Sommer in Rom

Thomas Heinze & Esther Schweins in einer ‚eigentlich’ richtig guten Alltagskomödie

Foto Rainer Tittelbach

„Sommer in Rom“ ist entstanden nach den biografischen Erlebnissen des Journalisten Stefan Ulrich, der für die „SZ“ mehrere Jahre Korrespondent in Rom war. Den Drehbuchautoren und Regisseur Stephan Meyer ist es überraschend gut gelungen, aus den Motiven der launigen Beschreibungen der Zwischendurch-Lektüre „Quattro Stagioni – ein Jahr in Rom“ einen amüsanten Spielfilm zu machen, der über das situative Moment des Alltags sich zu einer kurzweiligen Familienkomödie entwickelt. Eine Sophisticated Comedy mit Culture-Clash-Einsprengseln, einem spielfreudigen Ensemble und vielen kleinen, netten Momenten.

Michael Heinrich sieht sich am Ziel seiner Träume: Leben und Arbeiten in Bella Italia – als Korrespondent für eine Kölner Zeitung. Der Rest der Familie sieht dem Leben in Rom mit gemischten Gefühlen entgegen. Denn Ehefrau Susanne, gerade als Anwältin wieder gut im Geschäft, muss sich beruflich eine Auszeit nehmen, und Tochter Caroline trauert ihrem deutschen Freund nach. Doch obwohl anfangs die italienischen Verhältnisse den deutschen Hang zum Perfektionismus kräftig auf die Probe stellen, gewöhnt sich die Familie schneller als gedacht an Stromausfall, Dauerhitze und die Marotten der Römer. Besonders gelassen nimmt es Vater Michael, der sich auch ohne Telefon, Internet und Vatikan-Akkreditierung tapfer schlägt. Bald hat er mit einer „archäologischen Sensation“ sogar eine Seite-3-Geschichte an der Angel. Mehr aus dem Tritt bringt ihn dagegen die junge, attraktive Nachbarin, die sich dummerweise just an dem Wochenende aus ihrer Wohnung ausschließt, an dem seine Frau mit dem Padrone am Meer verbringt, kein Schlüsseldienst in Sicht ist, dafür alsbald die Schwiegereltern vor der Tür stehen. Noch turbulenter werden die Reise im Papstflieger und die zeitgleiche Aushebung eines Etruskertempels. Der Journalist muss sich zerreißen.

Sommer in RomFoto: WDR / Arte / Willi Weber
Aber hallo, so macht das Arbeiten auch ohne Telefon und Internet Spaß… Journalist Michael (Thomas Heinze) recherchiert seine vermeintliche Seite-3-Geschichte. Weil die reizende Archivarin (Anna Julia Kapfelsperger) der liebesleidende „Poltergeist“ im Haus der Grubers ist, wird es noch kleine boulevardeske Verwicklungen geben.

Der Fernsehfilm „Sommer in Rom“ ist entstanden nach den biografischen Erlebnissen des Journalisten Stefan Ulrich, der für die „Süddeutsche Zeitung“ mehrere Jahre Korrespondent in Rom war. Den Drehbuchautoren und Regisseur Stephan Meyer ist es überraschend gut gelungen, aus den Motiven der launigen Beschreibungen der kleinen Zwischendurch-Lektüre „Quattro Stagioni – ein Jahr in Rom“ einen hoch amüsanten, abendfüllenden Spielfilm zu machen. Gerade das Situative, der Verzicht auf eine klare Finalisierung, wie man sie beispielsweise in romantischen Komödien findet, verleiht dem Film seinen besonderen Reiz. Nach und nach schälen sich aus Momentaufnahmen und eindringlichen Bildern (die Familie schläft eng umschlungen auf dem Balkon) die ersten Handlungsmotive heraus, die sich zu locker verknüpften Erzählsträngen verdichten und im Schlussdrittel in eine immer turbulentere, augenzwinkernde Komödie auslaufen. Der Journalist moderiert als Ich-Erzähler gelegentlich die Familienerlebnisse in Rom, gibt kurze Erklärungen – und ist dabei meilenweit entfernt von jenem aufgekratzten Ich-Ich-Ich-Geplappere anderer deutscher Komödien.

Überhaupt ist es in „Sommer in Rom“ ein Glücksumstand für Interaktion und Dialoge, dass der Erzähler der Vorlage sowie die Figuren einen Intelligenzquotienten mitbringen, der weit über dem liegt, den die ARD-Tochter Degeto jahrelang für ihre Zuschauer angenommen hat. Mit einem Journalisten und einer Anwältin in der ersten Reihe erreicht der Film zumindest schon einmal ein gewisses Umgangs-, Sprach- und Ironie-Niveau. Wenn dann noch Komödien-Timing begabte Schauspieler wie Thomas Heinze und Esther Schweins die Hauptrollen spielen, kann nicht viel schiefgehen. Auch Drehmotive, Licht und italienische Lebensart sind ein Selbstläufer, wenn man sie für die in die Jahre gekommene Toskana-Fraktion und deren Kinder geschmackvoll und sehr sinnlich anrichtet wie in diesem Fall. Die boulevardesken Momente sorgen ab der 60. Minute überdies für ein bisschen „Das verflixte 7. Jahr“-Flair. Vati allein zu Haus mit der drallen Schönheit von oben. Die erotischen Phantasien bleiben leider nur angedeutet… Hübsch auch, wie die Autoren ein paar der italienischen Eigenarten aus Stefan Ulrichs Zettelkasten fischen: die Ehefrau durchforstet des Gatten geheime Notizen. So wird der Film, der am Anfang droht, eine Nummern-Revue mit Ein-Faden-Dramaturgie zu werden, von Minute zu Minute dichter. Als Höhepunkt erfährt man noch ein paar Wahrheiten über den Journalismus im Zeitalter der globalen Vernetzung. So tun, als ob man dabei gewesen ist (obwohl man woanders weilt), anschaulich schreiben, dann sind alle zufrieden, die Chefin und die Leser. Und nach 88 Minuten passiert etwas, was selten ist bei einem ARD-Freitagsfilm: Man wäre gern noch länger Gast bei den Schusters und findet es schade, dass „Sommer in Rom“ schon zu Ende ist. (Textstand: 8.9.2013)

Sommer in RomFoto: WDR / Arte / Willi Weber
Im Vatikan hat der deutsche Journalist anfangs keine allzu guten Karten. Thomas Heinze

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ARD Degeto, Arte, WDR

Mit Thomas Heinze, Esther Schweins, Mala Emde, Margarita Broich, Anna Julia Kapfelsperger, Dietrich Mattausch, Daniel Rodic, Nick Julius Schuck, Irina Wrona

Kamera: Michael Tötter

Szenenbild: Karin Bierbaum

Schnitt: Florentine Bruck

Produktionsfirma: Tag/Traum Filmproduktion

Drehbuch: Matthias Stoltze, Lothar Kurzawa, Stephan Meyer – nach dem Bestseller von Stefan Ulrich

Regie: Stephan Meyer

Quote: ARD: 4,02 Mio. Zuschauer (12,4% MA)

EA: 11.10.2013 20:15 Uhr | Arte

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach