Tatort – Zerrissen

Richy Müller, Klare, Guillaume, Cousin, Martin Eigler. Das Schicksal war schneller

Foto: SWR / Benoît Linder
Foto Tilmann P. Gangloff

„Zerrissen“ (SWR) ist ein Jugenddrama über einen 13-Jährigen, der nach einem Raubüberfall seiner Cousins zwischen die Fronten gerät. Dieser eher stille „Tatort“ ist präzise erzählt und gut gespielt, aber weder so originell noch so fesselnd wie die sonstigen Krimis aus Stuttgart. Ein Glücksgriff war allerdings die Wahl von Louis Guillaume als Episodenhauptdarsteller: Es gelingt ihm nahezu perfekt, seine Rolle in der Schwebe zu halten, zumal er David nicht als zornigen Teenager, sondern sehr zurückhaltend verkörpert. Ähnlich sehenswert ist Caroline Cousin als Sozialarbeiterin, die dem Jungen helfen will, den unheilvollen Einfluss seiner Familie hinter sich zu lassen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Sehr wirkungsvoll ist auch die Idee, dass David regelmäßig Visionen seines verstorbenen älteren Bruders hat, was ihn noch verletzlicher wirken lässt.

„Wenn du die Familie aufgibst, bist du tot“, sagt der Vater, und damit bringt er das Dilemma seines Sohnes auf den Punkt. David ist dreizehn und schon ein Verbrecher: Er stand bei einem Überfall seiner beiden Cousins und seiner Schwester auf ein Juweliergeschäft Schmiere. Weil er die anderen nicht rechtzeitig warnen konnte, bevor eine Kundin den Laden betrat, hat er zumindest die Tür zugehalten, sodass die Frau nicht mehr raus konnte; nun ist sie tot. Das wollte David zwar nicht, aber seine Loyalität zu den Vettern kann das trotzdem nicht erschüttern. Die ungleich wichtigere Person in seinem Leben ist jedoch seine Betreuerin auf dem Jugendhof, für sie würde er durchs Feuer gehen, und zumindest im übertragenen Sinn kommt genau das auf ihn zu.

„Zerrissen“ ist ein treffender Titel für diesen „Tatort“ aus Stuttgart, denn David ist nicht als einziger hin und her gerissen: Auch das Ermittlerduo ist sich uneins. Lannert und Bootz (Richy Müller, Felix Klare) haben keinen Zweifel daran, dass das jugendliche Trio für den Überfall verantwortlich ist, weil die drei eine ähnliche Tat schon einmal begangen haben. Weil David eindeutig das schwächste Glied in der Kette ist, will Lannert den Jungen unter Druck setzen. Bootz hat Skrupel, auch aus moralischen Gründen, aber vor allem wegen Annarosa Neuffer (Caroline Cousin). Die selbstbewusste junge Sozialarbeiterin hat ihn schwer beeindruckt, was allerdings nicht auf Gegenseitigkeit beruht, denn aus ihrer Sicht ist der Kommissar bloß Befehlsempfänger und somit Repräsentant eines Systems, das sie ablehnt. Zu David, dem sie ein Alibi gibt, hat sie volles Vertrauen. Sie will ihm helfen, den unheilvollen Einfluss seiner Familie hinter sich zu lassen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Als er ihr gesteht, was er getan hat, ist auch ihre Zuversicht erschüttert. Für David kommt es jedoch noch schlimmer: Es gab einen Zeugen des Überfalls, einen afrikanischen Dealer, den die beiden Vettern entführen; und der Junge soll ihn zum Zeichen seiner Loyalität erschießen.

Tatort – ZerrissenFoto: SWR / Benoît Linder
Stuttgarter Realismus. Mikel (Oleg Tikhomirov) lässt Aro (Caroline Cousin) spüren, dass sie sich nicht zu sicher fühlen sollte.

Es schwingt also nicht nur unterschwellig viel Drama mit in dieser Geschichte von Martin Eigler (auch Regie) und Sönke Lars Neuwöhner. Umso wichtiger war die Besetzung der Episodenhauptfigur. Louis Guillaume ist ein echter Glücksgriff, weil es ihm nahezu perfekt gelingt, die Rolle in der Schwebe zu halten, zumal er den Jungen mit den weichen Gesichtszügen nicht als zornigen Teenager, sondern sehr zurückhaltend verkörpert. Eine kleine, aber wirkungsvolle Idee sorgt dafür, dass David noch verletzlicher wirkt: Er hat regelmäßig Visionen seines älteren Bruders Theo, der bei einem illegalen Autorennen ums Leben gekommen ist. Manchmal beschert ihm seine Fantasie auch kleine Glücksmomente, denn natürlich ist er heimlich in seine Betreuerin verliebt. Lannert will sich den Einwänden des Kollegen zum Trotz die Bewunderung für den verstorbenen großen Bruder zunutze machen, um den Jungen aus der Umklammerung der Familie zu befreien: Theo (Levin Rashid Stein) hat für die Polizei gearbeitet und darum gebeten, ihn und David ins Zeugenschutz-Programm aufzunehmen, aber weil behördliche Mühlen langsam mahlen, ist er vorher gestorben. „Das Schicksal war schneller“, kommentiert die Kollegin vom LKA bedauernd.

Ähnlich sehenswert wie Guillaume ist Caroline Cousin, die bei früheren „Tatort“-Auftritten gewissermaßen noch auf der anderen Seite stand: zuletzt als eine von drei Freiburger Jugendlichen, die sich in der Hoffnung auf schnelles Geld mit Gangstern eingelassen haben („Das geheime Leben unserer Kinder“, ebenfalls vom SWR), davor und sehr intensiv als Systemsprengerin mit umfangreicher Jugendamt-Akte in einem Krimi aus Kiel, „Borowski und die große Wut“ (NDR, beide 2023). Schade, dass ausgerechnet Oleg Tikhomirov, kürzlich in einem „Tatort“ aus Köln („Pyramide“, 2024) noch sehr überzeugend, als Anführer des Trios mit kurzer Zündschnur zuweilen übers Ziel hinausschießt. Nils Hohenhövel legt den zweiten Cousin deutlich ruhiger an, sodass sich die beiden Brüder immerhin gut ergänzen. Auch Urs Rechn wirkt als Davids inhaftierter Vater bedrohlicher, wenn er mit leisen Tönen arbeitet, zumal dies auch viel mehr dem Stil entspricht, in dem Eigler das Drehbuch umgesetzt hat. Vom fesselnden Auftakt und einer kurzen Verfolgungsjagd abgesehen ist „Zerrissen“ ein eher stiller Krimi und ohnehin vor allem ein präzise erzähltes Jugenddrama – durchaus sehenswert zwar, aber weder so originell noch so fesselnd wie die sonstigen Krimis aus Stuttgart.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

SWR

Mit Richy Müller, Felix Klare, Louis Guillaume, Caroline Cousin, Oleg Tikhomirov, Nils Hohenhövel, Urs Rechn, Jevgenij Sitochin, Magda Mägdefrau, Caroline Hellwig, Levin Rashid Stein

Kamera: Andreas Schäfauer

Szenenbild: Cosima Vellenzer

Kostüm: Teresa Grosser

Schnitt: Saskia Metten

Musik: Richard Ruzicka

Redaktion: Brigitte Dithard

Produktionsfirma: Südwestrundfunk

Produktion: Timo Held

Drehbuch: Sönke Lars Neuwöhner, Martin Eigler

Regie: Martin Eigler

Quote: 8,76 Mio. Zuschauer (28,2% MA)

EA: 21.01.2024 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach