Sushi in Suhl

Uwe Steimle, Julia Richter. Carsten Fiebeler. Denkmal für einen Träumer

Foto: MDR / Felix Holland
Foto Tilmann P. Gangloff

„Sushi in Suhl“ ist eine wundervoll fotografierte Hommage an die Fantasie eines (realen) Thüringer Provinzkochs, der in den frühen Siebzigern sehr zum Verdruss der Partei die Liebe zur japanischen Küche entdeckt. Uwe Steimle ist in der Rolle des Träumers und Querdenkers vorzüglich, und Kameramann Gero Steffen hat Bilder geschaffen, die Gemälden gleichen; leider fehlt Carsten Fiebelers Kino-Koproduktion von 2012 die innere Spannung.

Wenn ein Film auf tatsächlichen Ereignissen basiert, wird das im Vorspann gern mitgeteilt. Falls es sich nicht gerade um bekannte historische Vorfälle handelt, ist dieser Hinweis meist so etwas wie ein Versprechen: Was nun folgt, ist eigentlich zu schräg, um wahr zu sein, doch es hat sich genauso abgespielt; oder zumindest so ähnlich. Aus Zuschauer-Sicht spielt die Authentizität aber natürlich allenfalls eine Nebenrolle; Wahrhaftigkeit und innere Spannung sind viel wichtiger, und ausgerechnet daran ermangelt es „Sushi in Suhl“ ein wenig. Das liegt auch an der Überschaubarkeit der Geschichte, die sich in einem kurzen Satz zusammenfassen lässt: Ein Provinzkoch entdeckt die japanische Küche. Dass es sich bei der Provinz um eine thüringische Kleinstadt in den frühen Siebzigern handelt, führt naturgemäß zu diversen Verbalscharmützeln mit den zuständigen Repräsentanten der SED, aber gerade in Bezug auf die Skepsis der Gäste hätte dieser Film nicht anders ausgesehen, wenn ihn das Buch von Jens-Frederik Otto und Carsten Fiebeler (auch Regie) im Schwarzwald angesiedelt hätte. Man kann den Autoren auch keineswegs Handlungsarmut vorwerfen, denn es passiert eine ganze Menge, aber das Muster ist stets das gleiche: Mit Schlitzohrigkeit und einer beeindruckenden Fähigkeit zur Improvisation gelingt es Rolf Anschütz (Uwe Steimle) immer wieder, den Vertretern des staatlich geführten Einzelhandelsunternehmens HO ein Schnippchen zu schlagen und sein Wirtshaus nach und nach in ein japanisches Restaurant zu verwandeln.

Sushi in SuhlFoto: MDR / Felix Holland
Giesela (Ina Paule Klink) serviert stilgerecht als Geisha. Und für die japanischen Gäste gibt es Rouladen mit Klößen & Rotkraut.

„Sushi in Suhl“ ist eine Hommage an die Fantasie eines Mannes, der sich von den Kleingeistern der Partei nicht in seine Schranken weisen lässt. Warum Anschütz nicht einfach bloß japanisch kocht, sondern unbedingt auch noch das passende Ambiente dazu liefern will, wird zwar nicht ganz klar, aber selbstredend ist er als Freigeist im Vergleich zu den opportunistischen Funktionären der ideale Sympathieträger. Viele kleine Geschichten werden beiläufig miterzählt. Anschütz’ Lokal zum Beispiel war im Besitz der Familie, bis sein verbitterter Vater enteignet wurde. Gleichfalls nebenbei geht auch die Ehe des Helden in die Brüche, weil er nur noch die japanische Küche im Kopf hat, dabei hätte dieser Erzählstrang (mit Julia Richter als Gattin, die lange Verständnis hat) mehr Tiefe verdient. So aber erzählt Fiebeler mehrmals die gleiche Geschichte: Anschütz hat immer größere Pläne, die Partei sagt jedes Mal nein und am Ende doch ja, weil die von Deborah Kaufmann irritierend sinnlich verkörperte Berliner Vorgesetzte der regionalen HO-Mitläufer eine Chance sieht, mit Hilfe des Gastronomen die angestrebten diplomatischen Beziehungen zu Japan knüpfen zu können. Das Schönste an diesem politischen Aspekt ist der menschliche Faktor: Anschütz freundet sich mit einem japanischen Gastdozenten der Uni Jena an, der ihn sogar nach Tokio einlädt.

Für einen Kabarettisten wie Uwe Steimle ist dieser Querdenker eine prima Rolle, die er auch ganz vorzüglich verkörpert: nicht als Helden, sondern als Träumer. Kameramann Gero Steffen liefert dafür die passenden Bilder: Viele Einstellungen sind komponiert wie ein Gemälde, das Licht des überwiegend aus Innenaufnahmen bestehenden Films ist von betörender Schönheit. Das optische Leitmotiv von „Sushi in Suhl“, ein Kirschblütenblatt, das Anschütz am Ende tatsächlich nach Japan führt, provoziert jedoch geradezu die Assoziation zu „Kirschblüten – Hanami“. Auf den ersten Blick mögen die Filme nicht viel miteinander gemeinsam haben, und doch gibt es von der Mission der Hauptfigur bis zu den vielen Japan-Aspekten viele Parallelen. Von der großen inneren Kraft des Doris-Dörrie-Dramas aber ist Fiebelers Film weit entfernt. Originell dagegen die selbstironische Note, die sich der Regisseur am Schluss erlaubt: Steimle ist derart auffällig in die Aufnahmen aus Tokio hineingestanzt, dass das nur Absicht sein kann. Anschütz nutzt den Ausflug in den fernen Osten auch keineswegs zur „Republikflucht“, er will wieder zurück in seinen Thüringer Käfig: weil der Himmel für manche Vögel einfach zu groß sei. Bei aller Sympathie für diesen unscheinbaren Helden: Da Anschütz zwangsläufig viel Zeit bei der Zubereitung von Mahlzeiten verbringt, wirkt der Film trotz aller Seitenhiebe auf den realsatirischen Sozialismus streckenweise wie eine Kochshow. (Text-Stand: 14.11.2014)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

MDR

Mit Uwe Steimle, Julia Richter, Hilmar Eichhorn, Leander Wilhelm, Ina Paule Klink, Angelika Böttiger, Marleen Lohse, Deborah Kaufmann, Mark Pohl, Thorsten Merten, Michael Kind, Alexander Hörbe, Ernst-Georg Schwill, Axel Wandtke

Kamera: Gero Steffen

Szenenbild: Angelica Boehm

Schnitt: Monika Schindler

Musik: Günther Fischer, Rainer Oleak

Soundtrack: Giacomo Puccini, „Un bel di vedremo” (aus „Madame Butterfly“)

Produktionsfirma: StarCrest Media

Drehbuch: Jens-Frederik Otto, Carsten Fiebeler

Regie: Carsten Fiebeler

EA: 03.12.2014 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach