Polizeiruf 110 – Mordsmäßig Mallorca

Martin Lindow, Oliver Stritzel, Andrea Sawatzki. Jenseits dröger TV-Krimi-Routine

Foto: WDR
Foto Rainer Tittelbach

Sigi schwooft am Ballermann, macht Spielschulden, steht unter Mordverdacht, büchst aus und ermittelt mit Kalle und Herzblatt Gabi auf der Baleareninsel einen in Spanien längst vergessenen Versicherungsbetrug mit 32 Toten. Mit deutschem Fernsehkrimi-Realismus hat das nichts zu tun. Und das ist gut so. Der WDR-„Polizeiruf 110“ war der Vorreiter in Sachen Kriminalkomödie, „Mordsmäßig Mallorca“ 1998 entsprechend umstritten: nicht jeder sah in Ulrich Starks Film einen gut getimten Spaßkrimi, der das Chaos zum Prinzip macht.

„Mordsmäßig Mallorca“ – keine Angst, mit diesem WDR-„Polizeiruf 110“ erwartet den Zuschauer kein Krimi-Aufguss vom „Ballermann 6“-Kinohit. Allenfalls gewohnt augenzwinkernd geht es nach feucht-fröhlichem Einstieg im vierten Abenteuer der beiden Provinz-Polizisten Sigi und Kalle zu. Dann aber ist – zumindest für die Krimihelden – Schluss mit lustig: denn unter Mordverdacht zu stehen ist nun mal kein Kavaliersdelikt.

Sigi, der mit der volkstümlichen Gesangsgruppe der „Bergischen Bachstelzen“ zu einer besonderen Art des Kulturaustauschs auf Mallorca weilt, ist mal wieder der Unglücksrabe. Zunächst zeigt ihm Freundin Gabi die kühle Schulter, dann verliert er beim Kartenspiel viel Geld und macht hohe Schulden. Natürlich geht nicht alles mit rechten Dingen zu. Am nächsten Morgen ist der Spielclubbesitzer Rolf Radic tot – und Sigi soll es gewesen sein. Sigi büchst aus – derweil die Freunde ermitteln. Die Spuren führen zu einem längst verjährten Versicherungsbetrug mit 32 Toten, in den angesehene Persönlichkeiten verstrickt sein sollen.

Polizeiruf 110 – Mordsmäßig MallorcaFoto: WDR
Gabi (Andrea Sawatzki) zeigt nur ihrem Sigi die kühle Schulter. Joachim Kemmer

Die „Polizeiruf“-Kritik im Vorbericht aus dem Jahre 1998:
Die Bergischen Bachstelzen aus Volpe beim Heimatabend auf der beliebten Baleareninsel sorgten für einen prima Schmunzeleinstieg in den Krimi „Mordmäßig Mallorca“. Danach gab’s Mallorca pur: Man lallte, torkelte und hielt sich am nächsten Morgen die Birne. Das war amüsant und hätte eine Weile so weitergehen können, doch auch die folgende Kriminalgeschichte hatte reichlich komische Momente: Sigi unter Mordverdacht ermittelt mit Kalle und Gabi einen in Spanien längst vergessenen Versicherungsbetrug mit 32 Toten. Das klingt zwar höchst dramatisch, doch unter südlicher Sonne, mit rot gefärbten Haaren und dem eingespielten, augenzwinkernden „Polizeiruf“-Team geriet der gewollt chaotische Film (nur die Darstellung des Komplotts war arg wirr) zu einer gelungenen Alternative zur ernsthaften Krimimassenware. Man schien den Spaß zu spüren, die Lust an ungewöhnlichen Auflösungen bei den Autoren und die Spielfreude bis in die kleinsten Rollen hinein. Und trotz der Ironie fieberte man mit den beiden Provinz-Kumpels mehr mit als mit einem der deutschen Standard-Ermittler. (tit.)

Gemäß dem Motto „Never change a winning team“ machte man sich beim WDR vergangenen Spätherbst auf zu der Deutschen beliebtesten Sonneninsel. Weil Regisseur Ulrich Stark nur in der in Deutschland (insbesondere dem Bergischen Land) recht ungemütlichen Jahreszeit ein Loch im Terminkalender hatte, landete die Bavaria-Produktion auf Mallorca. Denn es sollten und wollten alle wieder dabei sein: die Hauptdarsteller Martin Lindow, Oliver Stritzel und Andrea Sawatzki, die Autoren Dirk Salomon und Thomas Wesskamp, die sich dieses Mal auch zwei tragende Nebenrollen ins Drehbuch geschrieben haben und eben jener Uli Stark. Ein Team, bei dem die Chemie seit vier Jahren stimmt. Der Grimme-Preis war kein Zufall.

Polizeiruf 110 – Mordsmäßig MallorcaFoto: WDR
Ordenträger Kalle (Oliver Stritzel) gerät auf Mallorca in einen Hinterhalt – und was macht er? Er singt. Und sinkt er womöglich gleich dahin?

Obwohl der Westdeutsche Rundfunk mit dem „Tatort“ und „Schimanski“ noch zwei vermeintlich größere Zugpferde im Quotenrennen hat, ist auch Fernsehspielchef Gunter Witte sehr zufrieden mit seinen ironischen Provinz-Krimis. „Besonders gefällt mir, dass die aus der kleinen Welt kommenden Polizisten am Ende doch die klügeren sind.“ Erfrischend sei natürlich auch die komische Tonlage zu Zeiten einer wahren Krimi-Inflation. „Denn das Grundkonzept des ‚Polizeirufs‘, die kleinen Verbrechen im Kleinstadt-Milieu, läuft Gefahr, dass die Geschichten mit der Zeit leicht eine gewisse Drögheit bekommen“, glaubt Witte. „Insofern ist die Ironie eine Versicherung, dass man gut damit ankommt.“ (Text-Stand: 7.6.1998)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

WDR

Mit Martin Lindow, Oliver Stritzel, Andrea Sawatzki, Joachim Kemmer, Rolf Zacher, Marta Belaustegui

Kamera: Wolf Siegelmann

Szenenbild: Petra Heim

Produktionsfirma: Bavaria Filmproduktion

Drehbuch: Thomas Wesskamp, Dirk Salomon

Regie: Ulrich Stark

EA: 07.06.1998 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach