Mordkommission Istanbul – Entscheidung in Athen

Erol Sander, Üner, Rotschopf, Kuhlmann/Stirzenbecher, Sahin. Wie Sand am Meer

Foto: Degeto / Marilena Anastasiadou
Foto Tilmann P. Gangloff

Weil die Türkei von heute eine gänzlich andere ist als vor 13 Jahren, schickt die ARD-Tochter Degeto Mehmet Özakin (Erol Sander) in den Ruhestand; der Kommissar hat zuletzt ohnehin nicht mehr in seiner Heimat ermittelt. Sein 23. Fall im Rahmen von „Mordkommission Istanbul (Ziegler Film) ist ebenfalls ein Auswärtsspiel: Gemeinsam mit Ex-Frau Sevim (Idil Üner) sucht Özakin nach der entführten Tochter ihres neuen Freundes und muss sich mit einem mächtigen Gegenspieler anlegen, der bei der Durchsetzung seiner Pläne über Leichen geht. „Entscheidung in Athen“ ist ein würdiger Abschluss der Reihe. Die facettenreiche Geschichte kombiniert Action und Drama, die Umsetzung ist fesselnd und temporeich, die Bildgestaltung bemerkenswert und die Musik ganz ausgezeichnet.

Weil deutsche Produktionsfirmen aus naheliegenden Gründen schon seit einiger Zeit nicht mehr in der Türkei drehen wollen, ermittelt Mehmet Özakin (Erol Sander) bereits zum zweiten Mal in Folge im Ausland; sein erstes Auswärtsspiel hatte ihn 2018 nach Asien geführt. „Einsatz ihn Thailand“ war ein über 180 Minuten spannender Thriller, in dem sich der Istanbuler Kommissar mit gleich zwei Gangsterbanden anlegte. „Entscheidung in Athen“ ist sogar noch besser. Der Action-Prolog zu Beginn hat zwar mit der eigentlichen Handlung nichts zu tun, setzt aber den Maßstab für die folgenden 85 Minuten: Gerade noch hat Özakin die Scheidungspapiere seiner zukünftigen Exfrau bekommen, da meldet sie sich mit einem Notruf. Sevim (Idil Üner) hält sich im Auftrag des Goethe-Instituts gemeinsam mit ihrem neuen Freund und dessen Tochter in Athen auf. Teenager Clara (Alexandra Kolaiti) ist beim Einkaufsbummel spurlos verschwunden; und Steffen, der Vater des Mädchens, ein investigativer Journalist, reagiert nicht auf Sevims Anrufe.

Mordkommission Istanbul – Entscheidung in AthenFoto: Degeto / Marilena Anastasiadou
Ein spannender Thriller. Teenager Clara (Alexandra Kolaiti), die Tochter von Sevims neuem Partner, wird entführt – und auch ihr Vater reagiert nicht auf Sevims Anrufe.

Während die einheimische Polizei das alles für harmlos hält, braucht Özakin nicht lange, um herauszufinden, dass Clara entführt worden ist. Eigentlich haben es die Gangster jedoch auf Steffen (Michael Rotschopf) abgesehen. Einziger Anhaltspunkt für dessen Recherchen ist eine Straßenkarte, auf der mehrere Strände markiert sind. Die Einheimischen wollen zwar nicht mit der Sprache rausrücken, aber der Kommissar ahnt, dass der Journalist an einer großen Sache dran war. Schließlich findet er Sevims Freund schwer verletzt in einem Krankenhaus. Er leidet unter einer partiellen Amnesie, weiß aber noch, dass es um Dokumente geht, die den mächtigen Bauunternehmer Tsanidis (Yorgos Glastras) belasten, und ausgerechnet dessen Neffe Hector (Yiannis Niarros) wird zu Özakins wichtigstem Verbündeten.

Im mittleren Drittel kommt es zu einem kurzzeitigen Spannungsabriss, aber der Schlussakt ist umso packender. Dafür sorgt auch die mit griechischen Elementen durchsetzte Musik: Komponist Alex Komlew hat zuletzt schon die „Sarah Kohr“-Episode „Schutzbefohlen“ auf ein höheres Thriller-Level gehoben. Auf ähnlichem Niveau bewegt sich die Bildgestaltung (Aljoscha Hennig). Regisseur Ismail Şahin, als Schauspieler 2008 in einer kleinen Rolle auch am ersten „Mordkommission Istanbul“-Film beteiligt („Der Tote in der Zisterne“), hat 2014 mit seinem ungewöhnlichen Regiedebüt „Nicht schon wieder Rudi“ auf sich aufmerksam gemacht. Es hat dann trotzdem ein paar Jahre gedauert, bis er sich beim ZDF mit einigen Beiträgen zur Hebammen-Reihe „Lena Lorenz“ (wie „Mordkommission Istanbul“ eine Produktion von Ziegler Film) beweisen durfte. „Entscheidung in Athen“ ist in jeder Hinsicht von ganz anderem Kaliber; die ARD Degeto hat ihm auch die beiden nächsten „Amsterdam-Krimis“ anvertraut. Die Qualität von „Entscheidung in Athen“ ist doppelt eindrucksvoll, wenn man weiß, dass Şahin während der Dreharbeiten als Corona-Erstkontakt acht Tage in Quarantäne verbringen musste; während dieser Zeit hat er dank einer Videoverbindung zum Team und der live übertragenen Kamerabilder vom Hotelzimmer aus Regie geführt.

Mordkommission Istanbul – Entscheidung in AthenFoto: Degeto / Marilena Anastasiadou
Packender Schlussspurt. Der 23. Fall für Mehmet Özakin ist sein letzter, zugleich eine der besten „Mordkommission Istanbul“-Episoden. Idil Üner & Michael Rotschopf

Der auch mit Hilfe des Schnitts (Peter Kirschbaum) zwischendurch sehr flott und flüssig erzählte Film ist so gut geworden, dass sich selbst über die übliche Schwäche der deutschen Auslandsproduktionen hinweghören lässt: Außer den Hauptfiguren sind sämtliche Sprechrollen mit Einheimischen besetzt worden, und deren Synchronisation hat schlicht kein Kinoformat. Immerhin sind die wichtigsten männlichen Mitwirkenden interessante Typen: Yorgos Glastras ist angemessen janusköpfig als Baulöwe aus einfachen Verhältnissen, der ein großes Herz für die kleinen Leute hat, aber nicht nur im übertragenen Sinn über Leichen geht, um seine Pläne durchzusetzen. Yiannis Niarros ist für die gelegentlichen heiteren Momente zuständig und initiiert am Ende den Beginn einer griechisch-türkischen Freundschaft; die Ressentiments zwischen den beiden Ländern sind ebenso Thema des Drehbuchs wie die in Griechenland nach wie vor sehr präsenten Folgen der Finanzkrise.

Ohnehin ist den Autoren Stefan Kuhlmann und Claus Stirzenbecher ein facettenreiches Wechselspiel gelungen, und das nicht nur, weil sie die Entführung in einen größeren politischen Zusammenhang betten. Auch emotional ist der Film fesselnd: Steffen muss ausgerechnet dem wildfremden Ex seiner Freundin das Leben seiner Tochter anvertrauen; und natürlich liebt Özakin seine Frau nach wie vor. Andererseits erinnern kurze Einschübe mit Clara daran, dass es um mehr als nur eine große Story geht. Spannungssteigernde Maßnahmen, etwa eine Flucht des Mädchens, haben zur Folge, dass der Film bis auf den Durchhänger im Mitteldrittel stetig fesselt. Die Musik bleibt ohnehin hochklassig, die agile Kamera ist viel in Bewegung, aber stets auf elegante Weise, und die Drohnenaufnahmen sind keine Spielerei, sondern sinnvoll eingesetzt. Ein kleines Kunstwerk ist eine Szene, in der ein TV-Interview Steffens Gedächtnis auf die Sprünge hilft und seine Wahrnehmung des Monitors in ein ganz ähnliches Bild übergeht, als er durch ein Fenster Zeuge eines Mordes wurde. Im Unterschied zu anderen Auslandsproduktionen der Degeto gerät „Entscheidung in Athen“ trotz eines Rundflugs um die Akropolis zudem nie in den Verdacht, Tourismusfernsehen mit anderen Mitteln zu sein, und so ist Özakins 23. Fall ein würdiger Abschluss der Reihe. Die Degeto hat bereits 2019 bekannt gegeben, dass sie eingestellt wird, allerdings ausnahmsweise nicht aus Quotengründen: Man kann „Mordkommission Istanbul“ nicht gut dauernd im Ausland spielen lassen. (Text-Stand: 10.5.2021)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Erol Sander, Idil Üner, Michael Rotschopf, Alexandra Kolaiti, Yorgos Glastras, Yiannis Niarros, Aris Troupakis

Kamera: Aljoscha Henning

Szenenbild: Constantinos Papageorgiou

Kostüm: Petra Fichtner

Schnitt: Peter Kirschbaum

Musik: Alex Komlew

Redaktion: Sascha Mürl, Christoph Pellander

Produktionsfirma: Ziegler Film

Produktion: Hartmut Köhler

Drehbuch: Stefan Kuhlmann, Claus Stirzenbecher

Regie: Ismail Sahin

Quote: 5,46 Mio. Zuschauer (20,4% MA); Wh. (2022): 2,94 Mio. (14,1% MA)

EA: 29.05.2021 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach