Tatort – Meta

Mark Waschke, Meret Becker, Yesilkaya, Sebastian Marka. Film im Film im Film

Foto: RBB / Reiner Bajo
Foto Rainer Tittelbach

Ein Kinofilm weiß mehr als die Kommissare. Offenbar hat ein Autor & reuiger Mörder seine wahre Killer-Geschichte in ein Drehbuch geschrieben, um einen Mord an einer 14-Jährigen, den er nicht begehen wollte, zu rächen. Karow versteht sich als Medium dieses Mannes, der sich nach einer Selbstanzeige erhängt hat. Mit dem cineastischen Verschwörungsthriller „Meta“ begeben sich Yesilkaya & Marka auf einen ebenso wagemutigen wie faszinierenden Trip durch die Zwischen(be)reiche von Film und Wirklichkeit. Sogar de Niros „Taxi Driver“ geistert in Ausschnitten durch diesen meisterlichen „Tatort“, der ebenso blutig endet. Kein Film mit Botschaft, dafür dicht, raffiniert, suggestiv, spannend. Die Bilder besitzen fast Kino-Qualität, die Montage ist aufregend, dringlich, der Score dynamisch pulsierend, und die Duos Becker/Waschke und Rubin/Karow haben noch nie so gut „harmoniert“. Der Film ist keine Kopfgeburt. Alles wird visuell oder emotional vermittelt, sogar die Dialogpassagen sind sinnlich. Der Plot klingt komplizierter als er ist: „Meta“ lässt sich spielend „weggucken“.

Ein Finger, eine Leiche & ein Berlinale-Film, der mehr weiß als die Kommissare
Ein abgetrennter Frauenfinger, verschickt mit der Post, landet auf dem Schreibtisch von Robert Karow (Mark Waschke). Wenig später finden er und Nina Rubin (Meret Becker) den Körper dazu, in Formaldehyd eingelegt: Bei der Toten handelt es sich um eine 14-Jährige, die als Prostituierte gearbeitet hat. Die Leiche war in einem Storage eingelagert. Der Auftraggeber war eine Filmproduktionsfirma, deren aktueller Film, der Thriller „Meta“, mit großem Bohai auf der Berlinale seine Premiere feiert. Der Trailer irritiert die Kommissare: „das Paket, die Leiche, der Film, die Cops“ – das klingt merkwürdig nach ihrem Fall. Während sich Karow den ganzen Film anschaut, recherchiert Rubin die Vita von Drehbuchautor Peter Koteas, der nach Angaben des Regisseurs (Isaak Dentler) der Schlüssel zum Film, zum Fall und offenbar auch zum Verbrechen ist. Das, was die Kollegin herausbekommt, weiß auch Karow: Koteas war kein Schreiber, der Mann mit einem IQ von 187 betrieb eine Videothek, machte eine Selbstanzeige und kam in den Knast, wo er sich erhängt hat. Das alles und mehr noch, als sich in der Wirklichkeit erkennen lässt, erzählt der Film. Karow ist sich absolut sicher, dass der reuige Mörder seine wahre Geschichte auf die Leinwand gebracht hat, damit er, die Männer bestrafen kann, die für den Tod der jungen Frau verantwortlich sind. Und er ist felsenfest davon überzeugt, dass Koteas als Auftragsmörder für den BND-Vorläufer „Organisation Gehlen“ gearbeitet hat. Für Realistin Rubin eine ziemliche Herausforderung.

Tatort – MetaFoto: Degeto / Hendrik Heiden

Tatort – MetaFoto: RBB / Reiner Bajo
Grausiger Fund. Als Nina Rubin und Karow „Kiste“ hörten, haben sie es geahnt. Die Leiche zum Finger, 14 Jahre alt und eineinhalb Jahre in Formaldehyd eingelegt.

De Niros „Taxi Driver“ geistert durch den „Tatort“, dann gibt Karow Travis Bickle
Mit dem cineastischen Verschwörungsthriller „Meta“ begeben sich Drehbuchautor Erol Yesilkaya und Regisseur Sebastian Marka auf einen ebenso wagemutigen wie faszinierenden Trip durch die Zwischen(be)reiche von Film und Wirklichkeit. Dieser „Tatort“ begnügt sich nicht mit dem Phänomen Film im Film: Da sich einige Teile der Handlung des Karow-Becker-Krimis im Kinofilm ganz ähnlich wiederholen, wird hier die Selbstreferentialität noch um eine Ebene erweitert. Die Thriller-Story mit den Kommissaren Felix Blume (Fabian Busch) und Rolf Poller (Ole Puppe) ist im Gegensatz zur Realität ihrer Alter egos Rubin & Karow bereits abgeschlossen; allerdings weiß der Zuschauer nie mehr als das, was der manisch getriebene Karow preisgibt. Anfangs bestätigt der Kinofilm „Meta“ nur die Vergangenheit der Realität im „Tatort“ und irritiert durch die „abgefahrenen Parallelen“, die irgendwann selbst die rationale Kommissarin verblüffen. Je weiter aber die reale Handlung des „Tatorts – Meta“ fortschreitet, umso mehr guckt sich Karow etwas von seinem filmischen Pendant Poller ab, der die Ermordung seines Kollegen rächen will. Die Handlungen beider Ebenen sind nicht völlig identisch, dadurch bekommen die Analogien nichts Schematisches. Und so bleibt dem Zu-schauer der Tod von Meret Beckers Rubin erspart. In der zweiten Hälfte des Films geistert dann auch noch als filmische Referenz Robert de Niros „Taxi Driver“ mit Ausschnitten durch die bizarre Szenerie. Und im Finale wandelt Karow auf Travis Bickles blutigen Spuren. Jetzt versteht man auch, weshalb der Kommissar zu Beginn so ausdauernd seinen Körper stählt.

Tatort – MetaFoto: RBB / Reiner Bajo
Eine vom Regisseur aus dem Film herausgeschnittene Szene spielen Nina Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke) nach. Sie dringen ins Haus von Koteas Mutter ein und finden ein weiteres Suchobjekt der cineastischen Schnitzeljagd.

Durchgeknallter Plot – dramaturgisch geschmeidig & filmisch elegant umgesetzt
Die Narration dieses siebten „Tatorts“ mit dem Duo Mark Waschke und Meret Becker klingt komplizierter als sie ist. Dieses kleine Genre-Meisterwerk lässt sich problemlos „weggucken“. Verglichen beispielsweise mit Bastian Günthers „Tatort – Wer bin ich?“, in dem neben Kommissar Felix Murot auch noch Ulrich Tukur und andere Schauspieler als sie selbst auftreten, bevor schließlich die Figur gegen seinen Autor opponiert, ist „Meta“ zwar ein strukturell ähnlich vielschichtig erzählter Krimi, doch während die HR-Produktion eher ins Poetologische und Absurde driftet, ist der Referenzrahmen von Erol Yesilkaya und Sebastian Marka ein vor allem (genre)filmästhetischer: Der auf den ersten Blick völlig durchgeknallte Plot ist dramaturgisch geschmeidig und filmisch elegant umgesetzt. Sich zu orientieren in der Geschichte ist ein Leichtes, mit ein bisschen Seherfahrung und Filmwissen macht dieser Film allerdings doppelt Spaß. Karow ist nicht nur Koteas Medium, er ist auch der Vermittler zwischen der Kripo-Geschichte und der Kinofilm-Geschichte. So verliert sich der Zuschauer nicht im Wust der Informationen, sondern wird von Waschkes Figur quasi an die Hand genommen. Gelegentlich erklärt sie der ungläubigen Kollegin (und auch dem Zuschauer) schon mal einen Zusammenhang, wozu dann die entsprechenden Bilder aus „Meta“ eingeblendet werden. Kurz vor Schluss löst sich dann alles wortlos in Bewegung und Action auf, die Ebenen werden miteinander verschnitten, die Erinnerung an den Kinofilm bestimmt Karows Handeln, und dann meldet sich – wie erwähnt – de Niros „Taxi Driver“ aus dem Großstadtdschungel. Alles wird visuell oder zumindest emotional vermittelt, auch die verbalen Informationen an den Zuschauer sind hochsinnlich. Selbst der Szene, in der der Kommissar seiner Kollegin Koteas Film nacherzählt, lauscht man gebannt. Die Situation erinnert an diese typischen Gespräche unter Kinofreaks, in denen der eine dem anderen begeistert die Handlung eines Films erzählt. Ganz selten sonst sind in Fernsehfilmen Dialogpassagen so sexy.

Tatort – MetaFoto: RBB / Reiner Bajo
Objekt der Melancholie. Karow macht im Namen von „Taxi Driver“-Fan Koteas auf Travis Bickle. Wird er die Lolita-Prostituierte Jodie (!) (Nele Schepe) retten können?

Die Vision: „Meta“ erzählt, wie ein Film die (gespielte) Wirklichkeit besser macht
Mit diesem Ausnahme-Plot wird „Meta“ zumindest „Tatort“-Geschichte schreiben. Was man bisher nur vom Hessischen Rundfunk kannte, traut sich jetzt also auch der RBB. Nicht nur im Großen, auch im Detail weiß der Film zu überraschen. Bereits beim Vorspann sieht man Schattenrisse von Kinozuschauern, die sich auf ihre Plätze begeben. Auch der Abspann hält eine kleine Überraschung parat. Die Film-im-Film-im-Film-Situation wird einige Male eindrucksvoll auf die Spitze getrieben: Zunächst bei der Berlinale Premiere von „Meta“. Die Kommissare, nachdem sie über den realen roten Teppich den Zoopalast betreten haben, bitten den Regisseur zu einem Gespräch. In einer Totalen sieht man die drei den Kinosaal verlassen, während auf der Leinwand etwas zeitverzögert und mit anderem Personal die fast identische Szene noch einmal abläuft. Später sieht man dann, wie der Kommissar quasi sich selbst bzw. Poller bei der Filmsichtung zuguckt. Die Wechselwirkung zwischen Kinematografie und Wirklichkeit ist eines der spannendsten Themen der Filmtheorie. Dazu bietet dieser „Tatort“ einen originellen Beitrag: „Meta“ erzählt, wie ein Film die (gespielte) Wirklichkeit verändert. Der geläuterte Killer gibt mit Hilfe seines Films dem Kommissar Anweisungen für dessen Ermittlungen. Der braucht sich nur an das Script zu halten. Das ist mal eine originelle Alternative zu dem stereotypen Katz-und-Maus-Spiel von Serienkillern und Kommissaren. Es handelt sich auch eher um eine Schnitzeljagd im Namen der Rache, aber ohne Selbstjustiz.

Tatort – MetaFoto: RBB / Reiner Bajo
Eine dieser Szenen, in denen sich Film und (gespielte) Wirklichkeit berühren. „Das ist nur ein Film“, schreien Blume und Nina Rubin fast zeitgleich. Dennoch hält sie Karows Abgleich zwischen „Meta“ und ihrer Realität für völlig abwegig. Sie glaubt nicht an die Verschwörung von Rotlichtmilieu und einem hochrangigen Politiker.

„Meta“ ist der fünfte gemeinsame „Tatort“ von Erol Yesilkaya & Sebastian Marka. Gedreht wurde der Film während der Berlinale 2017, ausgestrahlt wird er zur Berlinale 2018. Der Spannungsfluss ist nicht nur motiviert durch die schräge Logik der Erzählung und die perfekte Dramaturgie en detail, sondern auch filmästhetisch sind die 90 Minuten von höchster Güte. Kein „Tatort“ mit Botschaft, dafür dicht, raffiniert, suggestiv, spannend. Die Bilder erreichen fast Kinoqualität, die narrative Montage ist über weite Strecken das Herzstück des Films (Kopf & Seele sind Karow & Rubin) und zum Suspense und zur Atmosphäre tragen das Sounddesign und der dynamisch pulsierende Score bei, der in seiner elektronischen Flächigkeit an John Carpenters frühe Filme erinnert, während man in seinen hochtönenden Momenten den Mike „Tubular Bells“ Oldfield zu hören glaubt. Und spätestens, wenn Bernard Herrmans magisches „Taxi Driver“-Motiv ertönt, ist der Kritiker zum gnadenlosen Fan geworden.

Werden das „Oberarschloch“ & die ihrer Familie verlustig Gegangene Kumpel?
Nicht nur die Geschichte ist ausgeklügelt, dieser Berliner „Tatort“ schiebt auch lustvoll die Beziehung der Kommissare an. Die knappe Exposition bringt für alle, die es nicht mehr oder noch nicht wissen, wie Karow und Rubin ticken, deren Typus markant und rasant auf den Punkt: hier die Alleinerziehende, etwas frustriert, Selbstzweifel, dort der selbstzufriedene Großstadt-Cowboy, der weder Mitgefühl noch Schmerzen kennt (bzw. sich erst durch Schmerzen spürt). Rubin akzeptiert Karow und sie toleriert seine Obsessionen, solange er sie respektiert; ihr scheint dieses maßlose „Oberarschloch“, das sich nicht schert darum, was andere von ihm denken, irgendwie auch zu imponieren. Ähnliches wie beim „Polizeiruf“ aus Rostock, in dem Hübners Straßenköter Sarnaus Profilerin zunehmend auf seine dunkle Seite zieht, könnte auch beim „Tatort“ Berlin passieren. Rubin, der die Familie abhanden gekommen ist (selbst ihr jüngster Sohn will zum Papa ziehen), macht die Einsamkeit zu schaffen: Sie wünscht sich einen Kollegen, der auch Kumpel ist. Ob das mit dem gefühlskalten Karow möglich sein wird? Auch wenn es in „Meta“ eine Annäherung gibt und Karow als Vermittler der Handlung, ausgestattet mit melancholischer Ader, kein Unsympath ist, dürfte dieser Egozentriker unberechenbar bleiben. Der coole RBB-„Tatort“ jedenfalls bleibt heiß.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

rbb

Mit Mark Waschke, Meret Becker, Ole Puppe, Fabian Busch, Simon Schwarz, Louie Betton, Carolyn Genzkow, Tim Kalkhof, Nele Schaepe, Isaak Dentler, Werner Daehn, Stephan Grossmann

Kamera: Willy Dettmeyer

Szenenbild: Anette Reuther

Schnitt: Sebastian Marka, Carsten Eder

Musik: Thomas Mehlhorn

Redaktion: Josephine Schröder-Zebralla

Produktionsfirma: Wiedemann & Berg

Produktion: Nanni Erben, Max Wiedemann, Quirin Berg

Drehbuch: Erol Yesilkaya

Regie: Sebastian Marka

Quote: 10,23 Mio. Zuschauer (27,3% MA)

EA: 18.02.2018 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach