen: „Ich bin kein Monster! Mich zu hassen, da machst du es dir einfach!“ Auch die Streicher tragen für die Filmmusik zu dick auf; wenn er Richtung Torecke hechtet, schwellen die Akkorde dramatisch an. (Süddeutsche Zeitung)

Für Marcus H. Rosenmüller ist das ein durchaus ungewöhnliches Sujet. Bekannteste Arbeit des Oberbayern ist immer noch sein Erstlingswerk, die skurrile Komödie „Wer früher stirbt, ist länger tot“; seither hat er neben „Sommer in Orange“ oder „Wer’s glaubt wird selig“ vor allem eine Drama-Trilogie über zwei junge Frauen gedreht („Beste Zeit“, „Beste Gegend“, „Beste Chance“, 2007 bis 2014). Gemessen an diesen modernen Heimatfilmen ist „Trautmann“ eine internationale Großproduktion. Der in Bayern und Nordirland auf Englisch gedrehte Film ist dank Bildgestaltung (Daniel Gottschalk) und Musik (Gerd Baumann) ein großes Drama und dank David Kross echtes Star-Kino. Der vor gut zehn Jahren durch seine Titelrolle in „Der Vorleser“ auch international bekannt gewordene Schauspieler ist eine ausgezeichnete Besetzung, zumal er in den Fußballszenen keinen Zweifel an Trautmanns Ausnahmetalent lässt. Witzigerweise war Rosenmüller beim Vorgespräch so begeistert, dass er völlig vergaß, ihn zu fragen, ob er sich das Torwartspiel zutraut. Zum Glück entpuppte sich Kross nicht nur in dieser Hinsicht als großes Talent: Er verkörpert den Titelhelden als Identifikationsfigur, vermittelt aber auch glaubwürdig eine gewisse Gebrochenheit. Dafür hat das Autorentrio (neben Rosenmüller auch Nicholas J. Schofield und Robert Marciniak) ein ebenso treffendes wie letztlich bedrückendes Bild gefunden: Trautmann hat immer wieder Visionen eines kleinen Jungen, den er während des Krieges vor der Willkür eines Soldaten gerettet hat. Erst gegen Ende stellt sich heraus, dass die Geschichte in Wirklichkeit ganz anders endete.

TrautmannFoto: Degeto / Lieblingsfilm / Monaghan
Er steht im Tor – und bald auch die britischen Fans hinter ihm. Bert Trautmann (David Kross)

Obwohl Fußball in Europa Volkssport Nummer eins ist, gibt es nur wenige wirklich gelungene Fußballfilme. Sönke Wortmanns „Wunder von Bern“ (2003) ist bis heute einer der Besten, aber Rosenmüllers Werk muss nun im selben Atemzug genannt werden, zumal die entsprechenden Szenen vorzüglich inszeniert sind. Über weite Strecken erzählen die Autoren das Leben ihres Helden jedoch wie eine Liebesgeschichte, weil sich Trautmann recht bald in die Tochter seines Trainers verliebt. In vielen dieser Szenen wirkt der Film wie eine romantische Komödie; die selbst in Großbritannien bislang kaum bekannte Schottin Freya Mavor ist eine ebenbürtige Partnerin für Kross. Die Dämonen des Krieges bleiben trotzdem präsent, denn auch die junge Frau hat natürlich gewisse Vorbehalte gegen den Deutschen. Trotzdem überwiegt der Witz, zumal John Henshaw den Coach wie eine Hommage an den brummigen Bauern aus den Kindertrickfilmen „Shaun das Schaf“ verkörpert.

Anders als die Journalistin Catrine Clay, die sich in ihrem Buch „Trautmanns Weg“ (Verlag Die Werkstatt) auf die Kriegserlebnisse konzentriert und die Fußballjahre eher beiläufig behandelt, reduziert Rosenmüller das Leben Trautmanns mit Ausnahme gelegentlicher Rückblenden auf die Nachkriegszeit; die ohnehin lesenswerte Biografie ist daher eine perfekte Ergänzung. Die Lektüre offenbart zwar, dass sich die Autoren einige künstlerische Freiheiten erlaubt haben, aber das soll die Qualität des Films nicht schmälern. Die Dreharbeiten für das Cupfinale fanden schließlich auch nicht in Wembley statt, sondern im Augsburger Rosenau-Stadion; erst die digitale Bearbeitung hat aus 400 Komparsen 100.000 Zuschauer gemacht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto

Mit David Kross, Freya Mavor, John Henshaw, Dervla Kirwan, Dave Johns, Harry Melling, Gary Lewis

Kamera: Daniel Gottschalk

Szenenbild: Michael Binzer, Doerthe Komnick, Johannes Sternagel

Kostüm: Anke Winckler

Schnitt: Alexander Berner

Musik: Gerd Baumann

Produktionsfirma: Lieblingsfilm

Produktion: Chris Curling, Robert Marciniak, Steve Milne

Drehbuch: Nicholas J. Schofield, Marcus H. Rosenmüller, Robert Marciniak

Regie: Marcus H. Rosenmüller

Quote: 4,49 Mio. Zuschauer (16,2% MA); Wh. (2022): 2,83 Mio. (10,4% MA)

EA: 05.07.2021 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach