Nägel mit Köppen

Kriener, Brix, Uhlig, Mädel, Weber & Weber. Was nicht passt, wird passend gemacht!

Foto: ZDF / Boris Laewen
Foto Thomas Gehringer

„Nägel mit Köppen“ ist der zweite Film mit Ulrike Kriener als selbstbewusste und lebensfrohe Petra Koslowski aus dem Ruhrgebiet an der Seite des protestantischen Pastors Petersen im hohen Norden. Die beiden müssen einen Kulturkampf mit den konservativen Nachbarn austragen und sich über ihre gemeinsame Zukunft klar werden. Eine sonnige Provinzkomödie und schöne Liebesgeschichte inmitten einer Landschaft mit skurrilen, sympathischen Figuren. Aber auch ein paar „dats“ und „wats“ zuviel und ein arg harmonisches Ende.

In der Fortsetzung von „Butter bei die Fische“ lebt Petra Koslowski in wilder Ehe mit Pastor Hans-Uwe Petersen zusammen. Dessen Kirchengemeinde Toestrup soll mit Norderup zusammengelegt werden, doch den konservativen Nachbarn ist ein Pastor ohne Trauschein ein Dorn im Auge. Auch Stefanie ist im norddeutschen Alltag angekommen und hat nun mit Heinrich ihr erstes Baby bekommen. Allerdings wirft der Bauernhof nicht genug ab, schon gar nicht, wenn die Familie wie geplant noch größer werden soll. Inge, die jede Woche einen Brief von ihrem Verehrer Knud erhält, reist als Taufpatin aus dem Ruhrgebiet an.

Auch dieser zweite Film mit dem Titel „Nägel mit Köppen“, für den wieder Ulrike Krieners Mann Georg Weber das Drehbuch geschrieben hat, macht auf sympathische Weise passend, was eigentlich nicht zusammenpassen will: Die Frauen aus dem Westen mit ihrer ungezwungenen, direkten Art und die verschlossenen, sturen Männer aus dem Norden. Die Figuren, obwohl mancher „Freak“ dabei ist, bleiben liebenswürdig und werden nicht der Lächerlichkeit preis gegeben. Sehr komisch etwa, wie der schweigsame, verliebte Knud vor Inge ins Wasser flüchtet, als sie mit ihm reden will. Hinter der schäbigen Fassade seines Hauses hat er ihr schon mal einen wahren Pracht-Salon eingerichtet, dessen Kitsch zugleich abstößt und berührt. Auch Heinrich, der sich vor lauter Vaterglück gar nicht mehr von Baby Willi im Tragetuch trennen will, muss man trotz seiner Begriffsstutzigkeit einfach mögen.

Nägel mit KöppenFoto: ZDF / Boris Laewen
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. Ruhrpottpflanze Petra Koslowski (Ulrike Kriener) fühlt sich mittlerweile pudelwohl in der norddeutschen Provinz. Auch dank Pastor Petersen (Peter Heinrich Brix).

Dialoge und Humor sind in dieser Provinzkomödie allerdings bisweilen gewöhnungsbedürftig: Die Frauen aus dem „Pott“, vor allem die unkonventionelle Petra, müssen ihre Herkunft mit vielen „dats“ und „wats“ bezeugen. Dazu taucht Petras Sohn Mikis auf, der wegen eines Problems mit seinen Geschlechtsorganen um sein Leben fürchtet. Die Gelegenheit zu Wortspielen mit dem Begriff „Sack“ wird so ausgiebig ausgekostet, dass man irgendwann ausrufen möchte: Ja, wir haben es verstanden, dass eine Frau wie Petra frei und unverblümt über alles sprechen kann, jedenfalls freier als die Männer selbst. Locker steckt sie auch die Motorrad-Gang in die Tasche. Dass die Rocker ungefährliche Herren im fortgeschrittenen Alter sind, passt gut zum Ex-Hippie Petra. Und wirkt wie eine ironische Spitze gegen die Bemühungen des ZDF, möglichst jung auszusehen. Leider geht die Musik nach schmissigem Beginn mit „Respect“ von Aretha Franklin überwiegend in ein fernsehtypisch harmloses Geklimper über. Und fortwährend knallen die von Fehlzündungen geplagten Traktoren.

Der ernsthafte Konflikt bleibt jedoch trotz mancher Nebenschauplätze und alberner Überzeichnungen der Treibstoff des Films und verliert auch seine Fallhöhe nicht. Nicht zuletzt dank einer aufgedrehten Ulrike Kriener und des norddeutsch geerdeten Peter Heinrich Brix. Das passt mit den beiden, so dass die schöne, „erwachsene“ Liebesgeschichte des nicht mehr ganz so jungen Paares hier ganz unspektakulär und glaubwürdig weitererzählt werden kann. Der gegenseitige Respekt bringt sie in besondere Nöte: Soll Pastor Petersen seine Frau zur Hochzeit drängen, nur weil es die konservativen Protestanten aus dem Nachbarort verlangen und weil er sonst seinen Arbeitsplatz verlieren könnte? Und soll sich die selbstbewusste, eigenständige Petra auf die Rolle als Pastorenfrau einlassen? Am Ende versinkt alles ein bisschen zu sehr in Harmonie, der Wohlfühl-Anspruch des Primetime-Fernsehens gewinnt eben (fast) immer. Aber einer solch sonnigen Komödie kann man das schon mal verzeihen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernsehfilm

ZDF

Mit Ulrike Kriener, Peter Heinrich Brix, Gerburg Jahnke, Jan Peter Heyne, Elena Uhlig, Bjarne Mädel, Oliver Wnuk, Albert Kitzl, Peter von Strombeck, Katharina Müller-Elmau

Kamera: Felix Cramer

Schnitt: Angelika Sengbusch

Soundtrack: Aretha Franklin („Respect“), Dusty Springfield („Son of a Preacher Man“), Janis Joplin („Try“), Melissa Etheridge („Bring me some Water“)

Produktionsfirma: Network Movie

Drehbuch: Georg Weber

Regie: Walter Weber

Quote: 5,69 Mio. Zuschauer (17,8% MA)

EA: 29.04.2013 20:15 Uhr | ZDF

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach