Polizeiruf 110 – Grauzone

Barbara Rudnik, Marc Hertel und ein doppelt schwerer Amtsantritt in Offenbach

Foto: HR / Thomas Hoenig
Foto Rainer Tittelbach

Eine Beerdigung erster Klasse für Grosche alias Oliver Stokowski, der jenen Polizeibeamten von nebenan so überzeugend gab, dass das ZDF ihn für die Serie “Der Ermittler” abwarb. Für Nachfolgerin Barbara Rudnik ist es ein schweres Erbe, das sie bei ihrem Debüt im „Polizeiruf“ in Offenbach antritt. Der Film und die Realität haben einiges gemeinsam. Die Story ist verworren, die Tat-Motive sind verschwommen. Nichts Genaues weiß man nicht!

“Ich hab’ gesagt, ich bin fertig damit. Alles ist geklärt. Ich bin raus aus der Sache. Lassen Sie mich und meine Familie zufrieden.” Mit diesen Worten verabschiedet sich Grosche, der “Polizeiruf”-Kommissar aus Offenbach. Danach stirbt er in den Armen seiner Kollegin und Geliebten. Ein spektakulärer Abgang, eine Beerdigung erster Klasse für Oliver Stokowski, der jenen Polizeibeamten von nebenan in den letzten Jahren so überzeugend darstellte, dass das ZDF ihn für die Serie “Der Ermittler” abwarb. Für Nachfolgerin Barbara Rudnik ist es ein schweres Erbe, das sie heute bei ihrem Debüt-Krimi “Grauzone“ antritt.

Ihre Simone Dreyer hat es nicht leicht, ins Team zu finden. Frei von Emotionen, was ihr die Kollegen voreilig als Emotionslosigkeit auslegen, soll sie Licht in die Umstände von Grosches Tod bringen und dabei auch seine Vergangenheit ausleuchten. Dass dabei dunkle Flecken auf der weißen Weste ihres Freundes entdeckt werden könnten, verunsichern Schlosser und Carol, die zuletzt mit Grosche nicht nur die Einsätze, sondern auch Tisch und Bett teilte. Vielleicht hat ihr Freund ja wirklich ein Doppelleben geführt? Wie hätte er sich sonst eine Eigentumswohnung für 600.000 Mark leisten können? Doch beide wollen es nicht glauben.

“Mit zwei Dingen müssen sie sich abfinden: Er ist weg, und ich bin da. Und dass das so ist, ist nicht meine Schuld.” Ein Satz, der im Film fällt, aber der auch die Situation hinter der Kamera treffend beschreibt. Denn anfangs war sich das Team nicht grün. “Es ist immer eine schwierige Situation, wenn in ein eingespieltes Team ein prominenter Kollege von außen dazu stößt und scheinbar dem anderen die Schau stiehlt”, glaubt HR-Fernsehfilmchefin Liane Jessen. Verstimmt reagiert haben Dennenesch Zoudé und Dieter Montag, weil sich im Vorfeld die Journalisten allein auf die prominente Rudnik stürzten. “Es lief während des Drehs also genau das ab, was auch in der Geschichte passiert”, so Jessen. Versöhnung inklusive? “Ich würde sagen, dass die drei auch im wahren Leben zusammengewachsen sind wie im Film.”

Polizeiruf 110 – GrauzoneFoto: HR / Thomas Hoenig
Im Film wie in der Realität: alles andere als ein harmonischer Dreier. Dennenesch Zoudé, Dieter Montag & Star Barbara Rudnik

Dass Barbara Rudnik sich seit geraumer Zeit nicht mehr zu ihrem “Polizeiruf”-Einsatz äußern möchte, hänge mit den anfänglichen Stimmungsproblemen zusammen: “Rudnik will sich wohl nicht noch mehr als Frontfigur herausgestellt sehen”, sagt Jessen. Die Rechnung mit dem Namen Rudnik für das Markenzeichen “Polizeiruf“ scheint also nicht aufzugehen. Auch wenn man beim Hessischen Rundfunk beteuert, der Star werde beim nächsten Mal, einem Krimi im Fußballer-Milieu, auf jeden Fall dabei sein, so klingt das bei Rudniks Agentur anders. Wenig Klarheit also. Auch das wieder etwas, was Realität und Film gemeinsam haben. Die Story ist verworren, die Tat-Motive sind verschwommen. Nichts Genaues weiß man nicht!

Gut (aus)gedacht ist Trikolore Kopf, Bauch, Seele. Auch Rudnik spielt ihren Part, die Frau, die im Leben steht, die hinter ihrer Kühle verbergen möchte, dass sie schon in so manche Abgründe geschaut hat, überzeugend. Dass es ihr nicht gefällt, wenn bei den heutigen Kommissarinnen Stil und hübsches Aussehen über Psychologie und Glaubwürdigkeit gehe, äußerte Rudnik vor den Dreharbeiten. “Diese Kommissarinnen tragen schon beim Aufwachen perfektes Make-up”, lästerte sie. Sie selbst blieb konsequent – sprich: weitgehend ungeschminkt. Die Augenringe und der blasse Teint gehören ebenso zur Rolle wie die legere Strenge ihrer Kleidung & die vermeintliche Kühle ihrer Kommissarin. (Text-Stand: 3.2.2002)

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

HR

Mit Barbara Rudnik, Dennenesch Zoudé, Dieter Montag, Daniela Hoffmann, Claus Wilcke

Kamera: Armin Alker, Dominik Schunk

Schnitt: Stefan Blau

Musik: Stefan Ziethen

Produktionsfirma: Hessischer Rundfunk

Drehbuch: Rolf Silber, Rudolf Bergmann

Regie: Marc Hertel

EA: 03.02.2002 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach