Parkour

Marc Rensings fulminanter Debütfilm, der auch als Psychogramm überzeugt

Foto: SWR / Dirk Häger
Foto Rainer Tittelbach

„Parkour“ zeigt in den ersten Bildern einen Helden, der eine Leidenschaft besitzt, der die große Freiheit sucht. Jener Richie sprintet über Dächer, nimmt Zäune, überspringt Mauern. Dann beginnt, die enorme Energie selbstzerstörerisch zu wirken. Je gestählter der Körper, umso fragiler der Geist… Sinnlichkeit und Metaphorik findet man selten so ideal vereint. Kraftvoll und sensibel: Christoph Letkowski. Ein Bild von einer Frau: Nora von Waldstätten.

Richie ist topfit. Er scheint alles im Griff zu haben: den Job als Gerüstbauer, seine Beziehung mit der Abiturientin Hannah, seine leisen Anflüge von Eifersucht. Doch bald ist es nur noch der Körper, der ihm gehorcht. Seine Leidenschaft gehört dem Parkourlaufen. Er durchquert mit seinen Kumpels die Mannheimer Stadtlandschaft – jedes Hindernis wird durch Klettern und Springen überwunden. Trainiert wird in leer stehenden Fabriken oder in Rohbauten. Je gestählter der Körper, umso fragiler der Geist. Sein Leben entgleitet ihm zunehmend. Die finanziellen Probleme seiner Firma sind der Anfang, dann stürzt ein Kollege durch Richies Schuld vom Gerüst – doch der Sargnagel seiner Existenz ist seine krankhafte Eifersucht.

ParkourFoto: SWR / Dirk Häger
Und zwischendurch kommt der Parkour-Läufer auch mal zur Ruhe. Eifersucht belastet Richies Beziehung. Nora von Waldstetten, Christoph Letkowski

„Parkour“ zeigt in den ersten Bildern einen Helden, der eine Leidenschaft besitzt, ein barrierefreies Leben anstrebt und die große Freiheit sucht. Jener Richie sprintet über Dächer, nimmt Zäune, überspringt Mauern und wer ihn verfolgt, hat keine Chance („Mich verarscht keiner!“). Doch dann beginnt eines Tages, die enorme Energie selbstzerstörerisch zu wirken. Im gesunden Körper wohnt kein gesunder Geist mehr. Getrieben von einem psychotischen Kontrollzwang stellt sich der gegenteilige Effekt ein: der völlige Kontrollverlust.

Marc Rensing ist ein großartiger Debütfilm gelungen: fulminant die Bilder, rasant die Montage in den Parkourläufen, überzeugend aber auch das Psychogramm eines vermeintlichen Himmelstürmers, in dessen Verhalten sich eine schizophrene Kluft auftut. Sinnlichkeit und Metaphorik findet man selten so ideal vereint. Christoph Letkowski spielt jenen Richie kraftvoll und sensibel zugleich: durchtrainiert der Körper, mangelhaft das Selbstvertrauen. Nora von Waldstätten erweist sich einmal mehr als das sprichwörtliche Bild von einer Frau.

Rensing, der für den SWR zuletzt das Serien-Experiment „Alpha 0.7 – Der Feind in dir“ gedreht hat, wäre ein ganz heißer Anwärter für einen SWR-„Tatort“. Wie wäre es, Lena Odenthal auf der Jagd nach jugendlichen Verdächtigen durch marode Industrieanlagen (vergeblich) hechten zu lassen – mit genau so viel Action-Stunts und filmästhetischem Schmackes wie in diesem furiosen Debüt, das 2009 mit dem Eastman-Förderpreis und dem MFG-Star ausgezeichnet wurde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

SWR

Mit Christoph Letkowski, Nora von Waldstätten, Marlon Kittel, Constantin von Jascheroff, Georg Friedrich, Arved Birnbaum

Kamera: Ulle Hadding

Schnitt: Sebastian Marka

Produktionsfirma: Zum Goldenen Lamm

Drehbuch: Marc Rensing, Rüdiger Heinze

Regie: Marc Rensing

EA: 17.11.2010 23:00 Uhr | SWR

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach