Tatort – Einmal täglich

Nemec, Wachtveitl, Stromiedel. Wenn ein "Tatort" die Daily Soaps auf's Korn nimmt

Foto: BR
Foto Tilmann P. Gangloff

Wer Daily Soaps von Herzen nicht ausstehen kann, der ist bei dem Münchener „Tatort – Einmal täglich“ (2000) genau richtig. Es sieht ganz danach aus, als ob sich bei dieser Satire, die dank Peter Fratzscher immer Krimi bleibt, der Drehbuchautor Markus Stromiedel, einst Stoffentwickler für die Daily Soap „Marienhof“, den Frust von der Seele geschrieben hat. „Gute Zeiten für die Fans richtig giftiger Satire“, schrieb TV-Spielfilm zur Premiere.

Die Dialoge klingen künstlich, die Darsteller sind ungelenk und die Kulissen riechen förmlich nach Pappmaché: keine Frage, dieser „Tatort“ beginnt wie eine Daily Soap. Doch der Gag ist „Film im Film“: Die ersten Bilder des Krimis stammen tatsächlich aus der (fiktiven) täglichen Serie „Total das Leben“. Ähnlichkeiten mit Dauerbrennern wie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ sind keineswegs zufällig, wie schon allein die illustren Figuren beweisen: Die Darstellerin des Serienbiestes ist auch privat intrigant, der Produzent längst pleite, die Redakteurin vom ausstrahlenden Sender Top TV eine unfähige, aber ehrgeizige Quotenzicke, und der TV-Sender zahlt nicht. All das wird nur noch übertroffen von der Dame für die Öffentlichkeitsarbeit, die skrupellos im Hintergrund die Fäden zieht; zu ihrem Handwerkszeug gehört fingierte Fanpost ebenso wie Erpressung. Kurz und gut: Wer Daily Soaps von Herzen nicht ausstehen kann, der ist bei dem Münchener „Tatort – Einmal täglich“ genau richtig.

Kein Wunder, dass der eigentliche Fall irgendwann fast zweitrangig wird: Das Zugpferd der Serie ist am Set ermordet worden. Verdächtig ist so gut wie jeder, von den eifersüchtigen Kollegen bis zu den hysterischen Fans. Repräsentanten all jener „Tatort“-Zuschauer, die Serien wie „Verbotene Liebe“ ihren halbwüchsigen Töchtern überlassen, sind die Kommissare Leitmayr (Wachtveitl) und Batic (Nemec), die vom Kollegen Carlo (Fitz) erstmal Nachhilfe bekommen. Weil die skeptischen Polizisten aber trotz Carlos Enthusiasmus keine Soap-Fans werden, sorgen sie auch weiterhin für viele boshafte Seitenhiebe auf das Teenie-Genre.

All das klingt, als hätte sich jemand den Frust von der Seele geschrieben und seine Vergangenheit aufgearbeitet. Vielleicht ist da ja was dran: Autor Markus Stromiedel war früher mal als Stoffentwickler für die Daily Soap „Marienhof“ tätig. Andererseits ist „Marienhof“ ebenso wie dieser „Tatort“ eine Produktion der Münchener Bavaria, auf deren Gelände der Film entstanden ist. Doch selbst wenn der Sender „Top TV“ ein kommerzieller ist: Es ist also auf jeden Fall eine kräftige Portion Selbstironie im Spiel. Das gilt natürlich nicht weniger für die winzige Gastrolle von Karl Moik als launiger Leichenbeschauer („Wir müssen alle mal gehen“). In Bestform sind auch Wachtveitl und Nemec, die dank Stromiedel mit Pointen nur so um sich werfen dürfen; Regisseur Peter Fratzscher sorgt aber dafür, dass auch dieser „Tatort“ bei aller Freude an der medialen Selbstreferenzialität in erster Linie Krimi bleibt.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

BR

Mit Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec, Dennis Grabosch, Leonore Capell, Alexander Duda, Luise Helm, Iris Böhm, Tim Seyfi, Sandra S. Leonhard, Karl Moik

Kamera: Jörg Schneider

Schnitt: Karin Fischer

Musik: J.J. Gerndt

Produktionsfirma: Bavaria Filmproduktion

Drehbuch: Markus Stromiedel

Regie: Peter Fratzscher

Quote: 10,07 Mio. Zuschauer (29,05% MA)

EA: 29.10.2000 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach