Mord in bester Gesellschaft – Winters letzter Fall

Fritz & Sophie Wepper, Wayne Carpendale. Nach 15 Episoden ist Schluss mit Winter

Foto: Degeto / Kerstin Stelter
Foto Tilmann P. Gangloff

Der Abschluss der Reihe “Mord in bester Gesellschaft” erreicht nicht ganz die Qualität der letzten Krimis. Die Geschichte über einen kleinen Jungen, der offenbar den Mord an seinem Vater beobachtet hat und sich seither komplett abkapselt, ist eher schwach, weshalb Fritz Weppers Abschiedsvorstellung vor allem wegen der auffallend guten Bildgestaltung sehenswert ist. Reizvoll ist immerhin Wendelin Winters persönliche Betroffenheit: Der Psychotherapeut ist am Ende seiner Kräfte und hat mehrere Schwächeanfälle.

Als die ARD vor zehn Jahren die ersten von letztlich 15 Episoden „Mord in bester Gesellschaft“ mit Fritz Wepper als kriminalisierendem Psychotherapeuten Wendelin Winter gezeigt hat, war der Auftaktfilm kaum der Rede wert. In der Folgezeit ähnelte die Reihe, deren Drehbücher zunächst zehn Filme lang von Rolf-René Schneider stammten, einer Wundertüte: Mal waren die Krimis spannend und einigermaßen unterhaltsam, mal war die Handlung durchschaubar, die Inszenierungen (Peter Sämann, Hans Werner) von großer Betulichkeit und die Dialoge zum Davonlaufen. Erst beim fünften Film („Das eitle Gesicht des Todes“) schöpfte Schneider das Potenzial der Hauptfigur wirklich aus. 2013 wurde er von Stefan Cantz und Jan Hinter abgelöst; die Väter des „Tatort“-Duos aus Münster führten mit dem von Wayne Carpendale gespielten Kommissar Donald Becker eine neue Figur ein, wovon vor allem Sophie Wepper als Winters Tochter profitierte. „In Teufels Küche“ (Episode 11) bescherte der Reihe einen Qualitätssprung, behielt aber den launigen Tonfall bei. Das änderte sich erst mit dem zwölften Film, „Die Täuschung“ (2015), einem veritablen Thriller. Lars Montags Beitrag „Das Scheusal“ (2015) schließlich war gar von verstörender Grausamkeit.

Nun heißt es Abschied nehmen von Wendelin Winter, wie schon der Titel „Winters letzter Fall“ verrät. Leider fällt ausgerechnet dieser Film zumindest inhaltlich hinter die Qualität der letzten Episoden zurück. Die Handlung (Buch: Maja und Wolfgang Brandstätter) ist schlicht und variiert Peter Weirs Krimiklassiker „Der einzige Zeuge“ (1985): Der neunjährige Tommi (Nico Marischka) hat beobachtet, wie sein Vater erstochen worden ist, und sich völlig abgekapselt. Einzig seiner Mutter Sandra (Anne Schäfer) gelingt es, den Jungen ein bisschen aus der inneren Emigration zu locken, aber die Frau darf sich ihrem Sohn seit der Scheidung nicht nähern, da sie ihn angeblich misshandelt hat. Weil Becker befürchtet, dass der Mörder den kleinen Zeugen beseitigen wird, nimmt Winter den Jungen zu sich. Als ausgerechnet seine Tochter Alexandra, die für ihren Blog dringend einen Knüller braucht, Tommis Aufenthaltsort verrät und dieser kurz drauf verschwindet, muss Winter das Schlimmste befürchten.

Mord in bester Gesellschaft – Winters letzter FallFoto: Degeto / Kerstin Stelter
Ein Abschied der Weppers & der Winters, bei dem nicht zu viel Wehmut aufkommt. Längst ein Paar: Alexandra (Sophie Wepper) und Kommissar Becker (Wayne Carpendale)

Regie hat wie bereits bei „Die Täuschung“ Peter Stauch geführt. Auch wenn „Winters letzter Fall“ nicht die gleiche Intensität erreicht: Gerade die Bildgestaltung ist erneut sehenswert, zumal der Film wie ein Horrorthriller beginnt; Kameramann Felix Cramer („Die Braut im Schnee“) lässt das von Nebelschwaden umwallte Haus wie das Domizil von Norman Bates („Psycho“) wirken. Mehrere ausgefallene Einfälle haben großen Anteil an der speziellen ästhetischen Atmosphäre des Films: als ein Messer ins Wasser fällt, ziehen sich die dabei entstehenden Luftblasen auch durch die anschließende Einstellung; als Künstlerin Sandra ein neues Bild vorbereitet, zeigt die Kamera sie wie einst Picasso in Henri-Georges Clouzots Dokumentarfilm durch eine gläserne Leinwand; und nach dem Verschwinden des Jungen lassen die aus der Vertikalen gefilmten Bäume einen Wald noch bedrohlicher erscheinen. Immer wieder spielt Cramer zudem mit Licht und Schatten, was besonders wirkungsvoll ist, wenn die Kamera die subjektive Sicht des Jungen einnimmt. Ungewöhnlich für einen Reihenfilm, aber äußerst effektiv ist auch eine Vision Tommis, bei der die Bilder rückwärts laufen: Bücher hüpfen wieder ins Regal, das Blut strömt zurück in den Körper seines Vaters.

Gemessen am optischen Aufwand hätte „Winters letzter Fall“ eine originellere und komplexere Geschichte verdient gehabt: Mordopfer Marius (Siegfried Terpoorten) hat aus dem väterlichen Hof eine Goldgrube gemacht, indem er aus dem eigenen Hopfen ein Bier braute, das einer etablierten Brauerei kräftig Marktanteile abgenommen hat. Das gibt Alexander Held, „München Mord“ zum Trotz nach wie vor ein begnadeter Schurkendarsteller, die Gelegenheit, als Chef des konkurrierenden Betriebs alle Bösewichtregister zu ziehen; schon die erste Einstellung führt ihn unmissverständlich als Unhold ein. Dieser Handlungsstrang ist nicht nur darstellerisch weitaus überzeugender als die Ebene mit einem zweiten Verdächtigen: Der von Tommis gruseliger Großmutter (Lisa Kreuzer) ungeliebte ältere Bruder des Toten hatte das verschuldete Erbe ausgeschlagen und diese Entscheidung später nach Kräften bereut. Viel interessanter ist Winters persönliche Betroffenheit, und das nicht nur, weil Tommis Schicksal ihm nahe geht: Der Psychotherapeut ist am Ende seiner Kräfte, hat mehrere Schwächeanfälle. Sein Arzt warnt ihn vor einem Herzinfarkt, seine Freundin, Staatsanwältin Karmann (Charlotte Schwab), ringt ihm die Zusage ab, dass dies sein letzter Fall sei. Immerhin spielen auch für die Handlung Bilder eine große Rolle: Tommis Zeichnungen liefern Winter nicht nur Aufschluss über das Seelenleben des Jungen, sondern auch Hinweise auf die Lösung des Falls. Das Ende schließlich ist ein würdiger Abschluss: Die Reihe nimmt nachdenklich Abschied von Wendelin Winter. Zuvor haben die Verantwortlichen mit einem Insider-Gag dafür gesorgt, dass sich der Kreis schließt: Winter schaut sich zu Beginn einen Film mit Armin Rohde an; zu sehen ist ein zehn Jahre alter Ausschnitt aus der ersten Episode.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

tittelbach.tv ist mir was wert

Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass tittelbach.tv kostenfrei bleibt!

Kaufen bei

und tittelbach.tv unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reihe

ARD Degeto

Mit Fritz Wepper, Sophie Wepper, Wayne Carpendale, Nico Marischka, Charlotte Schwab, Alexander Held, Lisa Kreuzer, Anne Schäfer, Till Firit, Barbara Meier

Kamera: Felix Cramer

Szenenbild: Hermann R. Klein

Kostüm: Carola Raum

Schnitt: Laura Richter

Musik: Helmut Zerlett

Soundtrack: Moaner („Underworld“), Bon Iver („Holocene“), Stereophonics (“Maybe Tomorrow”)

Produktionsfirma: Tivoli Film

Drehbuch: Maja Brandstetter, Wolfgang Brandstetter

Regie: Peter Stauch

Quote: 5,14 Mio. Zuschauer (16,2% MA)

EA: 20.04.2017 20:15 Uhr | ARD

Spenden über:

IBAN: DE59 3804 0007 0129 9403 00
BIC: COBADEFFXXX

Kontoinhaber: Rainer Tittelbach