Now or Never

Michael Pink, Tinka Fürst, Belo Schwarz, Gerd Schneider. Dem Himmel entgegen

Foto: SWR / Un attimo Photographie
Foto Thomas Gehringer

Eine Sterbehilfe-Komödie? Kann das gut gehen? Und ob! „Now or Never“ (SWR – Zum Goldenen Lamm) ist ein schräges Roadmovie voller liebenswerter Figuren und ein Festival des schwarzen Humors. Auch wenn nicht jeder Spruch super-originell ist, ist Belo Schwarz (Drehbuch) und Gerd Schneider (Regie) eine temporeiche, unterhaltsame Tragikomödie um existenzielle Fragen gelungen. Die junge Rebecca (Tinka Fürst), die an einem unheilbaren Hirntumor leidet, überredet ihren übellaunigen Sterbehelfer Henry (Michael Pink) zu einer letzten Fahrt zu einem Wunderheiler in den Schweizer Alpen. Verfolgt werden sie von Henrys Kollege Benno und Rebeccas Ehemann Daniel, der verhindern will, dass seine Frau freiwillig aus dem Leben scheidet. Als Sidekicks kreuzen zahlreiche Elvis-Doubles den Weg des Quartetts. Logisch, dass seine Musik hier ebenfalls eine Rolle spielt.

Immer cool, mürrisch und schlagfertig, Sonnenbrille, die Zigarette lässig im Mundwinkel: Henry (Michael Pink) gibt sich so, als hätte er zu viele Filme mit Jean-Paul Belmondo oder Humphrey Bogart gesehen. Der schwarze Anzug passt immerhin gut zu seinem Job als Sterbehelfer, den Henry routiniert und ungerührt zu verrichten scheint. Er arbeitet in einem Verein, der sein großzügiges Gebäude direkt auf der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz errichten ließ. Eine Markierung verläuft mitten durch den Raum, so dass man das Bett mit der alten Dame aus Deutschland nur ein wenig verschieben muss, um ihr den Wunsch nach Sterbehilfe legal zu erfüllen. Eine hübsche, leicht surreale Idee, die im Film natürlich trotzdem funktioniert, auch wenn das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts mittlerweile das Verbot einer „geschäftsmäßigen Sterbehilfe“ in Deutschland aufgehoben hat. Karlsruhe betonte in seinem Urteil das Recht auf selbstbestimmtes Sterben – eine Auffassung, die bestens zum Inhalt der Tragikomödie „Now or Never“ passt.

Now or NeverFoto: SWR / Un attimo Photographie
Trotz des Themas ein Festival schwarzen Humors. Rebecca (Tinka Fürst) und Henry (Michael Pink) machen sich auf in die Berge. Auf dem Weg zu einem Wunderheiler.

Die Exposition braucht ein bisschen, bis es zum eigentlichen Vergnügen des Films kommt, dem Roadmovie. Aber der Beginn setzt mit schwarzem Humor bereits treffend den Tonfall: Henry verschafft einer alten Dame mit Knochenkrebs den gewünschten „sanften Tod in wenigen Augenblicken“. Die Kamera zeichnet auf, wie er sie ein letztes Mal befragt („Möchten Sie aus freiem Willen sterben?“) und dann das Glas mit dem todbringenden Medikament in die Hand gibt, damit sie es selbst einnimmt. Zuvor hatte er zupackend die zeternde Verwandtschaft aus dem Raum befördert, nachdem ihm die alte Dame zuflüsterte: „Am liebsten würde ich ohne die abtreten.“ Damit hat dieser Sterbehelfer, der vielleicht als etwas zu betont unkonventionell angelegt ist, die Sympathien des Publikums gewonnen. Die reizvolle Idee des Drehbuchs: Die eigentliche Leidensfigur des Films ist der gesunde Henry, dessen Frau vor mehr als sieben Jahren starb und der nun von der todkranken Rebecca (Tinka Fürst) an den Wert des Lebens und die vielen Facetten des Glücks erinnert wird. Das bleibt zwar erst einmal nur angedeutet, ist aber auch nicht sehr schwer vorherzusehen.

Henry erhält von seiner Chefin nach der Brüskierung der zeternden Verwandtschaft als „letzte Chance“ den Auftrag, die an einem Hirntumor erkrankte Rebecca beim Sterben zu begleiten – vorher aber noch herauszufinden, ob sie wirklich dazu entschlossen ist. Die hübsche junge Frau gibt sich bei der ersten Begegnung fröhlich-entschlossen: „Heute Nacht werden noch mal richtig die Ferkel gefüttert und morgen wird gestorben.“ Die flapsigen Sprüche sind nicht immer super-originell („So’n Krebsgeschwür ist kein Zuckerschlecken“), aber die unbefangene Leichtigkeit, mit der hier das Tabuthema Tod angegangen wird, ist sympathisch. Zumal es mit Tempo vorangeht und die Geschichte mit skurrilen Episoden gespickt ist.

Now or NeverFoto: SWR / Un attimo Photographie
Eine coole Idee am Rande: Ursprünglich auf dem Weg zu einem Elvis-Festival wird „Elvis“ (Till Butterbach) immer stärker in die Verfolgungsgeschichte hineingezogen.

Rebeccas vermeintlich letzte, wilde Nacht in einem Club endet mit einem Zusammenbruch samt Schüttelkrampf. Am nächsten Tag weigert sie sich dann doch „auszuchecken“, wie Henry sich auszudrücken beliebt. Im Radio habe sie von einem Wunderheiler in den Schweizer Bergen gehört, sagt Rebecca, dort solle sie Henry hinbringen. Den Brief „Von Antje an Henry“, den seine verstorbene Frau geschrieben und den der Sterbehelfer in Rebeccas Hotelzimmer verloren hatte, benutzt sie als Druckmittel. Ist jetzt vielleicht auch nicht ganz logisch, aber Logik ist in diesem Genre nicht unbedingt das wichtigste Kriterium. Kurz nachdem sich beide auf den Weg machten, taucht Daniel (Sebastian Jehkul) auf. Rebeccas Ehemann hält Sterbehilfe für Mord und will nicht wahrhaben, dass seine Frau freiwillig aus dem Leben scheiden will. Gemeinsam mit Henrys Kollege und früherem Freund Benno (Johannes Allmayer) nimmt der aufbrausende Zeitsoldat die Verfolgung auf. Der eher gutmütige Benno wiederum ist angeblich „der Mann, der meine Frau getötet hat“, wie Henry später erläutern wird. Zwei ungleiche Paare sind nun also unterwegs durch die schöne Alpen-Landschaft, was auch deshalb ein Vergnügen ist, weil sich die parallel geschnittenen Dialoge in beiden Autos geschickt ergänzen und gegenseitig anzutreiben scheinen.

Spielerisch leicht geht es dabei um den Wert des Lebens, die Angst vor dem Tod und auch um die Frage, ob man geliebte Menschen vom selbstbestimmten Tod abbringen sollte. Immer höher geht es hinauf, was man wohl metaphorisch verstehen darf: dem Himmel entgegen. Immer mit dabei: Elvis, der unsterbliche (!) „King of Rock’n’Roll“, denn wegen eines bevorstehenden „Elvis Tribute“ sind zahlreiche Doubles unterwegs. Benno und Daniel steigen schließlich in einen prächtigen Ami-Schlitten um, wobei dieser Elvis (Till Butterbach) einen eher lebensmüden Fahrstil pflegt („Wer später bremst, ist länger schnell“). So fügt sich der ein oder andere Elvis-Song ganz selbstverständlich ein in dieses flotte Roadmovie. Natürlich auch das titelgebende „It’s now or never“, das Rebecca auf einer alten Kassette im Handschuhfach von Henrys Auto findet. Sehr komisch auch die urigen Schweizer Typen wie das alte Krämer-Ehepaar (Regula Steiner-Tomic, Walter Hess) und der vermeintliche Wunderheiler Schocher (Christian Kaiser), die den Weg weisen zum Schauplatz des sentimentalen und, ja, ein bisschen herzzerreißenden Finale. (Text-Stand: 2.6.2020)

Now or NeverFoto: SWR / Un attimo Photographie
Rebecca (Tinka Fürst) hat es geschafft, dass Henry (Michael Pink) mit ihr bis in die Berge gefahren ist. Eine Landschaft, die beide ein wenig ruhiger werden lässt. Die Landschaft spiegelt ein Stück weit das innere Drama.

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kinofilm

SWR

Mit Michael Pink, Tinka Fürst, Johannes Allmayer, Sebastian Jehkul, Till Butterbach, Christian Kaiser, Claudia Burckhardt, Regula Steiner-Tomic, Walter Hess, Philippe Graber

Kamera: Dominik Berg

Szenenbild: Pierre Brayard

Schnitt: Laura Wachauf

Musik: Martina Eisenreich

Redaktion: Brigitte Dithard

Produktionsfirma: Zum Goldenen Lamm

Produktion: Rüdiger Heinze, Stefan Sporbert

Drehbuch: Belo Schwarz – nach einer Idee von Rüdiger Heinze

Regie: Gerd Schneider

Quote: 2,70 Mio. Zuschauer (10,5% MA)

EA: 24.06.2020 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach