Tatort – Der Stelzenmann

Ulrike Folkerts, Bitter, Benito, Brandhoff, Göckeritz, Miguel Alexandre. Krank in der Seele

Foto: SWR / Benoît Linder
Foto Tilmann P. Gangloff

Im durchgehend fesselnden ersten „Tatort“ des neuen Jahres stößt das Duo aus Ludwigshafen nach der Entführung eines kleinen Jungen auf einen zehn Jahre alten identischen Fall. Das damalige Opfer ist nach elf Wochen freigelassen worden. Natürlich erhoffen sich die Ludwigshafener Ermittlerinnen Odenthal und Stern vom mittlerweile achtzehnjährigen Swen Hinweise, die ihnen helfen können, aber der junge Mann erweist sich zunächst als gänzlich unkooperativ. „Der Stelzenmann“ (SWR) vom Grimme-preisgekrönten Duo Alexandre/Göckeritz bewegt sich auf einem durchgehend hohen Spannungsniveau und ergänzt das Spektrum jener Gewalttäter, die als Kind traumatisiert wurden, um eine grimmige Facette. Dazu passt auch die düstere Atmosphäre des Films.

Albtraumhafte Ausgeburten filmischer Fantasien wie Freddy Krueger oder Michael Myers treiben ihr Unwesen in Reihen wie „Nightmare on Elm Street“ und „Halloween“ aus reiner Lust am Töten: Beide verkörpern das absolute Böse. In den meisten anderen Geschichten über Serienkiller haben die Taten ihren Ursprung in traumatischen Kindheitserlebnissen: Die Täter von heute waren einst selber Opfer. Dass die Mörder durchweg Männer sind, ist statistisch korrekt, dient den Drehbüchern aber in vielen Filmen als Anlass, herrschsüchtige Mütter zur Wurzel des Übels zu machen: weil sie einst den furchtbaren Keim für die spätere Mordlust gelegt haben; eine grausige Erklärung für die tief verwurzelte Misogynie vieler westlicher Gesellschaften. Alfred Hitchcocks Klassiker „Psycho“ (1960) ist der Prototyp dieses Genres, dem Harald Göckeritz mit seinem Drehbuch zu diesem „Tatort“ aus Ludwigshafen eine grimmige Facette hinzufügt. Schon der rätselhafte Titel ist clever, und sollte es immer noch Mütter oder Großmütter geben, die ungehorsamen Jungen und Mädchen mit Kinderschreckfiguren Angst einjagen, so wird sie „Der Stelzenmann“ hoffentlich eines Besseren belehren.

Tatort – Der StelzenmannFoto: SWR / Benoît Linder
Eine typische Kinderschreckfigur. Der kleine Paul (William Vonnemann) ist in der Gewalt eines Wesens, das ihm Angst macht.

Nach einem zweifachen Prolog, dessen Sinn sich erst später erschließt, beginnt die eigentliche Filmhandlung mit einer Entführung: Ein Junge wird am helllichten Tag in ein Auto gezerrt. Als eine alte Frau die Polizei anrufen will, wendet der Wagen; sie wird später ihren Verletzungen erliegen. Bei den Eltern des kleinen Paul ist nicht viel zu holen, deshalb stellt die Polizei die geforderten 100.000 Euro zu Verfügung, um den Kidnapper zu schnappen, wenn er das Geld abholt. Die Forderung entpuppt sich jedoch als Finte, und diese Erkenntnis ist ein weiterer Schock: Dass es dem Täter offenbar nicht um Geld geht, weckt die schlimmsten Befürchtungen.

Bis zu diesem Zeitpunkt klingt der Krimi nach einem handelsüblichen Thriller: Für die Kommissarinnen Odenthal und Stern (Ulrike Folkerts, Lisa Bitter) wird der Fall ein Wettlauf mit der Zeit, denn mit jedem Tag, der vergeht, sinken erfahrungsgemäß die Chancen, dass der Junge überlebt. Dann führt Göckeritz jedoch eine Figur ein, die die Geschichte in eine völlig neue Richtung lenkt: Stern entdeckt, dass vor zehn Jahren ein ganz ähnliches Verbrechen begangen worden ist. Auch damals gab es eine fingierte Lösegeldforderung. Das entführte Kind ist nach elf Wochen freigelassen worden, und natürlich erhoffen sich die Ermittlerinnen vom mittlerweile achtzehnjährigen Swen (Samuel Benito) Hinweise, die ihnen helfen können, aber der erweist sich zunächst als gänzlich unkooperativ.

Tatort – Der StelzenmannFoto: SWR / Benoît Linder
Lauert jemand Swen (Samuel Benito) vor seiner Wohnung auf? Das Gefühl ständiger Bedrohung zermürbt den jungen Mann.

Swen ist neben dem Täter, dessen Identität Göckeritz noch in der ersten Filmhälfte preisgibt, die interessanteste Figur des Films, beide sind auf unterschiedliche Weise krank in der Seele. Mehrere Szenen verdeutlichen, welches Unwesen die Dämonen der Vergangenheit treiben, wenn sie nicht gestellt werden: Der junge Mann hat die Therapie allzu früh abgebrochen und wird bis heute immer wieder von paranoiden Wahnvorstellungen gepackt, wenn beispielsweise ein Geruch die Erinnerung an die Wochen im Verlies triggert. Weil sich Miguel Alexandres Inszenierung gerade auch dank der Thriller-Musik (Tom Bellis, Dave Alex) ohnehin auf einem durchgehend hohen Spannungsniveau bewegt, kann es sich der Film leisten, einen Schlüsselmoment fast beiläufig einzustreuen, als sich herausstellt, dass Swens Verfolgungswahn weit mehr als bloß ein Hirngespinst ist. Regisseur und Autor arbeiten seit Jahrzehnten regelmäßig zusammen, 2005 sind beide für „Grüße aus Kaschmir“ mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet worden; das Bild des gruseligen Stelzenmanns ist eine düstere Kindheitserinnerung Alexandres.

Dazu passt auch die Atmosphäre des Films. Die Welt von Swen, der in einer Buchhandlung arbeitet, besteht überwiegend aus dunklen Brauntönen. Die Stimmung im Revier ist optisch nicht viel besser, zwischenmenschlich aber schon. Göckeritz greift drei Figuren auf, die Martin Eigler im letzten Krimi eingeführt hat, als sich Lena Odenthal den inquisitorischen Fragen eines internen Ermittlers stellen musste („Dein gutes Recht“, 2024). Ausgerechnet dieser Kollege (Bernd Hölscher) leitet nun die Soko, und siehe da: Der Mann kann auch nett sein. Das gilt erst recht für die beiden „Neuen“ im Revier, die zunächst um die vakante Assistenzstelle konkurrieren, sich dann aber prima verstehen. Die Rollen sind auch dank der Besetzung reizvoll, weil Johannes Scheidweiler und Davina Fox, die als Pfälzerin für Lokalkolorit sorgt, kaum unterschiedlicher sein könnten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ARD Mediaplayer. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

SWR

Mit Ulrike Folkerts, Lisa Bitter, Samuel Benito, Ulrich Brandhoff, Johannes Scheidweiler, Davina Fox, Bernd Hölscher, William Vonnemann, Marie Anne Fliegel, Reza Brojerdi, Lisa Hofer, Meryem Ebru Öz

Kamera: Eva Maschke, Miguel Alexandre

Szenenbild: Andreas C. Schmid

Kostüm: Holger Büscher

Schnitt: Barbara Brückner

Musik: Tom Bellis, Dave Alex

Redaktion: Ulrich Herrmann

Produktionsfirma: Südwestrundfunk

Produktion: Nils Reinhardt

Drehbuch: Harald Göckeritz

Regie: Miguel Alexandre

Quote: 7,97 Mio. Zuschauer (27,3% MA)

EA: 01.01.2025 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach