Tatort – Das Verhör

Ulrike Folkerts, Götz Otto, Bitter, Röver, Dähnert, Wenger. Manchmal beißen sie doch

Foto: SWR / Benoit Linder
Foto Tilmann P. Gangloff

Der Handlungskern erinnert an einen Roman von Patricia Highsmith, das Drumherum an einen französischen Krimiklassiker, der ebenfalls „Das Verhör“ hieß: Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) ist überzeugt, dass ein Bundeswehrhauptmann eine ihm völlig fremde Investment-Bankerin auf denkbar grausame Weise ermordet hat. In einer stundenlangen Vernehmung versucht die Ludwigshafener Kommissarin, den Mann (Götz Otto) zu zermürben, doch der treibt ein süffisantes Spiel mit ihr. Das ausgezeichnete Drehbuch von Stefan Dähnert dreht sich um das Thema Femizid: Frauen werden getötet, nur weil sie Frauen sind. Regisseurin Esther Wenger hat es jedoch vermieden, diesen Aspekt allzu sehr in den Vordergrund zu rücken. Der „Tatort“ (SWR) ist in erster Linie ein klasse gespielter Krimi, der sich am Ende, als eine weitere Frau entführt wird, zu einem Wettlauf um Leben und Tod entwickelt.

Dass es sie gibt, steht außer Frage, und vermutlich nimmt ihre Zahl eher zu als ab: Männer, die mit den Füßen noch in der Steinzeit stecken und im Kopf ein Rollenbild aus den Fünfzigerjahren haben. In diesem einen Punkt irrt Lena Odenthal, als sie ihrem Kontrahenten sagt, er sei ziemlich allein da draußen; das Gegenteil ist der Fall. Und noch jemand liegt falsch in diesem vorzüglichen Krimidrehbuch von Stefan Dähnert. Die direkte Vorgesetzte des Hauptmanns, den die Ludwigshafener Kommissarin in einer viele Stunden währenden Vernehmung zermürben will, ist überzeugt: „Männer, die bellen, beißen nicht.“ Manchmal beißen sie eben doch; und das endet dann oft tödlich. Der Fachbegriff für solche Taten lautet Femizid: Frauen werden umgebracht, weil sie Frauen sind; hierzulande im Schnitt an jedem dritten Tag. Zusätzlich zu „Ehrenmorden“ und sogenannten Intim-Femiziden, bei denen es sich um Beziehungstaten handelt, gibt es Taten, deren Motiv schlicht die Rache am anderen Geschlecht ist: weil sich Männer allein aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung gedemütigt, übergangen oder zu kurz gekommen fühlen; und darum geht es in „Das Verhör“.

Zum Glück haben es der erfahrene Dähnert und Regisseurin Esther Wenger vermieden, das Thema allzu aufdringlich in den Vordergrund zu rücken. Die Ludwigshafener Hauptkommissarin (Ulrike Folkerts) hätte ohnehin kaum Muße für aufrüttelnde Ansprachen oder Kurzreferate: Diverse Indizien lassen keinen Zweifel daran, dass Hauptmann Kessler (Götz Otto) eine ihm völlig unbekannte Investmentbankerin umgebracht hat, und das auf denkbar grausame Weise; die Hinrichtung erinnert an mittelalterliche Hexenverbrennungen. Beweisen lässt sich die Tat allerdings nicht, weshalb der Offizier sichtlich Spaß daran hat, mit Odenthal Katz’ und Maus zu spielen. Ähnlich wie der titelgleiche französische Krimi von Claude Miller (1981) mit Lino Ventura als Kommissar und Michel Serrault als Mädchenmörder oder zuletzt die ausgezeichnete „Barcelona-Krimi“-Episode „Der längste Tag“ (2022) ist „Das Verhör“ über weite Strecken ein Zwei-Personen-Stück.

Tatort – Das Verhör
Johanna Stern (Lisa Bitter) wurde vom Tatverdächtigen provoziert und beobachtet die Vernehmung nun von außen. So entwickelt sich der Krimi immer mehr zum Duell.

Ulrike Folkerts war in ihrer langen „Tatort“-Geschichte immer dann am besten, wenn sich Odenthal mit charismatischen Gegenspielern auseinandersetzen musste; und Götz Otto ist nicht nur wegen seiner Körpergröße eine ausgezeichnete Besetzung für den Antagonisten. Der besondere Reiz des Kräftemessens liegt in der Rollenverteilung. Zu Beginn, als der Hauptmann erst mal nur als Zeuge befragt wird, weil ein Auto wie seins in der Nähe des Tatorts gesichtet worden ist, versieht der einstige James-Bond-Schurke („Der Morgen stirbt nie“, 1997) Kessler mit einer subtilen Süffisanz, die der Kommissarin gar nicht unsympathisch ist: Anscheinend sind beide aus ähnlichem Holz geschnitzt. Ihre Haltung ändert sich, als er zum Verdächtigen wird. Seine hingegen nicht: Er scheint die Sache zu genießen und verfolgt Odenthals Bemühungen mit amüsierter Entspanntheit. Kein Wunder: Als seine Vorgesetzte, Oberstleutnant Limbach (Katrin Röver), entführt wird, hat er das beste Alibi, das man sich wünschen kann. Spätestens jetzt spitzt sich die Spannung dieses vorzüglichen Krimis immer mehr zu: Die perfide Mordmethode mit Benzin, Autobatterie und Zeitzünder gibt dem Opfer eine Gnadenfrist von exakt hundert Minuten. Der Countdown läuft, und Kessler treibt sein Spiel mit Odenthal auf die Spitze; doch dann hat Kollegin Stern (Lisa Bitter) einen moralisch zwar fragwürdigen, aber brillanten Einfall.

Die Mehrzahl der Szenen trägt sich zwar im düsteren Vernehmungsraum zu, weil sich die Befragung vom frühen Morgen bis tief in die Nacht hinzieht, aber „Das Verhör“ ist dennoch kein Kammerspiel. Optisch reizvoll sind unter anderem die Ausflüge in eine Kaserne. Der Bundeswehrhintergrund ist ohnehin clever gewählt: In der vermeintlich letzten Testosteron-Domäne könnte der Anteil jener Männer, die sich nur ungern von Frauen Befehle geben lassen, noch etwas größer sein als im Rest der Gesellschaft. Oder, um es mit Odenthal zu sagen: „Männer jenseits ihres Bedeutungszenits sind brandgefährlich.“ Dähnert, dessen Drehbuch wohl durch einen Roman von Patricia Highsmith inspiriert wurde, verdeutlicht den Wandel in der Truppe durch einen Anschiss Kesslers, als ihn Limbach wegen eines demütigenden Aufnahmerituals für neue Rekruten zur Rede stellt. Die sorgfältige Bildgestaltung (Cornelia Janssen) und die gute Musik (Jens Langbein, Robert Schulte-Hemming) runden „Das Verhör“ zu einem überdurchschnittlich guten „Tatort“ ab.

Tatort – Das Verhör
Das Odenthal-Highlight setzt auf die Grund-Konstellation: eine Kommissarin (Ulrike Folkerts) und ein Verdächtiger (Götz Otto), bei dem sie sicher ist, dass er schuldig ist.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

SWR

Mit Ulrike Folkerts, Götz Otto, Lisa Bitter, Katrin Röver, Jonathan Müller, Emre Aksizoglu, Annalena Schmidt, Max Tidof, Peter Espeloer

Kamera: Cornelia Janssen

Szenenbild: Söhnke Noé

Kostüm: Holger Büscher

Schnitt: Claudia Lauter

Musik: Jens Langbein, Robert Schulte-Hemming

Redaktion: Ulrich Herrmann

Produktionsfirma: Südwestrundfunk

Produktion: Nils Reinhardt

Drehbuch: Stefan Dähnert

Regie: Esther Wenger

Quote: 8,46 Mio. Zuschauer (30% MA)

EA: 04.09.2022 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach