Papa und Mama

Silke Bodenbender, Fritz Karl, Dieter Wedel & der Scheidungsgrund Sprachlosigkeit

Foto: ZDF / Reiner Bajo
Foto Rainer Tittelbach

Dieter Wedel erzählt in „Papa und Mama“ die Liebes- und Trennungsgeschichten „ganz normaler“ Paare. „Wenn die Hälfte aller Ehen in der Großstadt geschieden werden, dann ist das ein gesellschaftliches Problem“, so der Autor-Regisseur. Wedel variiert das Thema, indem er das Personal um die Hauptakteure erweitert und die unterschiedliche Tonarten anschlägt – tragisch, komisch, tragikomisch. „Nach sieben Jahren reden Paare nur noch neun Minuten täglich miteinander“, heißt es im Film. Drei neue Gesichter holte Wedel für seinen Zweiteiler in die erste Reihe holte: Silke Bodenbender, Anna Hausburg und Maximilian Brückner.

Er hat die kleinen Leute in die etwas größeren Zusammenhänge gestellt und die Politik auf den Boden des Unterhaltungsfernsehens heruntergebrochen. Ob beim „Großen Bellheim“ oder beim Fünfteiler „Die Affäre Semmeling“: Dieter Wedel war stets Gesellschaftsdiagnostiker. Jetzt kommt er vergleichsweise „klein“ und ohne Stars. In „Papa und Mama“ erzählt er die Liebes- und Trennungsgeschichten ganz normaler Paare. Aber auch ein bescheidener Zweiteiler sieht beim Meister des beziehungsreich verflochtenen Erzählens anders aus.

Papa und MamaFoto: ZDF / Reiner Bajo
Am meisten haben die Kinder unter der Trennung zu leiden. Anna Hausburg und Wolf-Niklas Schykowski

Eine Frau verlässt ihren Mann. Er hat Karriere gemacht als Anwalt, sie ist Hausfrau und Mutter und intellektuell unterversorgt. „Ich schildere die Geschichte des Mannes, aber ich habe versucht, der Frau so viel Gerechtigkeit widerfahren zu lassen wie möglich“, betont Wedel. „Bei mir gibt es nicht den Schurken, sondern es gibt Menschen, die sich mal so und mal so verhalten. Es sind vernünftige, sympathische Menschen, die guten Willens sind.“ Dass es dennoch auch im Film gelegentlich rosenkriegerisch zugeht, das liegt vornehmlich an den sozialen Rahmenbedingungen. „Viele Anwälte sind an einer Schlammschlacht vor Gericht mehr interessiert als an einer versöhnlichen Lösung, weil sie daran drei Mal so viel verdienen können“, sagt er. Aber auch die Gesetze haben Tücken. „Ich finde es absurd, dass es eine Lebensstandardgarantie gibt. Eine Abfederung ja, wie in allen sozialen Systemen, aber doch keine Garantie.“ So wohnt auch im Film die Frau mit den Kindern und dem neuem Partner in der hochherrschaftlichen Villa, während der Mann sich eine kleine Wohnung nimmt.

Papa und MamaFoto: ZDF / Reiner Bajo
Trennungspaar 2: Tanzen um der alten Zeiten willen. Gisela Schneeberger und Peter Weck

„Ich glaube, wenn die Hälfte aller Ehen in der Großstadt geschieden werden, dann ist das ein gesellschaftliches Problem“, betont Wedel und deutet an, dass er mehr als einen Beziehungsfilm gemacht hat. Zwar wurde der Fokus in seinen Filmen noch nie so deutlich auf die Gefühlswelt der Familie gerichtet, doch die gegenseitige Spiegelung von Privatem und Gesellschaft war stets Thema und Motor seiner Geschichten. Man denke nur an „Die Semmelings“, die legendäre Fernsehfamilie, die sich vom Tourismus- und Häuslebauer-Boom der 70er Jahre hat anstecken lassen. Der Hang zum großen Wurf zeigt sich auch darin, dass der seine Drehbücher selbst schreibende und dafür monatelang recherchierende Regisseur hier nicht nur eine einzige Trennungsgeschichte erzählt. Geschickt variiert er das Thema, indem er das Personal um die Hauptakteure erweitert und die verschiedensten Tonarten anschlägt. Wenn die von ihrem Mann wegen einer 30 Jahre jüngeren verlassene Ehefrau um die 60 nichts außer Tränen hervorbringt, trägt das tragische Züge. Wenn der zu Beginn so selbstgefällige Scheidungsanwalt plötzlich auf dem harten Boden der materiellen Tatsachen aufschlägt, dort, wo sich sonst nur die geschiedenen Ehemänner seiner weiblichen Mandantinnen wieder-finden, dann schwenkt Wedel gelegentlich ins Tragikomische. An den Rändern seiner Geschichten lässt es sich auch immer wieder herrlich schmunzeln.

„Papa und Mama“, der Titel verweist auf die Pe-spektive, aus der der TV-Roman erzählt wird: die Kinder. „Sie sind es immer“, so Wedel, „die am meisten und ganz unschuldig unter dem Scheidungskrieg leiden.“ Silke Bodenbender hatte als die sich trennende Ehefrau den moralisch schwierigsten Part zu spielen. Ihre „Mama“ sorgt zwar für das Aus der Familie, doch die Wurzeln für die Entfremdung liegen in der Ehegeschichte, die der Zuschauer nur erahnen kann. Die Schauspielerin, von der man noch hören wird, weiß, dass es die Figur beim Zuschauer schwer haben wird. „Ich wollte ihr so viel Herz wie möglich mitgeben, wollte zeigen, dass sie hin und her gerissen ist, damit man sie versteht.“ Mangelnde Kommunikation in Beziehungen ist das zentrale Thema. „Nach sieben Jahren reden Paare nur noch neun Minuten täglich miteinander“, heißt es im Film. Die psychologische Fachliteratur liefert ähnliche Zahlen. Scheidungsgrund Sprachlosigkeit also. Dieter Wedel hat daraus gelernt: „Als ich abends vom Set kam, habe ich wenigstens mal erzählt, wie der Tag so gelaufen ist, anstatt die Füße hochzulegen und nur in die Glotze zu starren.“ (Text-Stand: 2.1.2006)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Serie & Mehrteiler

ZDF

Mit Silke Bodenbender, Fritz Karl, Anna Hausburg, Gisela Schneeberger, Maximilian Brückner, Peter Weck, Wolf-Niklas Schykowski, Rosel Zech, Eva Hassmann, Karin Giegerich

Kamera: Grzegorz Kedzierski, Piotr Lenar

Schnitt: Benjamin Hembus

Musik: Ralf Wengenmayr

Produktionsfirma: Medienkontor Movie

Drehbuch: Dieter Wedel

Regie: Dieter Wedel

Quote: 6,65 Mio. Zuschauer (19% MA)

EA: 02.01.2006 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach