Tatort – Die Fette Hoppe

Tschirner & Ulmen – süßer Hingucker, guter Zuhörer & ein schwaches Konzept

Foto: MDR / Andrea Wünschirs
Foto Rainer Tittelbach

Willkommen in Weimar! Anfangs zündet so gut wie nichts im „Tatort – Die Fette Hoppe“, dann emanzipieren sich Tschirner & Ulmen mit einer ironischen, nassforschen Form der Kommunikation mehr und mehr von dem wenig originellen Plot. Insgesamt bleibt der Film der renommierten Franziska Meletzky aber enttäuschend. Anstatt sich auf die Einzigartigkeit seiner beiden beliebten Schauspieler zu verlassen und eine Innovation der Krimi-Tonlage zu wagen, versucht der MDR zwanghaft das „Tatort“-Muster zu bedienen. Was die „Stars“ mitbringen, fehlt dem Film: Timing & Tempo. Mehr „Kika-Krimi.de“ als „Tatort“.

Kommissar Lessing ist offenbar aus Hamburg ins beschauliche Thüringen versetzt worden, um sich hier von einem Burnout zu erholen. Dafür aber meistert er den ersten Einsatz, wenige Minuten nach seiner Ankunft, fast schon zu bravourös. Eine Übung – wie sich danach herausstellt. Willkommen in Weimar! Mit Kollegin Kira Dorn dagegen stimmt die Chemie von Beginn an. Sie kennt sich aus in der Stadt, und Lessing will alles wissen. Ihr erster Fall: die Entführung der meist gehassten Frau in Weimar – Brigitte Hoppe, wohlhabende Wurstkönigin und stadtbekannt kaltherzig. Obwohl sie die beste Rostbratwurst Thüringens herstellt, die Fette Hoppe, werden als Lösegeldsumme schlappe 45.000 € verlangt; das lässt auf einen Amateur-Kidnapper schließen. Die Geldübergabe geht zwar gehörig schief, dafür gibt es anschließend eine Reihe verdächtiger Personen: der Sohn der Fleischer-Domina, seine Geliebte, die schon zwei Männer unter die Erde gebracht hat, ein trunksüchtiger Stadtführer hoch zu Ross, die Chefin vom Gewerbeamt… Auch an Motiven besteht kein Mangel.

Was sich wie ein klassischer Whodunit liest, funktioniert nicht als solcher. Wen interessiert schon der Krimifall, wenn Nora Tschirner und Christian Ulmen am „Tatort“ sind?! Das Multitalent des neuen deutschen Humors und die süßeste Versuchung der Kinokomödie seit Katja Riemann sind das Ereignis von „Die Fette Hoppe“. Und so haben sich die Autoren auch gar nicht erst bemüht, eine in sich stringente, logische Krimihandlung zu entwickeln. Vielleicht ein Fehler – da auch der Spaß-Faktor in zunächst deutlich gegen Null tendiert. Gähn-Humor ohne Fluss und Ziel, außer Blut (im Kofferraum) fließt da wenig – und die selbstreferentiellen Witzchen („Mutter schaut gern ‚Tatort’“) sind so flach, dass sie auch keinem einzigen des vermutlich zweistelligen Millionenpublikums entgehen werden. Da ist es bewundernswert, wie sich Tschirner und Ulmen mehr und mehr emanzipieren vom drögen Ermittlungskrimi und wie es den beiden gelingt, sich abzulösen von diesem belanglosen Krimiplot, der weder vordergründig interessant ist, noch irgendeine tiefere Bedeutung in sich birgt. Das spricht allein für das Duo. Das Konzept bleibt schwach, weil es zwanghaft einen Spagat versucht: es will den „Tatort“ konventionell bedienen, anstatt sich auf die Eigenart, das Typische seiner beiden „Stars“ zu verlassen. So muss „Die Fette Hoppe“ eine halbe Sache bleiben.

Tatort – Die Fette HoppeFoto: MDR / Andrea Wünschirs
Die Idee der sarkastischen Meta-Kommunikation ist nicht schlecht – weil es etwas ist, was Ulmen & Tschirner beherrschen. Um aber die Qualität von „Dr. Psycho – Die Bösen, die Bullen, meine Frau & ich“ zu erreichen, müsste daran mehr gefeilt werden.

Da ist man schon dankbar für jeden Kalauer („Das ist Messing, Lessing“), für jedes „Stinktier“ unter der Motorhaube und für jeden Schiller-Doppelgänger. Die Entwicklung der Charaktere ist ausbaufähig: Tschirner als hochschwangere, nassforsch sarkastische Jungkommissarin und Ulmen als neugieriger Terrier, der zuhören kann – das besitzt schon Charme. Auch gut, wenn beide in Ironie verfallen und mit den Verdächtigen ihr Spiel treiben – Beiseite-Sprechen inklusive. Dass sie und die Drehbuchautoren auch ein Spiel mit dem Zuschauer treiben, ein falsches Spiel (mehr soll nicht verraten werden), führt im Nachhinein jede Szene dieses „Tatorts“, in der Lessing und Dorn zu zweit auftreten, ad absurdum.

Mit Wehmut erinnert man sich an das, was Pro Sieben vor einigen Jahren Christian Ulmen und seinen Kollegen Anneke Kim Sarnau, Hinnerk Schönemann und Roeland Wiesnekker in Sachen Krimikomödie zutraute: „Dr. Psycho“ meets „Tatort“ – so etwas in dieser Art hätte man sich gewünscht. Franziska Meletzky zu verpflichten, die zwei Episoden der Serie in Szene setzte und auch ein paar „Stromberg“-Folgen zu verantworten hatte, war ja durchaus keine schlechte Idee. Dennoch: Die besonderen Qualitäten dieser Regisseurin liegen eindeutig  im (Krimi-)Drama Marke „Bloch“. Und so fehlt es der Inszenierung gerade an dem, was Ulmen und Tschirner auszeichnet: Timing und Tempo. Es verwundert auch, wie mau dieser Film ausgeleuchtet, wie einfallslos er mitunter geschnitten und wie unelegant er insgesamt inszeniert ist. Die Kamera sich (sinnlos) drehen zu lassen, hilft da auch nicht viel. Das sieht alles mehr aus nach „Kika-Krimi.de“ als nach „Tatort“. Schade. (Text-Stand: 29.11.2013)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

MDR

Mit Nora Tschirner, Christian Ulmen, Thorsten Merten, Dominique Horwitz, Stephan Grossmann, Wolfgang Maria Bauer, Palina Rojinski, Ramona Kunze-Libnow, Klara Deutschmann

Kamera: Philip Peschlow

Schnitt: Jürgen Winkelblech

Musik: Moritz Denis, Eike Hosenfeld, Tim Stanze

Produktionsfirma: Wiedemann & Berg

Produktion: Nanni Erben, Max Wiedemann, Quirin Berg

Drehbuch: Murmel Clausen, Andreas Pflüger

Regie: Franziska Meletzky

Quote: 8,03 Mio. Zuschauer (23,9% MA); Wh.: 4,62 Mio. (17,4% MA)

EA: 26.12.2013 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach