Stubbe – Von Fall zu Fall: Mordfall Maria

Stumph, Mackensy, Trinker, Bohm, Böwe, Kahane. Viele, viele Abschiedsmomente

Foto: ZDF / Sandra Hoever
Foto Tilmann P. Gangloff

Wichtiger als die Mördersuche ist in der 50. und letzten Stubbe-Episode „Der Mordfall Maria“ das Abschiednehmen. Autor-Regisseur Peter Kahane, der die Reihe mit ins Leben rief und maßgeblich prägte, beendet nach fast 20 Jahren den erfolgreichen Samstagabendkrimi um den menschenfreundlichen Dresdner Kommissar in Hamburg. Kriminalistisch und filmästhetisch bleibt der mit Uwe Bohm, Jule Böwe & Nina Petri gut besetzte Film Durchschnitt.

Fernsehkommissaren ist zumeist kein echter Abschied vergönnt. Der Stuttgarter „Tatort“-Ermittler Bienzle durfte in der Nacht verschwinden, Rosa Roth hat kürzlich traumatisiert den Dienst quittiert, doch oft genug werden Krimireihen sang- und klanglos eingestellt. Für „Stubbe – Von Fall zu Fall“ aber mussten das ZDF und Produktionsfirma Polyphon ein würdiges Ende finden, und deshalb ist das Abschiednehmen im fünfzigsten und letzten Film, „Der Mordfall Maria“, auch wichtiger als die Mördersuche. Das Drehbuch stammt von Peter Kahane (auch Regie), der vor knapp zwanzig Jahren die ersten „Stubbe“-Filme geschrieben und der Reihe in all der Zeit die Treue gehalten hat. Entsprechend melancholisch ist die Stimmung dieser höchstwahrscheinlich letzten Episode aus dem Leben des sächsischen Kommissars in Hamburg, der sich für Wolfgang Stumph als eine Rolle entpuppte, die fortan einen großen Teil seines Lebens bestimmte.

Während Stubbe und Zimmermann (Lutz Mackensy) nach dem Mörder der schwangeren Rollstuhlfahrerin Maria suchen, muss der Kommissar gleich mehrere Abschiede verkraften: Tochter Christiane (Stephanie Stumph) ist samt Mann (Wanja Mues) und Kind ausgezogen, Freundin Marlene (Heike Trinker) hat die Leitung der Spurensicherung ausgerechnet in Stubbes Heimat Dresden übernommen, und angesichts der bevorstehenden Pensionierung empfindet der Familienmensch keinerlei Vorfreude, sondern bloß eine gähnende schwarze Leere. Kahane illustriert diesen Zustand unter anderem mit der Nestflucht des Kommissars, der nicht allein im verwaisten Haus am Deich übernachten will. Deshalb schläft er unter anderem ausgerechnet bei einem Verdächtigen, mit dem er zuvor kräftig gezecht hat: Niklas (Uwe Bohm), der Trainer eines Rollstuhl-Basketballteams, zu dem auch Maria gehörte, hatte bis vor wenigen Monaten ein Verhältnis mit der trotz ihrer Behinderung ungemein lebensfrohen Frau. Der Trainer sorgt auch für die skurrilste Szene des Films. Als Stubbe am nächsten Morgen verkatert erwacht, kann er sich nicht bewegen: Niklas wollte, dass der Kommissar am eigenen Leib erfährt, was es heißt, „an den Rollstuhl gefesselt“ zu sein.

Da Maria ein ausführliches Videotagebuch geführt hat, ist sie auch nach ihrem Tod immer wieder zu sehen; Jana Reinermann verkörpert die junge Frau mit viel Temperament. Doch nicht mal die geschickte Integrierung dieser Bilder und die Hingabe, mit der Uwe Bohm die schlechte Laune des Trainers auslebt, können verhindern, dass sich Stubbes Trauer immer wieder in den Vordergrund schiebt. Berührendste Szene in dieser Hinsicht ist die erste Nacht allein daheim, als ihn die Erinnerungen übermannen; Kahane montiert die Bilder aus den frühen Folgen von zu einer kurzen, aber berührenden Sequenz. Weitere Abschiedsmomente sind das Du, dass sich Stubbe und Zimmermann nach zwei Jahrzehnten gemeinsamer Mörderjagd endlich anbieten. Und zur Überraschung für Wolfgang Stumph wirken in zwei winzigen Gastrollen Heinrich Schafmeister und Nina Petri mit. Kriminalistisch und filmästhetisch betrachtet ist die Abschlussfolge gerade gemessen an der großartigen vorletzten Episode, „Der König ist tot“ von Ströher/Böhlich, jedoch nur Durchschnitt. Immerhin lässt der Schluss alle Möglichkeiten für ein eventuelles Comeback offen. (Text-Stand: 14.12.2013)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Wolfgang Stumph, Stephanie Stumph, Margret Homeyer, Lutz Mackensy, Helene Grass, Wanja Mues, Heike Trinker, Uwe Bohm, Jule Böwe, Jana Reinermann, Christoph Jacobi, Theo Trebs, Tom Sommerlatte, Nina Petri und Heinrich Schafmeister

Kamera: Andreas Köfer

Szenenbild: Kay Anthony

Musik: Tamás Kahane

Produktionsfirma: Polyphon

Drehbuch: Peter Kahane

Regie: Peter Kahane

Quote: 8,57 Mio. Zuschauer (26,3% MA); Wh.: 3,81 Mio. (13,7% MA)

EA: 18.01.2014 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach