Sisi

Dominique Devenport, Jannik Schümann, Gutzeit/Krause, Bohse. Vergesst „Sissi“!

Foto: RTL / Story House / Kuhn
Foto Tilmann P. Gangloff

Kaum ein Mythos hat so wenig mit der Realität gemein wie die Geschichte von Elisabeth von Österreich, hierzulande dank der gleichnamigen Trilogie aus den Fünfzigerjahren als „Sissi“ bekannt; dabei hieß sie Sisi. Auch die RTL-Serie „Sisi“ (Story House, Satel Film) erzählt nicht die ganze traurige Wahrheit, ist aber deutlich dramatischer als die verkitschte Heimatfilm-Romanze über die Ehe mit Franz Joseph. Sehenswert ist die Serie (nach bisher nur zwei zur Verfügung stehenden Folgen) vor allem wegen Dominique Devenport und Jannik Schümann in den beiden Hauptrollen. Die gebürtige Schweizerin verkörpert die kommende Kaiserin, die mit ihren Aufgaben wächst, als sympathischen Wildfang, und er versieht den jungen Herrscher mit einer reizvollen Abgründigkeit. Damit die Kamera nicht nur in prächtigen Kulissen und aufwändigen Massenszenen schwelgt, hat sich das Drehbuchteam allerlei künstlerische Freiheiten erlaubt, die die Geschichte um ein bisschen Abenteuer ergänzt. Die eindrucksvolle Inszenierung besorgte „Ku’damm“-Regisseur Sven Bohse. Serien-Premiere im Pay-TV.

Diese Kritik veröffentlichen wir unter Vorbehalt, da die letzten vier der sechs Folgen erst wenige Tage vor der TV-Premiere fertiggestellt werden. In der Regel basieren unsere Serien-Kritiken auf der Sichtung aller Folgen.

Der erste Satz eines Romans, sagen Schriftsteller gern, sei der wichtigste. In Filmen und Serien setzen die ersten Bilder zumindest ein Zeichen. Bei „Sisi“ hätte es kaum unmissverständlicher ausfallen können. Die Auftaktfolge beginnt mit einer Selbstbefriedigungsszene der Titelfigur, als wollten die Verantwortlichen von Beginn an verdeutlichen: Vergesst „Sissi“, die Trilogie mit Romy Schneider! Der Auftakt geht aber noch weiter: Mittendrin platzt Sisis Schwester ins Zimmer. Die junge Herzogin wirft ein Kissen Richtung Tür, aber weil sich Nené duckt, landet es mit großem Geschepper auf dem Tablett eines Kammerdieners. Damit ist klar: In der sechsteiligen RTL-Serie von Sven Bohse („Ku’damm“) mit enormem Aufwand und optisch sehr eindrucksvoll umgesetzt, mag es ebenfalls um die „Schicksalsjahre einer Kaiserin“ gehen, wie der Abschluss der „Sissi“-Reihe hieß, doch der Ansatz ist ein völlig anderer. Die von der in München lebenden Schweiz-Amerikanerin Dominique Devenport mit einer reizvollen Mischung aus attraktiver Anmut und amüsantem Trotz verkörperte Elisabeth ist einerseits ein unbeschwerter Wildfang, andererseits aber auch eine junge Frau, die genau weiß, was sie will. Eigentlich ist Nené als Kaiserin von Österreich vorgesehen, doch als Franz Joseph (Jannik Schümann) beim Besuch der bayerischen Familie in Ischl die hübschere Sisi für seine zukünftige Braut hält, korrigiert sie ihn nicht; ein Moment, der vor allem für Nené peinlich ist. Als die jüngere später keinen Hehl daraus macht, der älteren die außerordentliche gute Partie vor der Nase wegschnappen zu wollen, ist es mit der guten Beziehung zwischen den Schwestern vorerst vorbei.

SisiFoto: RTL / Story House / Kuhn
Der Wildfang bekommt die Wut der Ungarn zu spüren. Der ungarische Rebellenführer Bela (Yasmani Stambader) bedroht die Bella Sisi (Dominique Devenport)

Aber das ist nur die eine Seite der ersten Episoden. Die andere ist Abenteuer, und nun lässt das von Robert Krause und Produzent Andreas Gutzeit angeführte Drehbuchteam künstlerische Freiheit walten: Als sich der Besuch beim Kaiser nicht so entwickelt, wie Sisi das gern hätte, setzt sie sich kurzerhand auf ihr Pferd und macht sich auf den Heimweg. Franz Joseph reitet mit seinem Freund und Ratgeber Graf Grünne (David Korbmann) hinterher, und als Sisi im Wald in die Hände ungarischer Rebellen fällt, kommt es zu einem Kampf auf Leben und Tod, mehrere Rettungen in letzter Sekunde inklusive. In der zweiten Folge ist es die junge Herzogin, die Franz Joseph verfolgt, diesmal bei Nacht und Nebel; es gibt viel Nebel in dieser Serie. Der Kaiser besucht ein Bordell, und als Sisi von der Prostituierten Fanny (Paula Kober) wissen will, worauf ihr Zukünftiger denn so steht, macht die ihr klar, dass sie als Dienerin nicht viel Freude an der Seite des Gatten haben werde. Zum Dank wird Sisi die Frau später als Ausgleich zum Oberhofdrachen (Tanja Schleiff) zu ihrer Kammerzofe machen.

Dem Manne nicht untertan: Das mag aus heutiger Sicht nach einer Selbstverständlichkeit klingen, ist jedoch ein Aspekt, mit dem sich viele Zuschauerinnen identifizieren können. Geschickt verlagert das Drehbuch die entsprechenden Bedenken auf eine Nebenfigur: Der von Marcus Grüsser auf kernige Weise sympathisch verkörperte Vater sieht die Zukunft seiner Lieblingstochter als ein Dasein im goldenen Käfig. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie sich das anfühlt: Gattin Ludovika (Julia Stemberger), die Schwester von Kaisermutter Sophie (Désirée Nosbusch), hat deutlich unter ihrem Stand geheiratet, was sie den bedauernswerten Max täglich spüren lässt. Auch sie versucht, das Mädchen davon zu überzeugen, dass es für ein Leben bei Hofe nicht gemacht sei, zumal sich Sisi gern über die Etikette hinwegsetzt. Aus Sicht des Kaisers trägt dies allerdings ganz erheblich zu ihrem Reiz bei: Während alle anderen artig Knicks oder Bückling machen, bleibt sie einfach stehen, was Franz Joseph ein kaum merkliches Schmunzeln im Mundwinkel entlockt.

SisiFoto: RTL / Story House / Kuhn
Liebespaar mit Pferd. Man muss das Genre schon mögen. Dominique Devenport und Jannik Schümann in der RTL-Serie „Sisi“

Neben der Titelrolle war die Besetzung des männlichen Hauptdarstellers die zweite Herausforderung. Mit Jannik Schümann haben die Verantwortlichen eine nicht minder vorzügliche Wahl getroffen, denn anders als einst der Franz Joseph von Karlheinz Böhm wird der Kaiser als düstere Figur eingeführt: In seinen ersten Szenen wohnt er mit sichtlicher Genugtuung der Hinrichtung einiger Rebellen bei; die brutale Niederschlagung des Ungarn-Aufstands hat ihm die wenig schmeichelhafte Bezeichnung „Blutkaiser“ eingebracht. Außerdem benimmt er sich anfangs ziemlich schnöselig. Trotzdem muss sich natürlich nachvollziehen lassen, was den Mann für Sisi so begehrenswert macht, und auch diesen Teil der Aufgabe löst Schümann, der sein Rollenrepertoire mittlerweile bemerkenswert verbreitert hat (zuletzt etwa durch die ZDF-Serie „Westwall“), mit Bravour. Eine weitere von vielen cleveren Buchideen sorgt dafür, dass der Kaiser mit einem Damoklesschwert leben muss: Kaum sind die Ungarn gehenkt, wird er von einer Frau verflucht. Prompt fällt buchstäblich ein Schatten über die Szenerie; ein schlichter, aber äußerst wirkungsvoller Effekt. Dieser Schatten wird Franz Joseph fortan begleiten: Immer wieder sieht er die geifernde Witwe vor seinem geistigen Auge. Aus Angst, der Fluch könne auch Sisi treffen, will er seine Gefühle ignorieren und Nené heiraten. Bewahrheiten sollte sich seine Sorge jedoch erst über vierzig Jahre später.

Es gibt nur wenige Menschen, deren Leben so oft verfilmt worden ist, wie das von Elisabeth von Österreich-Ungarn. Das erste Leinwandwerk ist bereits 1920 entstanden, 22 Jahre nach ihrem Tod. Im deutschsprachigen Raum wird ihr Bild seit 65 Jahren durch Ernst Marischkas „Sissi“-Trilogie (1955 bis 1957) geprägt, die die idealisierte Ehe mit Franz Joseph als farbenprächtig verkitschte Heimatfilmromanze erzählte. Die wahre Sisi neigte zu Depressionen und war ein widersprüchlicher Charakter: einerseits sehr auf ihr Äußeres und ihre Wirkung bedacht, zumal sie so etwas wie der erste Medienstar war, andererseits sehr menschenscheu. Davon ist in der Serie nicht mehr viel übrig geblieben, so viel Realismus wollte man den Publikum dann wohl doch nicht zumuten; es reicht schon, dass Franz Joseph zu Beginn Sisis Pferd erlösen muss, indem er ihm die Kehle durchschneidet. International ist die um diverse Massenszenen ergänzte Liebesgeschichte ausgezeichnet angekommen: „Sisi“ ist in viele wichtige Fernsehmärkte verkauft worden; eine Fortsetzung ist bereits in Planung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

RTL

Mit Dominique Devenport, Jannik Schümann, Désirée Nosbusch, David Korbmann, Tanja Schleiff, Marcus Grüsser, Julia Stemberger, Pauline Rénevier, Paula Kober, Giovanni Funiati, Yasmani Stambader

Kamera: Michael Schreitel

Szenenbild: Algirdas Garbaciauskas

Kostüm: Metin Misdik

Schnitt: Ronny Mattas, Uwe Klimmek, Christoph Hutterer

Musik: Jessica de Roiij

Redaktion: Markus Böhlke

Produktionsfirma: Story House Pictures, Satel Film

Produktion: Andreas Gutzeit, Jens Freels

Headautor*in: Andreas Gutzeit, Robert Krause

Drehbuch: Andreas Gutzeit, Robert Krause, Elena Hell

Regie: Sven Bohse

Quote: (1+2): 2,47 Mio. Zuschauer (8,4% MA); (3+4): 2,45 Mio. (8,5% MA); (5+6): 2,13 Mio. (7,3% MA)

EA: 12.12.2021 10:00 Uhr | RTL+

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach