Tatort – Es lebe der Tod

Ulrich Tukur, Jens Harzer, Erol Yesilkaya, Sebastian Marka. Der späte Fluch des Tumors

Foto: HR
Foto Rainer Tittelbach

Ein Serienmörder hat es auf Melancholiker Murot abgesehen; er ist sein Idol – und er will für ihn nur das Beste! Nach „Im Schmerz geboren“ und „Wer bin ich?“ ist auch „Es lebe der Tod“, der sechste „Tatort“ mit Ulrich Tukur als etwas anderer LKA-Ermittler, wieder großes Kino. Zwar ist der Film über weite Strecken ein Kammerspiel, das sich zu einem Zweikampf zwischen Murot & dem Mörder entwickelt, doch die Situationen sind so aufgeladen, stecken voller Rätsel und Magie, dass der Film zu jeder Zeit spannend bleibt. Ein Grund dafür ist auch der Antagonist, die Sätze, die er sagt & wie er sie sagt, dazu Jens Harzer: Dieser Wahnsinnige, der im Angesicht des Todes der Wahrheit direkter ins Gesicht schaut als Murot, besitzt hohes Kult-Potenzial. Und dieses Krimi-Drama funktioniert auch als Diskurs zum Thema Tod.

Ein kultivierter Mörder stellt sich dem Gespräch
Teilnahmslos begeht Felix Murot den Tatort. Ein seltsam unwohnlicher, großer, leerer Raum, nebenan liegt eine Frau tot in der Badewanne. Ungewohnt distanziert reagiert der LKA-Mann auf das Blutbad: Der Frau sind an beiden Armen die Pulsadern aufgeschnitten, außerdem wurde dem Opfer die Kehle durchtrennt, wie Murot später auf der Pressekonferenz mitteilt. Ist es nur sein Geburtstag, der ihm an die Nieren geht und ihn so indifferent an seinen neuen Fall herangehen lässt? Die abendliche Feierstunde ihm zu Ehren jedenfalls findet ohne ihn statt. Sein Kommentar: „Ich bin ein Jahr älter; was gibt es da zu feiern?!“ Oder hat die große Nachdenklichkeit mit dem Fall zu tun? Denn die tote Frau ist Opfer Nummer sechs. Schon seit zwei Jahren geht ein Serienmörder in Wiesbaden um – immer das gleiche Muster, dieses Mal kam der Kehlschnitt hinzu. „Ich bin der Mann, den sie suchen“, meldet sich abends per Handy der Mörder bei Murot. Wenig später treffen sich beide. Der Mann will klarstellen, dass er den letzten Mord nicht begangen hat. Er scheint besessen von einer fixen Idee zu sein, er spricht nicht von Mord, sondern von würdevollem Sterben. Die Öffentlichkeit müsse das wissen. Murot drängt auf eindeutige Beweise. Wenig später in einem verfallenen Anwesen außerhalb der Stadt bekommt er sie. Der Mörder wirkt kultiviert, Murot hält ihn für verrückt.

Tatort – Es lebe der TodFoto: HR
Die Opfer nehmen regelrechte Blutbäder. Sanft entschlafen: Isabell (Franziska Junge)

Der Antagonist stiehlt dem Protagonisten die Schau
Nur so viel von der Geschichte, um dem Zuschauer nicht das Vergnügen und die Überraschungen des sechsten „Tatorts“ mit Ulrich Tukur zu nehmen. Der ist nicht nur im Kino-Format gedreht, sondern nach der magischen Shakespearschen Killer-Opern-Phantasie „Im Schmerz geboren“ und „Wer bin ich?“, einem raffinierten Krimi-Spiel mit Rollen und Wirklichkeitsebenen, ist „Es lebe der Tod“ auch wieder großes Kino. Dramaturgisch und optisch kommt der Film von Sebastian Marka nach dem Drehbuch von Erol Yesilkaya allerdings zunächst sehr viel bescheidener daher, trägt teilweise kammerspielartige Züge und ihm genügen drei Hauptcharaktere; drei weitere Figuren sind allenfalls Nebenfiguren-Beiwerk. Dass man das erst merkt, nachdem man den Film gesehen hat, spricht für die Qualität dieses hoch konzentrierten „Tatorts“, der sich zu einem Zweikampf zwischen Murot und dem Mörder entwickelt, in den auch LKA-Kollegin Magda Wächter auf sehr persönliche Weise involviert ist. Der Konflikt zwischen Protagonist und Antagonist wird vor allem (film)sprachlich atmosphärisch ausgestaltet: Die Sätze, die Dialoge sind einfach und klar, regelrecht betörend wirken sie durch die Art, wie der Mörder sie spricht und betont, durch die Klangfarbe, mit der seine Stimme den (leeren) Raum füllt. Jens Harzer spielt den Mann, der lange ohne Identität auskommt, mit echtem Kult-Potenzial. Das liegt auch an seiner Rolle.

Dieser Arthur Steinmetz – der Name ist erst nach 50 Filmminuten ermittelt – ist nicht der abgrundtiefe Psychopath, der auf kultiviert machende Lust-Mörder. Auch wenn es Murot lange nicht wahrhaben will, hat dieser Serienkiller tatsächlich etwas von einem – wenn auch tödlich zwanghaften – Erlöser. Dass er selbst bald sterben wird, macht ihn zugleich verletzlich, holt ihn heraus aus der Komfortzone des alles kontrollierenden Ego-Shooters, macht ihn menschlich und ein Stück weit sympathisch. Jedenfalls dürfte einem dieser intelligente, feinsinnige Mensch, wie er da so sitzt und erzählt aus seiner Kindheit, von seinen frühen, prägenden Erfahrungen mit dem Tod (und was für eine Erlösung er sein kann) nicht weniger fremd sein als der für einen TV-Ermittler nach wei vor schwer zugängliche Murot.

Tatort – Es lebe der TodFoto: HR
Ein Kampf auf Augenhöhe. Wobei sich Murot (Ulrich Tukur) und Steinmetz (Jens Harzer) recht gut zu verstehen scheinen. Und die Ästhetik: Kinoformat, blasse Farben, starkes Sounddesign, akzentuierter Schnitt

Wo sich der Wahnsinn mit der Wahrheit trifft
Der Mörder – so viel sei verraten – hat es auf den LKA-Mann abgesehen. Ja, er ist Steinmetz’ heimliches Idol. „Sie haben mich damals inspiriert. Sie haben alles ins Rollen gebracht mit ihrem Wunsch“, sagt er. Gemeint ist, Murots Todeswunsch zu der Zeit, als sich der Tumor in seinem Kopf breit machte. „Kein Schmerz, keine Angst, würdevoll“, die Worte des Polizisten von damals, wurden zum Mantra des Wiesbadener „Erlösers“. Jetzt hat er bei Murot die Symptome der Depression wiederentdeckt – und tatsächlich, steht der LKA-Beamte nicht nur in seiner Freizeit verloren in seiner Wohnung neben sich, sondern steht zwischendurch auch auf dem Dach, offenbar zu allem bereit. „Die Traurigkeit macht einsam; die Einsamkeit macht traurig“, sagt der warmherzige Wahnsinnige und hat damit gar nicht mal Unrecht. Dieser Mann scheint Murot besser zu kennen als alle anderen Menschen; er kann hinter die Maske schauen. Es besticht im Übrigen auch an „Es lebe der Tod“, dass dieses Krimi-Drama durchaus einen ernstzunehmenden Diskurs über den Tod, den Schmerz, die Melancholie führt, über die Angst davor, eine unheilvolle seelische Erkrankung vererbt zu bekommen

Selten hörte man Dialogen in einem Fernsehfilm so gern zu wie in diesem. Das liegt auch daran, dass in ihnen Erlebnisse erzählt (!) werden, mal in Rückblenden visualisiert, mal nicht. Außerdem ist dieser Antagonist interessant, faszinierend, also will man wissen, weshalb er das geworden ist, was er ist. Und dann gibt es ja auch immer noch die Möglichkeit, dass das alles, was er berichtet, gelogen ist. Nachdem die Rückblenden, in denen auch Murots Kindheit zur Sprache kommt, hinlänglich geklärt sind, wird ihr Kontext später geschickt genutzt, um den Subtext der Erzählung in Bildern anzudeuten. Wird sich Murot dem Titel „Es lebe der Tod“ ergeben? Kehrt also der Fluch des Tumors aus den beiden ersten Episoden des „Tatorts“ Wiesbaden zurück? Sagt Tukur, der sich bekanntlich ausbedungen hat, aus dem „Tatort“ auch kurzfristig aussteigen zu dürfen, nach diesem starken Stück leise Servus? Die Suchmaschinen jedenfalls werden garantiert am 20. November 2016 spätestens gegen 21.30 Uhr kräftig rattern. Mögliche Eingaben: „Murot letzter Fall“ oder „Tukur Tatort Schluss“!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

HR

Mit Ulrich Tukur, Jens Harzer, Barbara Phlilipp, Ygal Gleim, Hans Löw, Corinna Kirchhoff, Marina Galic

Kamera: Armin Alker Szenenbild. Börries Hahn-Hoffmann

Kostüm: Sonja Hesse

Schnitt: Stefan Blau

Musik: Thomas Mehlhorn

Produktionsfirma: Hessischer Rundfunk

Drehbuch: Erol Yesilkaya

Regie: Sebastian Marka

Quote: 8,82 Mio. Zuschauer (23,6% MA)

EA: 20.11.2016 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach