Tatort – Wie alle anderen auch

Behrendt, Bär, Jürgen Werner, Nina Wolfrum. Am Ende gewinnt immer die Straße

Foto: WDR / Martin Valentin Menke
Foto Tilmann P. Gangloff

Wenn sich der „Tatort“ mit sozialen Missständen beschäftigt, ist das immer eine Gratwanderung: weil oft die Spannung auf der Strecke bleibt. „Wie alle anderen auch“ (WDR / Bavaria) gehört ebenfalls in diese Kategorie: Die Kölner Kommissare ermitteln im Obdachlosenmilieu. Immerhin hat der erfahrene Drehbuchautor Jürgen Werner einen jener typischen Themenfilme vermieden, in denen sich alles um die Botschaft dreht. Dass der Film als Drama durchaus sehenswert ist, hat in erster Linie mit den überwiegend kaum bekannten Schauspielerinnen zu tun, die ihre Rollen mit viel Leben füllen, jederzeit glaubwürdig sind und verhindern, dass ihre Figuren wie Fallbeispiele wirken.

Was ist das für ein Land, das zu den reichsten der Welt gehört, aber nichts dagegen unternimmt, dass Menschen auf der Straße verrecken? Die Frage wird zwar nicht in diesem Wortlaut gestellt, schwebt aber unausgesprochen über den Bildern: „Wie alle anderen auch“ handelt von einem Kriminalfall aus dem Obdachlosenmilieu. Das klingt nach einem jener Themenfilme, wie sie der WDR rund um sein Ermittlerduo Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schen (Dietmar Bär) immer wieder gern produzieren lässt, aber der erfahrene Drehbuchautor Jürgen Werner hat es zum Glück vermieden, in diese Falle zu tappen: Niemand hält einen Vortrag darüber, wie leicht man durchs soziale Raster fallen kann; einzig Ballauf fragt sich beim Anblick von Flaschensammlern, wo die eine Billion Euro Sozialausgaben des Staates versickern. Als Krimi ist der 81. „Tatort“ allerdings etwas enttäuschend. Der unvermeidliche Mord ist zwar mehr als bloß ein Vorwand, um eine Geschichte von der Straße zu erzählen, aber die vorzüglichen darstellerischen Leistungen können nicht kaschieren, dass es dem Film an innerer Spannung mangelt. Das liegt nicht zuletzt an der Konzentration auf die Hauptfigur, die nur mittelbar mit dem eigentlichen Fall zu tun hat.

Tatort – Wie alle anderen auchFoto: WDR / Martin Valentin Menke
Endlich mal eine Dusche. Von ihrem Mann wurde sie geschlagen: Ella Jung (Ricarda Seifried) lebt jetzt auf der Straße – und hat bei einem Fremden Unterschlupf gefunden.

Die Handlung beginnt mit stroboskopartigen Bildern von häuslicher Gewalt. Die Schlaglichter genügen, um einen Eindruck von Hass und Brutalität zu vermitteln. Endlich erwacht Ella (Ricarda Seifried) aus ihrer Ohnmacht, buchstäblich wie auch im übertragenen Sinn, und verlässt ihren Mann. Fortan lebt sie auf der Straße, unter die Fittiche genommen von der älteren Moni (Rike Eckermann), mit der sie sich angefreundet hat. Als Monis Nachtlager unter einer Rheinbrücke in Flammen aufgeht, sucht die Polizei Ella als Zeugin. Später stellt sich heraus, dass Moni nicht im Feuer, sondern an der Überdosis eines gern als Droge missbrauchten medizinischen Wirkstoffs gestorben ist; aber mit Drogen hatte Moni nichts am Hut, wie die Leiterin (Hildegard Schroedter) der Suppenküche versichert.

Werner, Schöpfer des „Tatort“-Teams aus Dortmund, und Regisseurin Nina Wolfrum haben bereits bei der Kölner „Tatort“-Episode „Niemals ohne mich“ (2020) zusammengearbeitet. Auch dieser Krimi war ein bedrückendes Sozialdrama: Es ging um Väter und Mütter, die sich vor Unterhaltszahlungen drücken. Wolfrum hat den Film jedoch vergleichsweise entspannt inszeniert; da waren ihre drei Beiträge zur ARD-Reihe „Nord bei Nordwest“ („Der Anschlag“, „Conny & Maik“ sowie „Ein Killer und ein Halber“) von ganz anderem Kaliber. Dass ihr zweiter „Tatort“ als Drama sehenswert ist, hat in erster Linie mit den überwiegend kaum bekannten Schauspielerinnen zu tun. Sie füllen ihre Rollen mit viel Leben, sind jederzeit glaubwürdig und verhindern auf diese Weise, dass ihre Figuren wie Fallbeispiele wirken. Das gilt vor allem für Ricarda Seifried: Ella, die so gern ein Leben führen möchte „wie alle anderen auch“, aber vom Regen in die Traufe gerät, vermeidet jeden Kontakt zur Polizei, weil sie glaubt, den Gatten erschlagen zu haben. Ballauf und Schenk kennen jedoch ihre Kranken-Akte und wissen, dass sie jahrelang von ihrem Mann misshandelt worden ist. Alle drei können nicht ahnen, dass Ella den Schlüssel zur Lösung des Mordes die ganze Zeit bei sich trägt.

Tatort – Wie alle anderen auchFoto: WDR / Martin Valentin Menke
Regine Weigand (Hildegard Schroedter) leitet ein Café für Menschen, die kein eigenes Zuhause haben. Die Tote war Stammgast. Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär

Zwar nur mittelbar wichtig für die Geschichte, aber trotzdem eine interessante Figur ist auch Altenpflegerin Katja Fischer (Jana Julia Roth), die sich verschuldet hat und nun in ihrem Auto lebt. Sie steht für ein Zeitphänomen, das es früher in dieser Form nicht gegeben hat: Selbst Menschen aus der vermeintlich gesicherten Mittelschicht können quasi über Nacht in die Obdachlosigkeit abrutschen. Umso mehr ehrt es die Frau, dass sie trotz aller persönlichen Probleme ehrenamtlich in der Suppenküche arbeitet. Diese Einrichtung dient Werner als weiteres Beispiel dafür, wie gleichgültig dem Staat die Obdachlosen sind. Dass der Film deren Schicksal trotz der freundlichen dokumentarischen Bilder am Schluss fernab von jeglicher Sozialromantik schildert, versteht sich von selbst: Am Ende gewinnt immer die Straße.

Vor vielen Jahren haben Ballauf und Schenk schon mal im Obdachlosenmilieu ermittelt („Platt gemacht“, 2009). Anders als damals geht es diesmal fast ausschließlich um Frauen. Auch das hat seinen Grund: Streitereien ums Bettelrevier, Diebstahl und nächtliche Überfälle drohen auch Männern, aber Frauen leben zudem in der ständigen Angst vor einer Vergewaltigung. Dieser Aspekt spielt in Werners Drehbuch ebenfalls eine maßgebliche Rolle: Zur großen Empörung Jüttes zählt plötzlich auch die unbescholtene Altenpflegerin zum Kreis der Verdächtigen. Dass Roland Riebeling den Mitarbeiter der Kommissare endlich mal nicht als Trottel vom Dienst verkörpern muss, ist eine wahre Wohltat; und die Ergänzung des Teams um die freche Kriminaltechnikerin Natalie (Tinka Fürst) hat sich schon im letzten Film („Der Tod der anderen“, 2021) als kluge Entscheidung erwiesen. (Text-Stand: 25.2.2021)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

WDR

Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Ricarda Seifried, Roland Riebeling, Niklas Kohrt, Tinka Fürst, Jana Julia Roth, Hildegard Schroedter, Rike Eckermann, Joe Bausch

Kamera: Katharina Diessner

Szenenbild: Michaela Schumann

Kostüm: Martina Jeddicke

Schnitt: Anne-Kathrein Thiele

Musik: Olaf Didolff

Redaktion: Götz Bolten

Soundtrack: Bonaparte („Melody X“), Daisy Dash („New York, New York“)

Produktionsfirma: Bavaria Fiction

Produktion: Jan Kruse

Drehbuch: Jürgen Werner

Regie: Nina Wolfrum

Quote: 10,05 Mio. Zuschauer (28,1% MA); Wh. (2023): 5,30 Mio. (23% MA)

EA: 21.03.2021 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach