Sonderlage – ein Hamburg-Krimi: Der Angriff

Henny Reents, Norbert Eberlein, Andreas Senn. Von Bombenlegern und Entführern

Foto: RTL / Nadja Klier
Foto Tilmann P. Gangloff

Als ob der Druck nicht schon groß genug wäre: Die Leiterin der polizeilichen Befehlsstelle muss nicht nur in kürzester Zeit enorme Mengen an Informationen verarbeiten und Entscheidungen und über Leben und Tod treffen, sie hat auch noch interne Gegenspieler, die bloß auf einen Fehler warten. Der mühsame Kampf der von Henny Reents besonnen verkörperten Frau gegen verkrustete patriarchale Strukturen ist mindestens so interessant wie das eigentliche Thema dieses Auftakts einer möglichen neuen RTL-Filmreihe über besondere Einsätze der Hamburger Polizei: „Sonderlage“ (ConradFilm & Bavaria Fiction) beleuchtet die Hintergrundarbeit bei Anschlägen oder Entführungen. Im ersten Film verlangt ein Attentäter 200 Millionen Euro, ansonsten werde es zum „großen Knall“ kommen, im zweiten wird der kleine Sohn eines der reichsten Deutschen entführt. Angesichts des Thriller-Stoffs ist Andreas Senns Umsetzung des komplexen Drehbuchs von Norbert Eberlein angenehm zurückhaltend; fesselnd ist der erste Film nicht zuletzt wegen seiner aufwändigen Bildgestaltung. Die zweite Episode „Das Kind wird sterben“ wirkt sparsamer, ist weniger Action-geladen und wiederholt einige dramaturgische Aspekte, gewinnt dafür allerdings in seinen Drama-Momenten.

Umzingelt von toxischer Männlichkeit. „Der Angriff“
Hamburg, ein Fährschiff, eine Bombe: Die Konstellation erinnert an den „Dünentod“-Krimi „Tödliche Falle“. Der Titel der zweiten neuen RTL-Reihe, „Sonderlage“, klingt zwar weder spektakulär noch spannend, doch der Reiz zumindest des ersten Films liegt in seinem quasidokumentarischen Charakter. Fesselnd ist die Geschichte des erfahrenen Autors Norbert Eberlein ohnehin, immerhin hält ein Attentäter die Stadt in Atem. Während draußen das Chaos droht, bleibt die Frau im Auge des Sturms ruhig und besonnen, und dieser Kontrast war vielleicht die beste Idee des „Großstadtrevier“-Schöpfers: In der Befehlsstelle von Polizeiführerin Verena Klausen (Henny Reents) laufen alle Fäden zusammen, sie koordiniert den Einsatz der verschiedenen Kräfte. Das allein wäre schon Herausforderung genug, aber hinter den Kulissen lauern einflussreiche Gegenspieler nur darauf, dass sie einen Fehler macht; Klausen ist umzingelt von toxischer Männlichkeit.

Sonderlage – ein Hamburg-Krimi: Der AngriffFoto: RTL / Nadja Klier
Funktionsarchitektur: informativ und sinnlich. Die Kommandozentrale, in der Henny Reents Verena Klausen residiert. Ihre rechte Hand: die Frau für die Fall- und Täter-Psychologie (Annette Paulmann). Klausens linke Hand: Mely (Banafshe Hourmazdi), die mit den Erpressern kommuniziert. Ein stimmiges Trio, das serielles Potenzial hat.

Der titelgebende „Angriff“ erfolgt aus dem Nichts: Eine freundliche junge Polizistin deckt sich bei einem Imbiss an den Landungsbrücken mit Fischbrötchen ein und wird plötzlich wie von einer riesigen Faust umgehauen. Als sie sich wieder aufrappelt, bietet sich ihr ein Bild des Grauens: Blutüberströmte Menschen irren herum, Körper liegen leblos auf dem Boden. Kurz darauf meldet sich der Bombenleger und kündigt einen weiteren Anschlag an; anschließend werde er seine Lösegeldforderung mitteilen. Dank der Bilder aus diversen Überwachungskameras und den Befragungen durch die Polizistin (Julia Goldberg) offenbart sich neben der Identität des Mannes recht bald, wo er die zweite Bombe deponiert hat; die Explosion kann allerdings nicht verhindert werden. Der Attentäter will 200 Millionen Euro, ansonsten werde es einen „großen Knall“ geben.

Natürlich hat Regisseur Andreas Senn gerade auch mit Hilfe der Musik für die bei einem derartigen Stoff unverzichtbare Spannung gesorgt. Die Szenen in der Leitstelle sind jedoch mindestens genauso fesselnd wie die Suche nach der Bombe oder dem Versteck des Attentäters. Klausen, im polizeilichen Alltag Leiterin der Abteilung Organisierte Kriminalität, muss auf Basis der vielen Informationen, mit denen sie permanent versorgt wird, innerhalb von Sekunden die richtigen Entscheidungen treffen. Als sich herausstellt, dass Bombenleger Yusuf (Ivar Wafei) bloß ein Handlanger ist, verzichtet sie auf einen öffentlichen Fahndungs-Aufruf, weil dies sein Todesurteil wäre. Ihre Feinde im Innern (Lasse Myhr, Sven Gerhardt) sind jedoch dank eines Maulwurfs (Zoë Valks) stets auf dem Laufenden und informieren die Medien; prompt findet ein LKA-Kollege (Özgür Karadeniz) nur noch Yusufs Leiche.

Sonderlage – ein Hamburg-Krimi: Der Angriff
Ein ungleiches Duo, das am Hafen die Augen aufhält: die offenbar narzisstisch gestörte Mia Schelinski (Zoë Valks), die ihr angeknackstes Ego als Maulwurf aufwertet, und Georg Reimann (klasse: Özgür Karadeniz) als Bulle alter Schule. Wirkungsäthetisch gut austariert: das Verhältnis von Innen- und Outdoor-Szenen.

Tatsächlich sind es nicht zuletzt die internen Intrigen, denen Eberleins Drehbuch eine zusätzliche Qualität verdankt; die patriarchalischen Strukturen, mit denen Klausen konfrontiert wird, finden sich auch in Unternehmen und Vereinen. Bei Senn ist diese Geschichte in den besten Händen, der Schweizer steht seit vielen Jahren für anspruchsvolle Krimi-Unterhaltung. Zuletzt hat er unter anderem die Thriller-Serie „Unbroken“ (2021, ZDF neo) mit Aylin Tezel sowie die bislang dreiteilige ZDF-Reihe „Der Kommissar und…“ mit Roeland Wiesnekker als Berliner Ermittler gedreht. Für den letzten Teil, „Der Kommissar und die Eifersucht“ (2022), hat er gemeinsam mit Michał Grabowski ein faszinierendes ästhetisches Konzept entwickelt. Die Bildgestaltung von „Der Angriff“ ist nicht minder sehenswert, zumal der Kameramann für die Außenaufnahmen fahle, fast verwaschen helle Farben gewählt hat, während die Szenen in der Befehlsstelle höhlenartig dunkel sind. Für optischen Aufwand sorgen zudem die vielen Bildquellen, weil Klausen bei Einsätzen dank der Bodycams regelmäßig live dabei ist. Das Finale hätte ruhig etwas packender ausfallen können, passt aber ins Gesamtbild dieses Films, der nicht nur auf bloßen Nervenkitzel setzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

RTL

Mit Henny Reents, Lasse Myhr, Georg Bütow, Annette Paulmann, Özgür Karadeniz, Zoe Valks, Banafshe Hourmazdi, Ivar Wafei, David A. Hamade, Sven Gerhardt, Yasin Boynuince, Frederik Schmid

Kamera: Michal Grabowski

Szenenbild: Anke Osterloh

Kostüm: Monika Gebauer

Schnitt: Jan Henrik Pusch, Svenja Baumgärtner

Musik: Florian Tessloff, Raffael Seyfried

Redaktion: Nico Grein, Solveig Willkommen

Produktionsfirma: Conradfilm, Bavaria Fiction

Produktion: Marc Conrad, Lucia Staubach, Maren Knieling

Drehbuch: Norbert Eberlein

Regie: Andreas Senn

Quote: 2,24 Mio. Zuschauer (8,9% MA)

EA: 07.02.2023 10:00 Uhr | RTL+

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach