Tatort – Das Wunder von Wolbeck

Prahl, Liefers, Stauch, Tiefenbacher. Absurdes & groteske Brüche zum Jubiläum

Foto: WDR / Wolfgang Ennenbach
Foto Rainer Tittelbach

Ein Heilpraktiker, der der Fruchtbarkeit unglücklicher Frauen auf die Sprünge half, ist auf seinem Hof ermordet worden. „Das Wunder von Wolbeck“ geht aufs Land und bricht auch sonst aus der Krimikomödien-Routine des „Tatort“ Münster aus. Autor Stauch sucht nicht die sichere Pointe, den schnellen Lacher, hier bleibt das Schräge nicht an der Oberfläche, sondern geht tiefer. Durchgeknalltes dominiert und die westfälische Mundfaulheit tut dem Film gut. Auch die Filmsprache passt sich an die Absurditäten an. Und Boerne liebt eine Ziege…

Münsterland ist Mörderland. Ein Promi-Heilpraktiker, der sich darauf spezialisiert hat, der Fruchtbarkeit unglücklicher Frauen auf die Sprünge zu helfen, wird tot auf seinem Hof aufgefunden. Zu Fall gekommen oder gebracht – und anschließend verblutet. Die Ehefrau des Toten steht neben sich. Doch bei den anderen im Dorf geht das Leben weiter. Der Bauer von nebenan hütet seine Rinder. Seine Frau schiebt wie paralysiert ihren Kinderwagen, ihre Schwiegermutter sprüht Gift mit jedem Blick. Und in der Dorfkneipe schweigen sich drei seltsame Brüder aus. Die Spurenlage ist bescheiden und die Stimmung zwischen Thiel und Boerne wegen offener Spielschulden auf dem Tiefpunkt. Erst als der Kommissar eifrig Gen-Material sammelt und der Gerichtsmediziner im Labor Gott spielen darf, kommen die Ermittlungen in Gang. Und dann ist ganz plötzlich das Baby der Nachbarin verschwunden…

Tatort – Das Wunder von WolbeckFoto: WDR / Wolfgang Ennenbach
Kommissar Thiel (Axel Prahl) und Professor Boerne (Jan Josef Liefers) gehen im „Tatort – Das Wunder von Wolbeck“ auf Distanz.

Zehn Jahre „Tatort“ Münster. 32 Filme zwischen Krimi und Komödie. Da gab es hübsch Skurriles, einige Albernheiten und häufig Fälle, die den Krimi zur Nebensache machten. Bei „Das Wunder von Wolbeck“ ist Vieles anders. Autor Wolfgang Stauch sucht nicht die sichere Pointe, den schnellen Lacher, hier bleibt das Schräge nicht an der Oberfläche, sondern geht tiefer, dringt in Situationen oder Bilder ein. Platt ist hier nur das Land. Das Absurde dominiert in dieser Geschichte: durchgeknallte Charaktere mit großem Bewegungsdrang, merkwürdige Tiere, gelangweilte Pfauen, zeugungsunwillige Bullen, skurrile Behauptungen, die das Team um Kommissar Thiel in Lachkrämpfe ausbrechen lassen. Und auch Boerne sorgt für komische Irritationen: der sonst so Selbstverliebte hat plötzlich wie Gene Wilder in Woody Allens „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten…“ die Liebe zu einem Paarhufer entdeckt. Irgendwann muss er die geliebte Ziege gehen lassen. Zum Abschied verspricht er ihr: „Ich komm dich jedes Wochenende besuchen.“ Die Groteske gewinnt die Oberhand.

Und der Zuschauer kann sich wundern und kopfschüttelnd – wie auch der Kommissar – in sich hineinschmunzeln. „Das Wunder von Wolbeck“ ist kein Film um sich auf die Schenkel zu klopfen. „Sie sollten auch mal was einwerfen; macht den Kopf klarer“, lallt die Witwe. Wir wissen nicht, ob Tiefenbacher & Co etwas eingeworfen haben, wir wissen nur: Wir haben es mit einem phantasievollen Film zu tun, der endlich mal ein filmisches Äquivalent (dazu gehört auch der Einsatz der Country-liken Musik) zum verspielten Krimikomödien-Genre (ver)sucht. Auch wenn die Optiken nicht immer schlüssig sind und auch wenn einige Szenen seltsam anmuten in ihrer Entrücktheit und unkonventionellen Montage, den Münster-„Tatort“ mal nicht witzelnd zuzuquatschen ist ein Gang in die richtige Richtung: Auch wenn die ungewohnte Erzählweise dieser „Tatort“-Episode die eine oder andere Zuschauer-Million kosten könnte – nach zehn Jahren sollte man bei fast 10 Millionen Zuschauern etwas wagen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

WDR

Mit Axel Prahl, Jan Josef Liefers, Lina Beckmann, Julia Krynke, Friederike Kempter, Stephan Kampwirth, Hildegard Schmahl, Jan Peter Kampwirth, Christine Urspruch, Johannes Rotter

Kamera: Martin Farkas

Szenenbild: Frank Godt

Schnitt: Dora Vajda

Musik: Biber Gullatz, Andreas Schäfer

Produktionsfirma: Filmpool

Drehbuch: Wolfgang Stauch

Regie: Matthias Tiefenbacher

Quote: 12,11 Mio. Zuschauer (31,7% MA)

EA: 25.11.2012 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach