Tatort – Die Heilige

Wachtveitl, Nemec und Anneke Kim Sarnau als die heilige Maria des Strafvollzugs

Foto: BR / Kerstin Stelter
Foto Rainer Tittelbach

JVA-Beamtin Marie Hoflehner ist „Die Heilige“ in diesem BR-Gefängnis-„Tatort“. Sie verhilft einem Strafgefangenen zur Flucht. Sie weiß, der Drogendealer Hassan hat Mist gebaut, ist in die falschen Kreise geraten, aber sie ist der festen Überzeugung, dass er eine zweite Chance verdient hat. Sie glaubt nicht, dass er nur „ein Krimineller mit schönen Augen“ ist. Doch ihr kommen langsam Zweifel. Krimi-Drama nach Friedrich Ani. Ein Film über das System Knast, die Kraft der Hoffnung und die Kraft, die man benötigt, um diese Hoffnung zu leben.

Die Wachmänner in der Münchner Vollzugsanstalt St. Adelheim sind in Alarmbereitschaft. Einsatzwagen rasen auf das Hochsicherheitsgelände. Der Strafgefangene Nic Schuster hat den Mithäftling Charly Bause als Geisel genommen – ein Schraubenzieher zittert an dessen Kehle. Batic und Leitmayr setzen auf Deeskalation. Dann sorgt ein Überraschungsschlag der SEK für ein unblutiges Ende. Der, der endlich raus wollte aus dem Knast, obwohl er ohnehin bald frei gekommen wäre, setzt sich wenige Stunden später einen tödlichen Schuss. „Der ist doch nicht blöd – und der hatte Angst, Todesangst“, mutmaßt Batic. Den Gefängnisgeruch werden die beiden Kommissare so schnell nicht mehr los. Sie müssen sich sogar ein Büro einrichten – in einer Arrestzelle, einem stinkigen Kellerloch. Der Grund: Schusters Zellengenosse ist ausgebrochen. Die Suche nach den Fluchthelfern beginnt. Es ist ein Stochern im sozialen Bodensatz. Bei ihren Ermittlungen berühren die Kommissare viele hochsensible Punkte des Knast-Systems und treten dadurch eine „Welle der Gewalt“ los.

Tatort – Die HeiligeFoto: BR / Kerstin Stelter
Wenn sie Hasan sieht, wird die Vollzugsbeamtin Marie Hoflehner (Anneke Kim Sarnau) weich…

Das ist die eine Geschichte von Jobst Oetzmanns „Tatort – Die Heilige“. Die andere erzählt von der JVA-Beamtin Marie Hoflehner. Sie ist die entscheidende Fluchthelferin. Sie weiß, der Drogendealer Hassan hat Mist gebaut, ist in die falschen Kreise geraten, aber sie ist der Überzeugung, dass er eine zweite Chance verdient hat. Sie glaubt nicht, dass er nur „ein Krimineller mit schönen Augen“ ist. Doch ihr kommen Zweifel. Der, der immer von seiner Heimat Algerien und von der Wüste geschwärmt hat, der von Marie Geld, Pass und Flugticket bekommen hat, der hat es gar nicht mehr so eilig. Ihm fallen plötzlich die alten „Kollegen“ wieder ein – und er fragt sich, weshalb er so viel länger als die anderen sitzen musste.

„Die Heilige“ verfährt nicht nach dem üblichen „Tatort“-Muster. Es ist ein Film, der vom (Über-)Leben im Gefängnis erzählt, der zeigt, was das „System“ JVA aus Menschen, aus schwierigen Menschen, aus schuldigen Menschen, aus verunsicherten Menschen, machen kann. Da sind Schutzgelderpressung, Drogenhandel und die Suche nach dem geborenen Opfer noch die harmlosesten Spielarten. Und inmitten all dieses zwischenmenschlichen Unrats: Marie Hoflehner, die heilige Maria des Strafvollzugs. Anneke Kim Sarnau spielt sie herb, tough, energisch, mit großer Klappe, eine Frau, die nur wenig vom weichen Kern, den sie besitzt, herzeigt. Ein Mal ist sie auch Frau, liebt den schönen Kriminellen, aber sie bleibt eine moralische Instanz. Sie holt sich nicht den Mann zum Vögeln aus dem Knast, sie lebt ihre Überzeugung. Das hebt dieses vorzüglich inszenierte, fotografierte und geschnittene Krimi-Drama ins Existenzielle, gibt ihm einen fast philosophischen Unterboden, auf dem es sich für den Zuschauer wunderbar spannungsvoll durch die 90 Minuten schwingen lässt. Außerdem erzählt „Die Heilige“ von der großen Kraft der Hoffnung, vom Wünschen, und von der noch größeren Kraft, die man benötigt, um diese Phantasien am Ende tatsächlich zu leben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

BR

Mit Miroslav Nemec, Udo wachtveitl, Anneke Kim Sarnau, Medhi Nebbou, Matthias Kupfer, Heinz-Josef Braun, Dieter Rappenglück, Dietmar Mössmer

Kamera: Hanno Lentz

Schnitt: Susanne Hartmann

Musik: Dieter Schleip

Produktionsfirma: Moovie

Produktion: Oliver Berben

Drehbuch: Jobst Christian Oetzmann, Magnus Vattrodt – nach Motiven von Friedrich Ani

Regie: Jobst Christian Oetzmann

Quote: 8 Mio. Zuschauer (22,7% MA); Wh.: 5,24 Mio. (18,7% MA)

EA: 03.10.2010 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach