Tatort – Der Herr des Waldes

Vladimir Burlakov, Daniel Sträßer, Hölzemann, Theede. Die Stunde des Jägers

Foto: SR / Manuela Meyer
Foto Tilmann P. Gangloff

Der zweite Film mit dem jungen „Tatort“-Team aus Saarbrücken, „Der Herr des Waldes“ (SR / Degeto / ProSaar), erzählt eine spannende Geschichte. Die besondere Qualität des Drehbuchs liegt in einer cleveren doppelten Verknüpfung von Gegenwart und Vergangenheit. Auf diese Weise lässt sich auch die gemeinsame Jugend der Ermittler perfekt mit der Jagd auf einen mutmaßlichen Serienmörder kombinieren. Schade nur, dass Daniel Sträßer seinen Kommissar erneut übertrieben maskulin verkörpert; das erweckt den mitunter irritierenden Anschein, als habe sich der junge Lars Eidinger in ein zweitklassiges B-Movie verirrt. Weniger wäre auch in anderer Hinsicht mehr gewesen: Die an sich gute Kameraarbeit ist des Öfteren allzu spürbar um exquisite Bilder bemüht, und die Musik donnert mitunter wie im Superheldenkino.

Die Bilder waren so eindrücklich, dass sie gleich wieder präsent sind: ein Vater, der in einer Garage wie von Sinnen auf seinen Sohn einprügelt; ein zweiter Junge, der den Kerl mit einem Spaten erschlägt. 15 Jahre später erwacht der Vater aus dem Koma, und schon das wäre eine Geschichte für sich: was das für ein Schock sein muss, wenn das Spiegelbild einen alten Mann zeigt. An den Vorfall in der Garage kann sich Roland Schürk (Torsten Michaelis) nicht mehr erinnern, und das ist auch gut so: Sohn Adam (Daniel Sträßer) und dessen bester Freund, Leo Hölzer (Vladimir Burlakov), sind Polizisten geworden. Das ist zwar nur die Rahmenhandlung des zweiten Films mit dem jungen Saarbrücker „Tatort“-Team, aber sie sorgt dafür, dass sich die beiden Kommissare in einem Schwebezustand der Ungewissheit befinden: Sie haben die schwere Verletzung von Schürk senior damals als Unfall hingestellt. Würde der Alte sie anzeigen, droht ihnen eine Verurteilung wegen versuchten Totschlags und Mitwisserschaft. Während die horizontal erzählte private Ebene in anderen Krimireihen schon mal lästig war und nichts zur Wahrheitsfindung beizutragen hatte, ist das hier ganz anders: Hendrik Hölzemann, Autor auch des ersten Falls („Das fleißige Lieschen“, 2020), hat nicht nur die Vorgeschichte mit großem Geschick integriert. Eine kühne Volte sorgt zudem dafür, dass ausgerechnet der alte Schürk maßgeblich in den aktuellen Fall verwickelt ist.

Tatort – Der Herr des WaldesFoto: SR / Manuela Meyer
Gruppenbild des Saarländischen „Tatort“-Teams mit Leiche. Die Hauptkommissare Leo Hölzer (Vladimir Burlakov) und Adam Schürk (Daniel Sträßer), die Hauptkommissarinnen Esther Baumann (Brigitte Urhausen) und Pia Heinrich (Ines Marie Westernströer) sowie Rechtsmedizinerin Dr. Henny Wenzel (Anna Böttcher).

Im Wald wird die Leiche einer Schülerin gefunden. Jessi (Caroline Hartig) war hübsch und hatte ein sonniges Wesen, sämtliche Mitschüler waren in sie verliebt, allen voran zwei Jungs (Julius Nitschkoff, Aaron Hilmer), die zur Tatzeit im Wald waren, weil sie als militante Tierschützer Hochsitze zerstört haben. Die Mordumstände und die Fallanalyse wecken in der jungen Ermittlerin Pia Heinrich (Ines Marie Westernströer) jedoch die Überzeugung, dass es sich um einen Serienmörder handeln muss. Tatsächlich findet sie heraus, dass vor Jahren in Frankreich und Italien ganz ähnliche Taten begangen worden sind. Schließlich stößt das Team auf die Spur eines Franzosen (Vladimir Korneev), der als Einsiedler mitten im Wald in einer Felsenhöhle lebt. Die Lösung ist allerdings eine ganz andere, und sie führt zu einem Finale, das in seiner Erbarmungslosigkeit für junge Zuschauer keineswegs geeignet ist.

„Der Herr des Waldes“ hätte das Zeug zu einem überdurchschnittlich guten Sonntagskrimi, zumal Christian Theede, Regisseur auch des Auftaktfilms, und Kameramann Tobias Schmidt viel Mühe auf eine besondere Bildgestaltung verwendet haben. Ausgerechnet darin liegt allerdings eine Schwäche des Films: weil diese Absicht in zu vielen Einstellungen deutlich wird. Einige Male sorgen die ungewöhnlichen Perspektiven für optische Abwechslung, wenn Schmidt beispielsweise das Spielgeschehen beim Tischfußball durch einen Glasboden filmt, aber oft wirken sie bloß um Originalität bemüht. Ähnlich übers Ziel hinaus schießt in einigen Szenen die an sich gute Musik (Dominik Giesriegl, Florian Riedl), die in diesen Momenten wie eine Leihgabe aus einem Superhelden-Action-Kracher klingt.

Tatort – Der Herr des WaldesFoto: SR / Manuela Meyer
Die Kommissare Schürk (Daniel Sträßer) und Hölzer (Vladimir Burlakov) auf Spurensuche. Vergangenheit spielt auch in den privaten Geschichten eine Rolle.

Das größere Manko des Films ist jedoch darstellerischer Natur: Eigentlich müsste der als Kind traumatisierte Adam Schürk Mitgefühl wecken, doch das gilt fast eher für den um Vergebung bittenden Vater. Das Maskenbild hat Daniel Sträßer ein paar verwegene Abenteurer-Haarsträhnen in die Stirn gelegt; genauso starr ist auch sein weitgehend auf grimmige Blicke und mahlende Kiefer reduziertes Spiel. Das erweckt mitunter den irritierenden Anschein, als habe sich der junge Lars Eidinger in ein zweitklassiges B-Movie verirrt. Weniger wäre mehr gewesen, und das gilt nicht nur für Kamera, Musik und den Hauptdarsteller; die Zickereien zwischen dem Team (Brigitte Urhausen ist die Vierte im Bunde) sind unplausibel und überflüssig. Nicht sonderlich glaubwürdig ist auch Anna Böttcher als Rechtsmedizinerin. Imposant ist dagegen die Leistung von Vladimir Korneev in seiner stummen und gerade deshalb ausdrucksstarken Rolle als Titelfigur. Nicht minder prägnant war der Schauspieler mit den markanten Gesichtszügen zuletzt in einem „Kroatien-Krimi“ (2020) und als indigener Zirkusartist in dem Auswanderer-Epos „Der Club der singenden Metzger“ (ARD, 2019).

Dass der „Tatort“ unterm Strich dennoch sehenswert ist, liegt vor allem an Struktur und Konzept. Sehr gelungen ist beispielsweise die Einführung, die nicht nur die handelnden Personen skizziert, sondern auch erste falsche Fährten legt: Jessi, die sich voller Vorfreude zurechtmacht; ein Vater (Kai Wiesinger), der mit seinem Sohn (Oscar Brose) zum Schachspiel verabredet ist; die zwei Jugendlichen im Wald und ihre Devise „Wenn du was willst, dann nimm’s dir“; dazu die dumpfe Musik, die das sich anbahnende Grauen vorweg nimmt; und schließlich Jessis gellender Schrei, als sie von einem Pfeil getroffen wird. Gerade die Waldbilder sind Schmidt zudem außerordentlich gut gelungen, zumal sich die Titelfigur mit hohem Tempo und traumwandlerischer Sicherheit zwischen den Bäumen bewegt. Sehr bedrückend sind die Rückblenden in die Jugend von Adam Schürk. Hier hat Theede die Maxime „Weniger ist mehr“ beherzigt: Noch intensiver als die Prügelszenen sind die rein akustischen Erinnerungen. Filmisch beeindruckend und sehr effektvoll ist außerdem die Verknüpfung von Gegenwart und Vergangenheit beim Finale. Umso bedauerlicher, dass der Cliffhanger, mit dem die Geschichte endet, etwas plump inszeniert ist; und dass die Ermittler  auf dem Weg zum Showdown erklären müssen, wie alles mit allem zusammenhängt, spricht nicht gerade für ein großes Vertrauen in die Fähigkeiten des TV-Publikums.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto, SR

Mit Vladimir Burlakov, Daniel Sträßer, Brigitte Urhausen, Ines Marie Westernströer, Torsten Michaelis, Kai Wiesinger, Vladimir Korneev, Julius Nitschkoff, Aaron Hilmer, Caroline Hartig, Anna Böttcher

Kamera: Tobias Schmidt

Szenenbild: Thomas Neudorfer

Kostüm: Daniela Thomas

Schnitt: Martin Rahner

Musik: Dominik Giesriegl, Florian Riedl.

Soundtrack: Honne („Day 1“)

Redaktion: Christian Bauer (SR), Birgit Titze (Degeto)

Produktionsfirma: ProSaar Medienproduktion

Produktion: Jan Kruse

Drehbuch: Hendrik Hölzemann

Regie: Christian Theede

Quote: 9,25 Mio. Zuschauer (26,3% MA)

EA: 05.04.2021 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach