Silber und das Buch der Träume

Jana McKinnon, Flammang, Ditter, Helena Hufnagel. Jeder Traum hat seinen Preis

Foto: Amazon Studios / Prime Video
Foto Tilmann P. Gangloff

Die Verfilmung von Kerstin Giers Jugendbuch ist ein optisch überaus beeindruckender Film über fünf Jugendliche, die sich auf ein gefährliches Spiel einlassen. Heldin der Geschichte ist eine von Jana McKinnon vortrefflich gespielte junge Deutsche: Liv wird in London eher zufällig Mitglied einer Gruppe, die in die Träume anderer reisen kann und einen Weg gefunden hat, wie sich ihre sehnlichsten Wünsche erfüllen; die Sache hat jedoch einen lebensgefährlichen Haken. Auch die weiteren jungen Mitwirkenden machen ihre Sache prima, aber sehenswert ist „Silber und das Buch der Träume“ (Prime Video / Constantin Film) vor allem auch wegen der herausragenden visuellen Effekte.

Ganz neu war die Idee nicht, als Kerstin Gier 2013 ihre Jugendbuchtrilogie „Silber“ veröffentlichte, schließlich hatte Christopher Nolan seinen Traumdieb Dom Cobb schon drei Jahre zuvor auf Reisen ins Unbewusste geschickt: „Inception“ handelt von einem Agenten, der in die Träume anderer Menschen eindringt, um sie zu beeinflussen oder um Informationen zu stehlen. Giers Romane erzählen von einer Handvoll Jugendlicher, die dank alter Aufzeichnungen ebenfalls in der Lage sind, die Träume ihrer Mitmenschen zu besuchen. Und mehr noch: Mit Hilfe eines Rituals wird wahr, was sie sich am sehnlichsten wünschen. Die 17jährige Liv Silber, buchstäblich in die Sache reingestolpert, stellt sich als einzige die Frage, wo der Haken ist. Tatsächlich hat jeder Wunschtraum seinen Preis: Die schlimmsten Alpträume des Quintetts werden ebenfalls Realität. Nur Liv kann den Fluch stoppen. Am Ende muss sie ihr eigenes Leben riskieren, um das ihrer kleinen Schwester Mia zu retten.

Silber und das Buch der TräumeFoto: Amazon Studios / Prime Video
„Silber und das Buch der Träume“ basiert auf den Romanen der deutschen Bestseller-Autorin Kerstin Gier. Nach den Kino-Fantasy-Verfilmungen u.a. von „Rubinrot“ und „Saphirblau“ sowie einigen realistischeren TV-Movies hat sich nun Amazon der Silber-Trilogie angenommen: mit dem Einzelstück „Silber und das Buch der Träume“

Sina Flammang und Regisseurin Helena Hufnagel (Koautor: Christian Ditter) haben den Auftakt zu Giers Trilogie klug adaptiert, einige Aspekte stärker in den Vordergrund gerückt und andere aus den späteren Büchern vorgezogen. Die größere Herausforderung dürfte jedoch die Umsetzung gewesen sein, schließlich trägt sich die Geschichte zu großen Teilen in den Träumen zu. Die entsprechenden Effekte sind von herausragender Qualität und erschaffen imposante Welten. Besonders faszinierend sind die Träume der kleinen Amy, der Schwester von Livs Schwarm Henry. Die nächtlichen Erlebnisse des Mädchens ereignen sich in der quietschrosa Bilderbuchwelt eines Puppenhauses, mit dem sie auch in der Wirklichkeit spielt. Als Henrys Alptraum wahr wird, verändert sich die Traumkulisse jedoch auf bedrohliche Weise.

Eindrucksvoll sind auch die Leistungen des Ensembles. Star des Films ist Jana McKinnon, die seit ihrer famosen Verkörperung von Christiane F. in der Amazon-Serie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (2021) weit mehr als ein Geheimtipp ist; ähnlich gut war sie als Titeldarstellerin in einem „Tatort“ aus Frankfurt, „Luna frisst oder stirbt“ (2021). „Silber und das erste Buch der Träume“ spielt in London, Prime Video bietet auch die Originalversion an, in der die Einheimischen englisch und nur die Deutschen deutsch sprechen; als Tochter eines Australiers und einer Österreicherin ist McKinnon eine perfekte Besetzung für die zweisprachige Hauptrolle. Flammang hat die dazugehörige Rahmenhandlung – Livs Mutter (Nicolette Krebitz) ist mit ihren Töchtern zum neuen Lebensgefährten nach England gezogen – allerdings stark reduziert. Trotzdem spielt die sechsköpfige Patchwork-Familie eine wichtige Rolle, denn letztlich hat Liv das Abenteuer indirekt ihrem Stiefbruder Grayson (Théo Augier) zu verdanken, der ebenfalls zu den Träumern gehört. Ganz ausgezeichnet ist auch Riva Krymalowski als Mia. Die gebürtige Schweizerin war schon famos als Hauptdarstellerin von Caroline Links Familienfilm „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ (2019); die Szenen mit den beiden Schwestern zeugen von großer Nähe.

Silber und das Buch der TräumeFoto: Amazon Studios / Prime Video
Ein solches Foto kann die visuelle Kraft dieses TV-Movies nur bedingt widerspiegeln. „Silber und das Buch der Träume“

Weil die Traumwelten erst digital in der Postproduktion entstanden sind, mussten die jungen Mitwirkenden ihre Fantasie spielen lassen; das machen sie ausnahmslos gut. Der Film lebt zwar längst nicht nur von den visuellen Einfällen, aber die sind brillant ausgedacht und technisch hochwertig umgesetzt. Liv hat seit dem Tod ihres Vaters vor fünf Jahren einen wiederkehrenden Alptraum, in dem sie unter einer geschlossenen Eisdecke gefangen ist. Mit diesen starken Bildern beginnt der Film. Sie sind ein fesselnder Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird, und natürlich schließt sich schließlich der Kreis, wenn sich Liv am Ende beim dramatischen Finale in der Blutmondnacht ihrem Trauma stellen muss. Optisch mindestens genauso einrucksvoll ist der endlos lange Traumkorridor mit seinen unzähligen Türen, die sich nur öffnen, wenn die Traumreisenden im Besitz eines Gegenstands der Träumenden sind. Die Übergänge zwischen den Welten sind ebenfalls raffiniert gestaltet. Regie führte Helena Hufnagel, die mit Flammang bereits bei „Einmal bitte alles“ zusammengearbeitet hat; das sehenswerte und glaubwürdig authentisch gespielte Drama mit Luise Heyer über die „Generation Praktikum“ lief 2018 als „Filmdebüt im Ersten“. Mit Heyer und Frederick Lau hat Hufnagel zuletzt die muntere Kinokomödie „Generation beziehungsunfähig“ (2021) gedreht. Ob Amazon auch die beiden weiteren „Silber“-Romane verfilmen lässt, ist noch offen. (Text-Stand: 24.11.2023)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

Amazon Prime Video

Mit Jana McKinnon, Théo Augier Bonaventure, Riva Krymalowski, Rhy Mannion, Chaneil Kular, Josephine Blazier, Samirah Breuer, Nicolette Krebitz, Gwenaelle Gillet

Kamera: Andreas Berger

Szenenbild: Marcel Bonewald

Kostüm: Sarajane Ffrench-O’Carroll

Schnitt: Frank Müller

Musik: Sara Barone

Soundtrack: Foria („Break Away“)

Produktionsfirma: Constantin Film

Produktion: Lena Schönemann

Drehbuch: Sina Flammang, Helena Hufnagel – Mitarbeit: Christian Ditter. Romanvorlage: Kerstin Gier

Regie: Helena Hufnagel

EA: 08.12.2023 20:15 Uhr | Amazon Prime Video

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach