Sperling und der Fall Wachutka

Dieter Pfaff, Alicja Bachleda, Thomas Jahn & der gute Mensch als Genre-Ikone

Foto: ZDF
Foto Rainer Tittelbach

Es sollte ein Fall für Kollege Wachutka werden. Der kauzige Kommissar, der Pfaffs Sperling berlinernd zur Seite stand, sollte einen Mädchenhändlerring auffliegen lassen. Doch der Tod des Schauspielers Achim Grubel erforderte ein neues Drehbuch. Autor-Regisseur Thomas Jahn machte Wachutka zum Opfer der Mädchenhändlermafia – und Sperling ermittelt selbst. Und so steht ein besonderer „Sperling“ ins Haus: düster, überraschend, effektvoll.

Eigentlich sollte es ein Fall für Kollege Wachutka werden. Der kauzige Kommissar, der von Anfang an Dieter Pfaffs Sperling berlinernd zur Seite stand, sollte einen Mädchenhändlerring auffliegen lassen. Doch der Tod des Schauspielers Achim Grubel im Sommer 2004 erforderte ein neues Drehbuch. Thomas Jahn machte Wachutka zum Opfer der Mädchenhändler-Mafia – und Sperling ließ sich nicht nehmen, selbst zu ermitteln. Und so steht ein besonderer „Sperling“ ins Haus: besonders düster, besonders überraschend, besonders effektvoll.

„Du bist wie eine alte Uhr, die zehn Minuten nachgeht“, hat er seinem Kollegen vorgehalten. Jetzt tut es ihm leid und er ist untröstlich darüber, dass er so wenig wusste von einem Menschen, mit dem er tagtäglich zusammen arbeitete. Er wusste nicht, dass Wachutka Mädchenhändlern auf der Spur war. Er wusste nichts davon, dass er ein Mädchen aus Mazedonien, das zur Prostitution gezwungen wurde, Unterschlupf gewährte. Er wusste aber auch nicht, dass der alte Mann Stammgast in einem Puff war.

„Ein anderer Abschied, etwa durch die Erwähnung von Wachutkas Pensionierung, wäre nicht so würdig gewesen“, findet „Sperling“-Darsteller Dieter Pfaff. Der Aufwand aber war groß. Das Drehbuch musste in kurzer Zeit umgeschrieben werden. Die Szenen mit Grubel wurden aus alten Filmen in das neue Material eingeschnitten. Das merkt keiner, der es nicht weiß. Außerdem ließ Multitalent Thomas Jahn keinen Zweifel daran, dass er ein leidenschaftlicher Filmemacher ist. Er schrieb das Buch, entwickelte die Musik, kümmerte sich um das Sounddesign und er schnitt den Film sogar selbst. Jahn schöpft aus den filmischen Möglichkeiten. Und obwohl er eher das Genre Copfilm bedient, als durch psychologische Glaubwürdigkeit zu brillieren, gelingt es doch den Schauspielern, Tiefe im amerikanischen Sinne in die Charaktere zu legen. Pfaffs Sperling ist weniger guter Mensch und wieder mehr der einsame Kommissar, der seinen Weg geht. Dabei begegnet ihm ein cooler Polizei-Pragmatiker (Steffen Wink) und ein schönes, schwaches Weib (Alicja Bachleda Curus), das gerettet werden muss von der Ikone der Gerechtigkeit. (Text-Stand: 21.10.2006)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ZDF

Mit Dieter Pfaff, Carin C. Tietze, Philipp Moog, Alicja Bachleda Curus, Steffen Wink, Peer Jäger, Huub Stapel, Anna Böttcher

Kamera: Matthias Papenmeier

Schnitt: Thomas Jahn

Musik: Thomas Jahn

Produktionsfirma: Polyphon

Drehbuch: Thomas Jahn

Regie: Thomas Jahn

EA: 21.10.2006 20:45 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach