Tatort – Die Sonne stirbt wie ein Tier

Folkerts, Münchow, Göckeritz, Winczewski. Psychos, Panikattacken, Pferderipper

Foto: SWR / Alexander Kluge
Foto Rainer Tittelbach

Ein Psycho kommt selten allein. Autor Harald Göckeritz hat im „Tatort – Die Sonne stirbt wie ein Tier“ einiges aufgefahren, was mit Lena Odenthals Lebens- und Identitätskrise, fortgesetzt aus der Jubiläumsfolge „Blackout“, nicht ungeschickt korrespondiert. Regisseur Patrick Winczewski und Kameramann Andreas Schäfauer haben in punkto Bildgestaltung und Look sichtbar zugelegt und Lisa Bitter als Fallanalytikerin ist sicher auch ein Pluspunkt. Dennoch wirkt Vieles an diesem Krimi aus der Pfalz seltsam „gewollt“. So ist das mit Ehen, die in die Jahre gekommen sind: Es muss sich etwas ändern – aber das Gewesene (zehn schwache Jahre des „Tatort“ Ludwigshafen) kriegt man einfach aus dem Kopf nicht raus!

Nachdem sie ihr seelisches Gleichgewicht verloren hatte, befindet sich Lena Odenthal noch immer in der Reha. Als in der Nähe ihrer Therapie-Einrichtung ein Mord passiert, entlässt sich die Kommissarin wenig später selbst. Aber ist sie wieder ganz die Alte? Ein Pferdepfleger ist erstochen worden. Und auf der Koppel liegt ein brutal misshandeltes Pferd. Lena gibt ihm den Gnadenschuss und löst damit bei seiner Besitzerin eine Panikattacke aus. Es ist nicht die erste Tierschändung in der Gegend. Und es gibt bereits einen Verdächtigen: Für die neue Kollegin von Odenthal und Kopper, die Fallanalytikerin Johanna Stern, besteht kaum ein Zweifel daran, dass der deutlich verhaltensauffällige Systemtechniker Gerd Holler der „Pferderipper“ ist. Könnte er auch der Mörder sein? Ist seine Hemmschwelle so sehr gesunken, dass nach Tieren nun Menschen dran glauben müssen? Der junge Mann hat allerdings ein Alibi. Bliebe vielleicht eine Eifersuchtstat. Die Besitzerin des toten Pferdes, Sylvia Magin, ist die Verlobte eines renommierten Anwalts und ein scharfer Feger. Hatte sie eine Affäre mit dem Toten?

Tatort – Die Sonne stirbt wie ein TierFoto: SWR / Alexander Kluge
Eifersucht? Der Anwalt und seine Verlobte. Ercan Karacayli und Alma Leiberg in „Tatort – Die Sonne stirbt wie ein Tier“ (2015)

„Die Sonne stirbt wie ein Tier“ – ein ungewöhnlicher Titel für einen Odenthal-Kopper-„Tatort“. Aber er ist dennoch typisch für diesen in mehrfacher Hinsicht „gewollten“ Krimi aus der Pfalz, dem man etwas zu überdeutlich anmerkt, dass er anders sein will als die vielen Business-as-usual-Fälle der letzten Jahre. Autor Harald Göckeritz versucht, an Lena Odenthals Lebens- und Identitätskrise aus der Jubiläumsfolge, die zugleich die Antwort auf die Krise des Ludwigshafener „Tatort“ ist, anzuknüpfen. Noch immer fremdelt sie ein wenig mit der jungen konkurrierenden Kollegin; außerdem will die Kommissarin künftig Beruf und Privates stärker voneinander trennen. Die gemeinsame Wohnung mit Kopper, den sie plötzlich Mario nennt, dürfte bald Geschichte sein. Aber ist es wirklich eine gute Idee, die notwendige Veränderung des in die Jahre gekommenen „Tatort“-Ablegers über die Psychologie der Heldin anzugehen? Müssen nicht vielmehr die Geschichten und ihre Erzählweisen andere werden? So ein bisschen etwas hat sich da ja getan in den beiden letzten Filmen von Patrick Winczewski, „Blackout“ und „Die Sonne stirbt wie ein Tier“, auch in Bezug auf die Bildgestaltung seines Kameramannes Andreas Schäfauer. Der Look wirkt cooler, was nicht schlecht zu jener häufig nachts spielenden Geschichte um Psychos, Panikattacken und einen Hauch Porno passt.

Dramaturgisch aber ging Göckeritz kein allzu großes Wagnis ein; die Verquickung des Krimiplots Marke „hoppla, hier kommt der Mörder“ und der dagegen überaus fesselnden Angst-Biografie des sexuell gestörten Tierschänders (überzeugender Newcomer: Ben Münchow) ist eher halbherzig. Vielleicht befürchtete Göckeritz eine zu große Nähe zum Ausnahme-„Tatort – Borowski und der stille Gast“ mit Lars Eidinger als sanfter „Triebtöter“, der sich in den Nahbereich fremder Frauen schleicht (und am Ende davon kommt). Die Verwechslungsgefahr hält sich aber deutlich in Grenzen: entstand aus dem Mehrwissen im Milberg-„Tatort“ eine subtile Thriller-Spannung ziehen Winczewski & Co alle Register vordergründiger Spannungsmache: man fährt – nicht nur beim Last-Minute-Rescue – viel zu viel Sound auf; auch in den Bildern wird alles ziemlich dick aufgetragen, nach dem Motto: wenn nichts mehr hilft, dann müssen blutige Effekte her. Und so schwankt dieser „Tatort“ letztlich unentschieden zwischen Drama & plakativem Thrill. (Text-Stand: 25.12.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

SWR

Mit Ulrike Folkerts, Andreas Hoppe, Ben Münchow, Lisa Bitter, Alma Leiberg, Luise Charlotte Friederich, Ercan Karacayli, Peter Benedict

Kamera: Andreas Schäfauer

Szenenbild: Klaus R. Weinrich

Schnitt: Barbara Brückner

Soundtrack: Helene Fischer („Atemlos“), Die Toten Hosen („Tage wie diese“)

Produktionsfirma: Maran Film

Drehbuch: Harald Göckeritz

Regie: Patrick Winczewski

Quote: 9,45 Mio. Zuschauer (25,7% MA)

EA: 18.01.2015 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach