Mordkommission Istanbul – Club Royal

Erol Sander, Idil Üner, Lili Zahavi, Murath, Jauch. Istanbul-Krimi von der Stange

Foto: Degeto / Gülnur Kilic
Foto Tilmann P. Gangloff

Die Reihe „Mordkommission Istanbul“ ist drauf und dran, ihren guten Ruf zu verlieren: Nach den sehenswerten Episoden des letzten Jahres ist „Club Royal“ ähnlich wie zuletzt „Ausgespielt“ von allenfalls durchschnittlicher Qualität. Diesmal kommt hinzu, dass die Suche nach dem Mörder eines erstochenen Dealers auch in Berlin spielen könnte; es gibt kaum Bezüge zur türkischen Kultur. Erol Sander wirkt zudem etwas unterfordert, ganz im Gegensatz zu den hübschen Nebendarstellerinnen, die gerade mal Soap-Niveau haben.

Dass die Krimis aus Istanbul keinen Bezug zur derzeitigen politischen Lage haben, ist zwar bedauerlich, aber nachvollziehbar: Die ARD will die Filme ja noch einige Jahre lang wiederholen, da würden Hinweise auf aktuelle Ereignisse nur irritieren. Eine gewisse Relevanz täte der Reihe trotzdem gut; auch die Donna-Leon-Verfilmungen leisten sich ja gern den einen oder anderen kritischen Unterton. Was man aber auf jeden Fall erwarten darf, ist eine echte Istanbul-Geschichte. Mit Ausnahme einer kleinen Reiseführereinlage durch Oscar Ortega Sánchez und einer Verfolgungsjagd am Fuß einer Moschee könnte „Club Royal“ jedoch auch in Berlin spielen; bei Regisseur Thomas Jauch (2003-15: 18mal „Tatort“) sieht die Metropole am Bosporus diesmal weitgehend wie eine x-beliebige Weltstadt aus. Das gilt auch für die Handlung: Nach der Ermordung eines Dealers fragen sich Kommissar Özakin (Sander) und sein getreuer Mustafa (Sánchez), ob es sich um einen Milieumord oder um eine Beziehungstat handelt, denn der Mann hat kurz zuvor angeblich seine Ex-Freundin vergewaltigt.

Soundtrack: Ed Sheeran („Don’t“), Amanda Blank („Something Bigger, Something Better“)

Mordkommission Istanbul – Club RoyalFoto: Degeto / Gülnur Kilic
Schwacher Istanbul-Krimi, gute Optik, und das ist die interessanteste Figur: Dilek (Lili Zahavi), die sich nicht mehr sicher fühlt.

Die junge Dilek, sehr intensiv verkörpert von Lili Zahavi, Tochter des erfolgreichen Regisseurs Dror Zahavi, ist die mit Abstand interessanteste Figur des Films: Die Studentin, deren Arme mit Wunden übersät sind, ist dabei gefilmt worden, wie sie ihren Ex mit intensivem öffentlichem Körpereinsatz zur Wiederaufnahme der bilateralen Beziehung bewegen wollte. Dieses Video ist in verschiedenen sozialen Netzwerken gelandet. Prompt steht tagsdrauf ihr jähzorniger Bruder auf der Matte, gibt ihr erst mal eine Ohrfeige, weil sie als „Hure“ Schande über die Familie gebracht habe, und will sie zwingen, das Studium abzubrechen und nach Hause zu kommen. Das ist natürlich das pure Klischee, aber tatsächlich auch die einzige Ebene des Films mit Bezug zur Kultur des Landes. Dilek lebt in einem Wohnheim, in dem sich die Studentinnen beim Verlassen des Hauses mit einer Chipkarte abmelden müssen; wenn das nach 20 Uhr passiert, werden die Eltern per SMS informiert. Das würden sich junge Frauen hierzulande wohl auch eher nicht gefallen lassen.

Der Rest des Films ist allerdings Fernsehkrimi von der Stange. Dabei stammt das Drehbuch von Clemens Murath, der im letzten Jahr mit „Das Ende des Alp Atakan“ die Vorlage zu einem der besten Fälle für Özakin gesorgt hat. Diesmal sind zu viele Figuren zu leicht zu durchschauen. Das gilt vor allem für den Besitzer des Clubs, dem die Episode ihren Titel verdankt. Michael Brandner verkörpert den Mann, der dem Toten viel Geld für einen Drogendeal geliehen hat, zwar mit Genuss als Ganoven, der seine Brutalität und Kaltblütigkeit hinter einer bürgerlichen Fassade verbirgt, hat solche Rollen aber schon viel zu oft gespielt, um wirklich gefordert zu wirken. Dass er kaum als Täter infrage kommt, obwohl die Polizei die Tatwaffe, ein Küchenmesser, in seinem Restaurant findet, liegt ohnehin auf der Hand.
Erol Sander wiederum muss meist sorgenvoll dreinblicken, weil ihn das Schicksal der jungen Dilek bekümmert. Wie zuletzt in der Istanbul-Episode „Ausgespielt“ (ebenfalls inszeniert von Jauch) gibt es wieder eine Verfolgungsjagd im Vollsprint, doch ansonsten macht der Mime diesmal einen besonders Eindruck, ganz im Gegensatz zu den weiteren weiblichen Mitwirkenden; die jungen Damen sind zwar auffallend attraktiv, doch ihre darstellerischen Bemühungen erinnern eher an Vorabend-Soaps. Hervorzuheben ist hingegen wie auch in „Ausgespielt“ die Musik von Karim Sebastian Elias, die dem Film zu mehr Spannung und Dynamik verhilft, als die allerdings oftmals edlen Bilder hergeben. (Text-Stand: 24.10.2015)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Erol Sander, Idil Üner, Oscar Ortega Sánchez, Lili Zahavi, Michael Brandner, Mersiha Husagic, Edin Hasanovic, Defne Halman, Turgay Dogan

Kamera: Uli Kudicke

Szenenbild: Cagri Aydin

Schnitt: Julia Oehring

Musik: Karim Sebastian Elias

Produktionsfirma: Ziegler Film

Produktion: Regina Ziegler, Hartmut Köhler, Ilka Förster

Drehbuch: Clemens Murath

Regie: Thomas Jauch

EA: 26.11.2015 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach